Einsteigerleitfaden für E-Tech-Basteleien/Löten gesucht



  • Wollte endlich mal mit dem Löten beginnen, wo ich doch nun so viele "Projekte" habe, wo ein Lötkolben echt nützlich wäre.
    Ich hatte mir anno dazumal auch so einen (deutschsprachiges) Einsteigerleitfaden im Netz rausgesucht. Welches ich aber nicht mehr auf meiner Platte und auch nicht im Netz finde.
    Praktisch war ein Kapitel, wo einem das nötigste Werkzeug am Anfang erklärt wurde und worauf man beim Kauf achten sollte.
    Wenn mir jmd. von Euch so ein Tutorial nennen könnte oder sogar weiß von welchem ich hier spreche, wäre ich für Hilfe sehr dankbar.





  • ich schätze, das ist wie beim programmieren. miete bei myhammer.de oder sowas einen löter, der dir drei stunden einführung gibt und du sparst dir hundert stunden einsteigerfrust.
    natürlich nur, wenn du es die leisten kannst.



  • Danke schonmal für Eure Posts!

    Leider habe ich mich wohl nicht verständlich genug ausgedrückt. Das worauf es mir in erster Linie bzw. zum jetzigen Zeitpunkt ankommt, ist sozusagen ein Einkaufsführer für das nötigste Equipment. Ich möchte u.a. Infos über must-haves u. nice-to-haves, worauf ich achten muß (Dimensionierung etc.) und falls möglich an welche Hersteller ich mich halten kann und welche ich lieber meiden sollte etc.

    @scrub
    Der Link schaut interessant aus. Werde mich wohl auch mit dem beschäftigen, wenn´s soweit ist.

    @volkard
    Wieviel sollte man ungefähr beanschlagen? Wo liegt der ungefähre Std-Satz eines Löters? "Inkl. Einkauf" würde wohl jedoch die drei-Stunden-Marke sprengen.
    Hmm, vielleicht mal in meinem Bekanntenkreis nach ´nem Löter Ausschau halten.



  • c++==d schrieb:

    Danke schonmal für Eure Posts!

    Leider habe ich mich wohl nicht verständlich genug ausgedrückt. Das worauf es mir in erster Linie bzw. zum jetzigen Zeitpunkt ankommt, ist sozusagen ein Einkaufsführer für das nötigste Equipment. Ich möchte u.a. Infos über must-haves u. nice-to-haves, worauf ich achten muß (Dimensionierung etc.) und falls möglich an welche Hersteller ich mich halten kann und welche ich lieber meiden sollte etc.

    Als Einsteiger brauchst nicht wirklich hochwertiges Zeugs:
    Must have:
    -Durchschnittlicher Lötkolben (Temp max. 450°C oder 900F, ca. 50 Watt). (Ich habe ein Noname-Teil für 20 Euro, das sogar einstellbare Temperatur hat. braucht ca. 3 Minuten zum Aufheizen. Richtige Löttemperatur hängt von er Spitze ab, muß man selbst herausfinden) Spitze nicht zu grob! Kein SMD-Lötteil: viel zu teuer!
    -Entlötpumpe
    -Lötschwamm
    -Pinzetten + Kombizange + Seitenschneider.
    -Fingerspitzengefühl, Feinmotorik und Gespühr für richtige Lotdosierung.

    Nice to have:
    -"Dritte Hand": Platinenhalter oder Platinenklemme
    -Lupe
    -Klemmpinzetten (manchmal)
    -Antistatikmatte oder andere weiche Unterlage
    -für größere Projekte Layout-Programm.

    Bezüglich Hersteller: Für alle Hersteller gilt in Deutschland 2 Jahre Gewährleistungspflicht. Wenn Du bis dahin Feuer gefangen hast, kannst Du Dich- wenn nötig- nach etwas Höherwertigem umsehen. Vorher ist das nicht nötig. Auf jeden Fall sollte man die Sachen im Elektronik-Fachhandel (z. B. Conrad) kaufen, schon wegen des besseren Service im Rep.-Fall.



  • Wichtig ist hohe Temperatur wegen dieses neuen bleifreien Lotes.



  • "Dritte Hand" würde ich sogar unter Must-have einordnen. Wenn ich je beim Löten fluchen musste, dann weil ich sowas nicht zur Verfügung hatte.

    Gruß



  • Danke für die hilfreichen Posts!

    Elektronix schrieb:

    -Durchschnittlicher Lötkolben (Temp max. 450°C oder 900F, ca. 50 Watt). (Ich habe ein Noname-Teil für 20 Euro, das sogar einstellbare Temperatur hat. braucht ca. 3 Minuten zum Aufheizen. Richtige Löttemperatur hängt von er Spitze ab, muß man selbst herausfinden) Spitze nicht zu grob!

    Wie wichtig ist es, daß die Temperatur einstellbar ist? (Must oder Nice to have?)
    Wie grob ist eine zu grobe Spitze? Sollte diese auch austauschbar sein?

    -Entlötpumpe

    Im zuvor erwähnten Tutorial wurde von Entlötpumpen ab und statt dessen zu Entlötlitzen geraten. Könnt Ihr das bestätigen? Würdet Ihr widersprechen?

    Danke!

    Zusatzfrage:
    Wie sieht´s eigentlich mit der Notwendigkeit eines ordentlichen Multimeters aus?
    Worauf muß ich da achten?



  • c++==d schrieb:

    Danke für die hilfreichen Posts!
    Wie wichtig ist es, daß die Temperatur einstellbar ist? (Must oder Nice to have?)
    Wie grob ist eine zu grobe Spitze? Sollte diese auch austauschbar sein?

    Temperaturregelung ist nicht wirklich wichtig, Standard-Lötkolben produzieren genügend Hitze. Ich meinte nur: Eine Temperaturregelung ist nicht unbedingt preisabhängig.
    Spitze nicht breiter als 2mm, sonst kommst Du nicht zwischen die Bauteile rein (ich benutze 1mm). Auswechselbar sind die normalerweise immer, Größen sind standardisiert. Wichtig: Je dünner die Spitze ist, um so heißer muß der Kolben sein, damit genug Hitze am Kontakt ankommt. Da muß man evtl. rumprobieren.

    Im zuvor erwähnten Tutorial wurde von Entlötpumpen ab und statt dessen zu Entlötlitzen geraten. Könnt Ihr das bestätigen? Würdet Ihr widersprechen?

    Geschmacksache. Ich nutze nur Lötpumpe, Litze finde ich umständlich. Litze braucht man, wenn sehr sauber entlötet werden muß- ist eigentlich bei Anfängern und Handarbeiten unnötig. Wenn ich mal ein brauche, nehme ich das Schirmgeflecht von irgendeinem Kabel.

    Danke!

    Zusatzfrage:
    Wie sieht´s eigentlich mit der Notwendigkeit eines ordentlichen Multimeters aus?
    Worauf muß ich da achten?

    Must have. Reicht aber auch erstmal Durchschnitt. Mein Teil gab es bei Conrad auf dem Grabbeltisch für 2,50 Euro. Hat sogar Transistor-Tester.


Anmelden zum Antworten