Wie ist es? Wie?
-
Einen Punkt für RICHTIGEN Syntax abziehen? Das wär dreist.
-
dust schrieb:
Einen Punkt für RICHTIGEN Syntax abziehen?
Man munkelt, manche zögen auch für Grammatikfehler Punkte ab
-
in welche zeile ich die klammer schreibe ist ja kein fehler. wenn ich sie wegließe wär es ein fehler, auch wenn ich mich wundern würde, wenn selbst da jemand punkte abzieht. ist ja eben nur ein syntaxfehler und beim schreiben per hand kann sowas mal übersehen werden. so ist jedenfalls meine erfahrung.
-
So nen bescheuerten Titel?
-
Also der Professor ist der Bestimmer und legt die Regeln fest. Wenn er einen bestimmten Programmierstil verlangt, dann muss man das so auch machen. Da hilft kein Klagen in irgendwelchen Foren, wie unfair man das findet.
Im Grunde genommen ist das sogar praxisorientiert. Wenn Du im Beruf in einem Team arbeitest, hast Du Dich an die Regeln des Teams anzupassen. Wenn Dir die Regeln nicht gefallen, dann hilft es auch nicht, irgendwo rum zu jammern. In der Praxis wird einem auch nicht alles gefallen, was man trifft. Aber man hat sich daran zumindest zu orientieren.
Das mach die Teamfähigkeit auch aus. Bist Du fähig, dich an die Gegebenheiten anzupassen oder versuchst Du um jeden Preis Deine Meinung durchzusetzen. In der Praxis muss man den richtigen Mittelweg finden. Auf der einen Seite, bestimmte Gegebenheiten zu akzeptieren und auf der anderen Seite, die Gegebenheiten, die nicht gut sind, in die richtige Richtung zu lenken.
-
wozu gibt es Programme wie indent ?
-
u_ser-l schrieb:
wozu gibt es Programme wie indent ?
nützt nix, wenn du
a) in einer klausur sitzt!!!
b) der prof andere regeln vorgibt.die regeln, die ich vorgebe, müssen eingehalten werden. thats it.
-
Buqel schrieb:
Kann er denn Punkte abziehen, wenn man die geschweiften Klammern in der gleichen Zeile schreibt...
punkte abziehen ist zwar doof, aber im grunde meint er's nur gut mit euch. gerade anfänger sollten sich 'nen leicht lesbaren stil angewöhnen. je mehr man in eine zeile quetscht, desto unübersichtlicher wird der code.
-
da sowieso fast jeder den Code einrückt, hat die geschweifte Klammer keinen großen Informationswert - wieso also dafür eine ganze Zeile freihalten ?
-
u_ser-l schrieb:
da sowieso fast jeder den Code einrückt, hat die geschweifte Klammer keinen großen Informationswert - wieso also dafür eine ganze Zeile freihalten ?
egal, was du denkst, wenn ich sage, so wirds gemacht, wird es so gemacht.
das recht der stärkeren
-
u_ser-l schrieb:
da sowieso fast jeder den Code einrückt, hat die geschweifte Klammer keinen großen Informationswert - wieso also dafür eine ganze Zeile freihalten ?
für mich haben geschweifte klammern einen beträchtlichen informationswert, trotz einrücken. deshalb müssen bei mir zwei zusammengehörende klammern immer in der selben spalte sein. das argument 'zu viele zeilen' gilt ja nur, wenn man sehr längliche codes bastelt, mit vielen verschachtelungen und so.
-
+fricky schrieb:
u_ser-l schrieb:
da sowieso fast jeder den Code einrückt, hat die geschweifte Klammer keinen großen Informationswert - wieso also dafür eine ganze Zeile freihalten ?
für mich haben geschweifte klammern einen beträchtlichen informationswert, trotz einrücken. deshalb müssen bei mir zwei zusammengehörende klammern immer in der selben spalte sein. das argument 'zu viele zeilen' gilt ja nur, wenn man sehr längliche codes bastelt, mit vielen verschachtelungen und so.
egal, was ihr für schön haltet oder übersichtlich.
wer die note gibt, darf bestimmen. *lach*
-
Ja, da haben diese ganzen Korinthenkacker doch ihr ganzes Leben drauf gewartet. Nun gönnt ihnen den Spaß und haltet ihre schwachsinnigen Konventionen ein.
-
+fricky schrieb:
für mich haben geschweifte klammern einen beträchtlichen informationswert, trotz einrücken.
Welchen denn?
-
+fricky schrieb:
für mich haben geschweifte klammern einen beträchtlichen informationswert, trotz einrücken.
typisch +fricky. er weiß nicht, was er sagt.
ich habe schon c++ ohne geschweifte klammern benutzt. es reicht ein einfacher präprozessor, der aus den einrückungen die klammern gemeriert. und es war höchst angenehm.
-
[quote="elise"]
u_ser-l schrieb:
egal, was du denkst, wenn ich sage, so wirds gemacht, wird es so gemacht.
das recht der stärkerenSo ist es.
-
Badestrand schrieb:
+fricky schrieb:
für mich haben geschweifte klammern einen beträchtlichen informationswert, trotz einrücken.
Welchen denn?
zusammengesetzte anweisungen sind auf den ersten blick zu erkennen. und wenn mal was falsch eingerückt oder die klammer falsch sitzt, sieht man sofort die diskrepanz. das finde ich wichtig.
volkard schrieb:
ich habe schon c++ ohne geschweifte klammern benutzt. es reicht ein einfacher präprozessor, der aus den einrückungen die klammern gemeriert. und es war höchst angenehm.
dann schau dir mal python an. python benutzt die einrückung zum strukturieren. das dürfte dich begeistern.
-
+fricky schrieb:
dann schau dir mal python an. python benutzt die einrückung zum strukturieren. das dürfte dich begeistern.
von da habe ich die idee genommen.
-
volkard schrieb:
+fricky schrieb:
dann schau dir mal python an. python benutzt die einrückung zum strukturieren. das dürfte dich begeistern.
von da habe ich die idee genommen.
So, und jetzt wundert wohl keinen mehr, warum sich die Sprache namentlich bei einer britischen Komikertruppe bedient hat.
Die Idee ist übrigens noch viel älter, in COMAL wurden bereits Einrückungen für Mehrfachanweisungen verwendet.
In Puncto Klammerung bevorzuge ich die Klammern in eigenen Zeilen alleine schon zur optischen Abtrennung von Mehrfachanweisungen. Mag sein, daß da eine Rolle spielt, daß ich mal viel in Pascal gemacht habe und wer da begin und end nicht eine eigene Zeile gönnt, dem gehört ordentlich der Hintern versohlt.Wie man das persönlich hält, spielt heute eher keine Rolle mehr, wenn ein Reformat- Tool die Source in ein paar Sekunden auf andere Konventionen umstellt. Aber oft genug gibt es blöde "Hausregeln", die zu beachten sind und nichtmal automatisiert herstellbar.
So, aber ums zum Original Topic zu bringen: Beim Deutsch- Aufsatz hat der Lehrer ja nicht nur Inhalt, Wortschatz, Semantik, Grammatik und Orthographie, sondern auch die äußere Form als Bewertungskriterium. Ich habe da ein paar böse Erfahrungen gemacht, weil ich eine eigenwillige Handschrift habe (lt. Lehrer Geschmier!!!) und gelegentlich den Korrekturrand touchiert habe (böses Foul), sprich mir ist jede Arbeit wg. äußerer Form um eine Notenstufe herabgesetzt worden. Das war ein zweijähriger Krieg (bekam danach ' nen anderen Lehrer), aber insgesamt hatte ich da fünf Anfechtungen der Leistungserhebung am Laufen und nur eine ist durch ministeriellen Beschluß aufgehoben worden.
Du mußt Dich erkundigen, um wieviel wegen formaler Fehler abgewertet werden darf, bzw. was da für Maßgaben bestehen. Dafür ist erstmal der Fachbetreuer zuständig, der Vertrauenslehrer kann da auch weiterhelfen.
Aber so ist es. Genau so!EDIT: Im universitären Rahmen (hab' jetzt den Post noch mal gelesen) gibt es ähnliche Mechanismen, eine Leistungserhebung anzufechten, die Rechte sind aber nicht so explizit dargelegt und daher wohl eher unibezogen (ich hab' damals die bayerischen Schulgesetze bemüht). Im Einzelfall wirst Du Dich durch die Instanzen fragen müssen - wird eher wenig Allgemeingültiges zu finden sein.
-
pointercrash() schrieb:
Die Idee ist übrigens noch viel älter, in COMAL wurden bereits Einrückungen für Mehrfachanweisungen verwendet.
in fortran auch. später wurde es aber abgeschafft, wie ich glaube.