c++ exe icon



  • also ich bin grad dabei c++ zu lernen und hab ein programm geschrieben
    ihr könnt es mal hier anschauen es geht um satzdes pythagoras
    bei c und A war es ein bisschen schwer
    könnte ihr mal auch bewerten wie es funkst

    #include <iostream>
    #include <cmath>
    #include <string>
    
    using namespace std;
    
    double geg_AB (double a, double b); // Gegeben sind hier die seiten a und b 
    double geg_AC (double c, double a); // Gegeben sind hier die seiten c und a 
    double geg_PQ (double p , double q ); // Gegeben sind hier die seiten p und q 
    double geg_AH (double a, double h ); // Gegeben sind hier die seiten a und h 
    double geg_BA (double b, double A ); // Gegeben sind hier die seiten b und A 
    double geg_CA (double c, double A ); // Gegeben sind hier die seiten c und A 
    double geg_PH (double p, double h ); // Gegeben sind hier die seiten p und h 
    double geg_BQ (double b, double q ); // Gegeben sind hier die seiten b und q 
    
    int main()
    {
    // -- Die Frage welche seiten gegeben sind --
    
    float a , b, c, h, p, q, A;
    string anta,antb;
    cout << "Welche seiten sind gegeben (a-b), (a-c), (p-q),(a-h),(b-A),(c-A),(p-h),(b-q) geben sie die erste seite an : ";
    cin >> anta ; 
    cout << "Geben sie die zweite seite an: ";
    cin >> antb;
    
    // -- a und b --
    
    if ( anta == "a" && antb == "b" || anta == "b" &&  antb == "a" )
    {
    cout << "Geben sie die seite a an: ";
    cin >> a;
    cout << "Geben sie die seite b an: ";
    cin >> b;
    cout << geg_AB( a,  b ) << endl;     
    }
    // -- a und c --
    
    if ( anta == "a" && antb == "c" || anta == "a" &&  antb == "A" )
    {
    cout <<  "Geben sie die seite c an: ";
    cin >> c;
    cout << "Geben sie die seite a an: ";
    cin >> a;
    cout << geg_AC( c , a ) << endl;     
    }
    // -- p und q -- 
    
    if (anta == "p" && antb == "q" || anta == "q" &&  antb == "p" )
    {
    cout << "Geben sie die seite p an: ";
    cin >> p;
    cout << "Geben sie die seite q an: ";
    cin >> q;
    cout << geg_PQ( p , q ) << endl;
    }    
    // -- a und h --
    
    if (anta == "a" && antb == "h" || anta == "h" &&  antb == "a" )
    {
    cout << "Geben sie a an: ";
    cin >> a;
    cout << "Geben sie h an: ";
    cin >> h;
    cout << geg_AH( a , h ) << endl;       
    }
    
    if (anta == "b" && antb == "A" || anta == "A" &&  antb == "b")
    {
    cout << "Geben sie b an:";
    cin >> b;
    cout << "Geben sie A an: ";
    cin >> A;
    cout << geg_BA( b , A ) << endl;         
    }
    if (anta == "c" && antb == "A" || anta == "A" &&  antb == "c")
    {
    cout << "Geben sie die seite c an: ";
    cin >> c;
    cout << "Geben sie die seite A an: ";
    cin >> A;
    cout << geg_CA( c, A ) << endl;         
    } 
    if (anta == "p" && antb == "h" || anta == "h" &&  antb == "p")
    {
    cout << "Geben sie die seite p an: ";
    cin >> p;
    cout << "Geben sie die seite h an: ";
    cin >> h;
    cout << geg_PH ( p, h ) << endl;         
    } 
    if (anta == "b" && antb == "q" || anta == "q" &&  antb == "b")
    {
    cout << "Geben sie die seite b an: ";
    cin >> b;
    cout << "Geben sie die seite q an: ";
    cin >> q;
    cout << geg_BQ ( b, q ) << endl;         
    } 
    
        system("PAUSE");
        return 0;
    
    }
    // Die Deklaration von a und b 
    double geg_AB(double a, double b)
    {
    
        double c2 = pow(a,2) + pow(b,2); 
        double c = sqrt(c2);
        double p = pow(a,2) / c;
        double q = pow(b,2) / c;
        double h = p * q;
        double A = (a * b) / 2 ;
        cout << "Seite a betreagt: " << a << endl;
        cout << "Seite b betreagt: " << b << endl;
        cout << "Seite c betreagt: " << c << endl;
        cout << "Seite h betreagt: " << h << endl;
        cout << "Seite p betreagt: " << p << endl;
        cout << "Seite q betreagt: " << q << endl;
        cout << "Seite A betreagt: " << A << endl;
        return c;
    
    }
    // Die Deklaration von a und c 
    
    double geg_AC(double c, double a)
    {
    double b2 = pow(c,2) - pow(a,2);
    double b1 = sqrt ( b2 ) ;
    double p = pow(a,2) / c;
    double q = pow(b1,2) / c;
    double h = p * q;
    double A = (a * b1) / 2 ;
    cout << "die seite p betreagt: " << p << endl;
    cout << "die seite q betreagt: " << q << endl;
    cout << "die seite h betreagt: " << h << endl;
    cout << "die Fleache A betreagt: " << A << endl;
    cout << "die seite b betreagt: ";
    return b1;
    }
    // Die Deklaration von p und q
    
    double geg_PQ (double p , double q )
    {
     double c = p + q;
     double h1 = p * q;
     double h = sqrt ( h1 ) ;
     double a1 = pow(h,2) + pow(p,2);
     double a = sqrt( a1 );
     double b1 = pow(h,2) + pow (q,2);
     double b  = sqrt ( b1 );
     double A  = ( a * b ) / 2 ;
     cout << "h ist: " << h << endl;
     cout << "a ist: " << a << endl;
     cout << "b ist: " << b << endl;
     cout << "A ist: " << A << endl;
     cout << "C ist: ";
     return c;   
    
    }
    // Die Deklaration von a und h
    
    double geg_AH ( double a , double h )
    {
    double p1 = pow(a,2 ) - pow(h,2);
    double p  = sqrt ( p1 ) ;
    double c = pow(a,2 ) / p ;
    double b1 = pow(c,2) - pow(a,2);
    double b  = sqrt ( b1 ) ;
    double q  = c - p;
    double A  = ( a * b ) / 2 ;
    cout << "c ist: " << c << endl;
    cout << "b ist: " << b << endl;
    cout << "A ist : " << A << endl;
    cout << "q ist:" << q << endl; 
    cout << "p ist: ";
    return p;
    }
    
    // Die Deklaration von b und A 
    double geg_BA ( double b, double A )
    {
    double a = ( A * 2 ) / b ;
    double c1= pow(a,2) + pow(b,2);
    double c = sqrt ( c1 ) ;
    double p = pow(a,2) / c;
    double q = pow(b,2) / c;
    double h = (A * 2) / c;
    cout << "a: " << a << endl;
    cout << "c: " << c << endl;
    cout << "p: " << p << endl;
    cout << "q: " << q << endl;
    cout << "h: ";
    return h;       
    }
    
    // Die Deklaration von c und A  
    
    double geg_CA( double c, double A )
    {
    double h = ( A * 2 ) / c ;
    double cdurch = c / 2 ;
    double cd = cdurch;
    double p2 = pow(cd,2) - pow(h,2);
    double p1  = sqrt ( p2 ) ;       
    double p   = cd - p1 ;
    double q   = p1 + cdurch ;
    double a1  = p * c;
    double a   = sqrt ( a1 ) ;
    double b1  = q * c;
    double b   = sqrt ( b1 );
    
    cout << "h: " << h << endl;
    cout << "p: " << p << endl;
    cout << "q: " << q << endl;
    cout << "a: " << a << endl;
    cout << "b: ";
    return b;
    }
    
    // Die Deklaration von p und h 
    
    double geg_PH ( double p, double h )
    {
     double q = pow(h,2) / p ;
     double c = p + q;
     double a1 = p * c ;
     double a  = sqrt ( a1 ) ;
     double b1 = q * c;
     double b  = sqrt ( b1 );
     double A  = ( c * h ) / 2;
    
     cout << "q: " << q << endl;
     cout << "c: " << c << endl;
     cout << "a: " << a << endl;
     cout << "b:" << b << endl;
     cout << "A: ";
     return A;
    }
    
    // Die Deklaration von b und q
    
    double geg_BQ ( double b , double q ) 
    {
    double c = pow(b,2) / q;
    double p = c - q ;
    double a1 = p * c;
    double a  = sqrt ( a1 );
    double A = ( a * b ) / 2;
    double h = ( A * 2 ) / c;
    
    cout << "a: " << a << endl;
    cout << "c: " << c << endl;
    cout << "p: " << p << endl;
    cout << "A: " << A << endl;
    cout << "h: ";
    return h;
    

    }

    also ich wollte den icon ändern ich hab gelesen ich muss
    eine rc datei einbinden....usw...
    aber wie es geht weiß ich es nicht
    würde mich echt freuen wenn ihr mir helfen würdet



  • Hallo,

    Du musst dich schon entscheiden, ob Du C++ lernen willst, oder ob Du mit C zufrieden bist ( Dein Programm ist C ). Ausserdem stellst Du eine Frage nach einem Icon das nichts mit beiden zu tun hat.

    Also stelle eine eindeutige Frage, und das im richtigen ( Unter-)Forum oder lese die Hilfe Deines Programmiersystems.

    Viel Spass beim lernen.
    Gruß Rudi 😉



  • ich hab C garnicht gelernt sondern C++
    wenn du sagst das es ein C programm ist dann staun ich echt weil ich C garnicht gelernt hab sondern C++

    und das mit dem icon ich wollt eigendlich nur die frage über das icon fragen
    da dachte ich mir wenn ich schon ein thema auf mache dann frag ich mal auch
    wie man programm geworden ist .

    bei c und A war es ein bisschen schwer

    wenn du das nicht verstanden hast ich meine damit die seite c und die Fläche A
    die berechnung .

    und noch ne frage was ist daran C ??
    nur so ne frage
    wollt nur mal so wissen



  • Ne es ist kein C, da hat sich der Rudi wohl den Code nur etwas oberflächlich angeschaut. Nur die strikte imperative Form des Codes hat was von C.
    C++ ist eine objektorientierte Sprache und daher kann man den Code auch nicht umbedingt als "C++ optimal" bezeichnen. Erstmal soltest du dir so früh wie möglich angewöhnen die Ein/Ausgabelogik vom Rest des Programms zu trennen.



  • sollte ich jetzt z.b statt

    cout

    printf verwenden ??



  • Das meinst du jetzt nicht im ernst, oder doch ?



  • doch im mein es ernst
    wieso ?
    was kann ich dafür wenn du c++ schon perfekt kannst
    und ich nicht
    ich bin ja auch nicht perfekt (ich bin 15,nur mal nebenbei)



  • > (ich bin 15,nur mal nebenbei)

    Hey! Mit 15 hab ich auch mit C++ angefangen, jetzt bin ich 16. 😉
    Ein Icon willst du also haben? Das geht leider nicht so einfach, wie du denkst. Dein Programm benutzt ja die Konsole für Ein/Ausgabe, die Konsole gehört zum System und das lässt da nichts zu. Richtige Freiheiten hast du erst, wenn du dir eine GUI (Graphical User Interface) mit C++ programmierst, also ein eigenes, echtes Fenster. Wie? Naja, GUIs sind nicht gerade von heute auf Morgen zu lernen. Ich habe bisher ein wenig WinAPI und wxWidgets (das sind C++-Bibliotheken für GUIs) ausprobiert. Da du mehr im C-Stil programmierst, solltest du WinAPI (sofern du Windows verwendest. *g*) programmieren, da kannst du u.a. auch Icons einstellen.

    www.winapi.de

    Aber ich denke, du solltest erst mal mit normalem ANSI C++ weitermachen, bis du objektorientiert und generisch programmieren kannst. Nur Mut!

    Nächstes mal das richtige Forum nehmen! VCL ist auch eine GUI-Bibliothek von Borland, aber ich mag kein TurboPascal, ich mag kein Delphi, ich mag kein Borland und ich mag kein VCL. 😉



  • ich bin ja auch nicht perfekt (ich bin 15,nur mal nebenbei)

    Nun, find ich schon gut, dass du anfängst zu programmieren.
    Aber erwarte nicht zu viel. Es braucht einfach seine Zeit Programmierlogig zu verinnerlichen. Es ist doch im Endeffekt nicht so einfach wie eine Rechen-Formel oder oder wie die Anwendung einer Gebrauchsanweisung.

    Ich bewundere die Jugend sowieso, aber andererseits ist mir die Entwicklung über die Generationen auch klar. Also, zur Klarstellung: ich bin jetzt 60 jahre alt. Ich habe angefangen als die Computer noch den "Spezialisten" vorbenthalten waren. Und es frustiert mich, dass Du heute schon mehr weisst, als wir damals. die wir hochbezahlte Ingenieuere waren.
    Nur gut, dass auch ich die letzten 30 Jahren immer weiter gelernt habe, und nun der Jungend meine Erfahrungen weitergeben könnte.

    Also, als erstes: bemühe Dich korrekte Fragen zu stellen, und das im in einem verständlichem deutschem Rechtschreibstil.
    Gruß
    Rudi



  • ihr kommt vom thema ab, er wollte lediglich wissen wie man einem programm ein icon verpasst.
    Also so geht: datei mit endung rc erstellen in der folgendes steht:

    100 ICON "name.ico" // id bezeichner dateiname
    

    diese datei musst du nun mit dem resourcencompiler kompilieren (bei g++ ist das windres, bei borland brc32) und dann zu deinem programm dazulinken. wenn du eine ide hast musst du nur eine neue resource zum projekt hinzufügen, die ide erledigt ja die ganze arbeit.

    das müsstest du z.B. eingeben, wenn du den g++ hast
    windres datei.rc datei.o
    g++ -o programmname programm.cpp datei.o

    P.S. braucht man keine GUI dafür geht ganz einfach


Anmelden zum Antworten