.NET bald wirklich Plattformunabhängig?



  • Morgen Gemeinde,

    ich weiß das .NET schon über Mono auf Linux zur Verfügung steht.Aber wie steht ihr zu dem Fakt, das Windows das gesammte .NET Framework bald komplett Plattformunabhängih machen will, so wie in Java, das es nur noch eine Laufzeitumgebung braucht und schon kann man es überall laufen lassen.

    Also ich persönlich halte ja nichts davon. Meines Erachtens ist das .NET Framework nur für Windows ausgelegt.sollen die Windows-Entwickler doch lieber auf dieser Plattform bleiben und da das Framework wirklich stabil und mächtig machen, als noch in andere Plattformen mit reinzumischen,so gut wie Java, was Plattformunabhängigkeit angeht, wird es das .NET Framework glaube nie schaffen.Was meint ihr dazu?



  • Du schreibst ziemlich wirr.



  • Ok dann einfach Kurz und Knapp damit es Leute wie du verstehen 😉

    Microsoft hat angekündigt das .NET Framework komplett Plattformunabhängig zu machen, so wie Java es schon ist.
    Was haltet ihr davon?



  • Firefighter schrieb:

    Microsoft hat angekündigt das .NET Framework komplett Plattformunabhängig zu machen, so wie Java es schon ist.

    Kannst du bitte einen Link zu dieser Ankündigung posten?
    🙂



  • Nee kann ich nicht, weil ich das nur bei mir auf Arbeit aufgeschnappt habe, als sich unsere .NET Entwickler unterhalten haben.



  • .NET hat ist eine Framework-Spezifikation, nach der Plattformunabhängigkeit generell möglich ist. Auch jetzt schon.
    Das Problem ist, dass die Nicht-MS-Implementierungen der MS-Implementierung immer hinterherhinken, und daher nicht alle Features unterstützen.



  • Firefighter schrieb:

    Was meint ihr dazu?

    Das würde den Java-Jüngern aber das sinnvolle letze Argument rauben und nur noch "Weniger ist Mehr" und "Millionen Fliegen können nicht irren" blieben übrig.
    Nebenbei erzwingt MS, daß man für Windows-Programme .net verwenden muß, indem wichtige Systemsachen nicht anders angeboten werden. Der Einfachheit halber baut man bald seine Linux-Progs halt auch mit .net. Und in 15 Jahren kann MS dann die ganzen Fremdbetriebssysteme genüßlich abschießen wie damals DRDOS, indem im .net Tretminen verteilt werden, bei denen dem Benutzer unter Schmerzen vor AUgen geführt wird, daß unter den Frickebetriebssystemen seine Programme nicht zuverlässig laufen.



  • Wow volkard,der Beitrag war gut. Interessant.so richtig schlau werde ich aber daraus nicht, willst du damit sagen, das ms versuchen will auch java zu verdrängen?



  • volkard schrieb:

    [...]Nebenbei erzwingt MS, daß man für Windows-Programme .net verwenden muß, indem wichtige Systemsachen nicht anders angeboten werden.[...]

    Und wo ist da der große Unterschied zu heute? Auch jetzt sind "wichtige Systemsachen" nur über ein proprietäres API zugänglich. Das Dingens heisst WinAPI.
    Dafür gibt es genug Wrapper, die ein einheitliches plattformunabängiges Interface anbieten. Qt z.B. in der ultimativen eierlegendenwollmilch Variante. Oder sowas wie Port Audio im kleinen. Oder boost.



  • Firefighter schrieb:

    willst du damit sagen, das ms versuchen will auch java zu verdrängen?

    Ähm. Java ist nicht mehr bei Windows mitgeliefert. Wer Java in seine Webseite einbaut, verliert viele Kunden. Java ist eigentlich schon tot. Nur hängen viele Professoren aus religiösen Gründen dran, das würde mich nerven, wenn ich Bill wäre. Studenten sollten schon früh an MS gekettet werden. Ich würde sagen, jetzt ist es an der Zeit, daß MS Preise für "gute" Java-Programme ausschüttet und alles macht, um Java weiter in die Hobbyisten- und Laienszene zu verschieben.



  • volkard schrieb:

    Das würde den Java-Jüngern aber das sinnvolle letze Argument rauben und nur noch "Weniger ist Mehr" und "Millionen Fliegen können nicht irren" blieben übrig.

    Java als Sprache ist doch längst altbacken und überholt. Das erkenne sogar ich als Java-Jünger. 😉 Trotzdem ist die Plattform Java immernoch das IMO beste Ökosystem mit all den Frameworks, Libraries und Tools. Plattformunabhängigkeit ist da sicher nicht das Alleinstellungsmerkmal. Ich hätte nichts dagegen, wenn die Sprache Java ausstirbt, schließlich gibts längst bessere Alternativen auf der Java Plattform (siehe Groovy, Grails, Scala).

    Ansonsten würds mich freuen, wenn MS ihre .NET Implementierung plattformunabhängig gestalten würde. Konkurrenz belebt das Geschäft.



  • Tachyon schrieb:

    volkard schrieb:

    [...]Nebenbei erzwingt MS, daß man für Windows-Programme .net verwenden muß, indem wichtige Systemsachen nicht anders angeboten werden.[...]

    Und wo ist da der große Unterschied zu heute? Auch jetzt sind "wichtige Systemsachen" nur über ein proprietäres API zugänglich. Das Dingens heisst WinAPI.
    Dafür gibt es genug Wrapper, die ein einheitliches plattformunabängiges Interface anbieten. Qt z.B. in der ultimativen eierlegendenwollmilch Variante. Oder sowas wie Port Audio im kleinen. Oder boost.

    Ich denke, mit .net kann man Schnittstellen anbieten, die für nicht-managed-Code grundsätzlich schrecklich langsam sind.



  • byto schrieb:

    Ökosystem

    Das Argument ist mir zu stichhaltig. Ich gebe mich geschlagen.



  • volkard schrieb:

    byto schrieb:

    Ökosystem

    Das Argument ist mir zu stichhaltig. Ich gebe mich geschlagen.

    Das Gegenargument ist mir zu stichhaltig. Auch ich gebe auf.



  • byto schrieb:

    ...Groovy, ...Scala...

    Wie steht es eigentlich um die IDE-unterstützung dieser sprachen? kann man die in netbeans, eclipse, etc. so komfortabel benutzen, wie 'normales' Java?
    🙂



  • ist java tot? hmmm...wie heisst die alternative programmiersprache, bzw. von welcher sprache wurde java verdrängelt?



  • +fricky schrieb:

    byto schrieb:

    ...Groovy, ...Scala...

    Wie steht es eigentlich um die IDE-unterstützung dieser sprachen? kann man die in netbeans, eclipse, etc. so komfortabel benutzen, wie 'normales' Java?
    🙂

    Netbeans hat seit imo 6.5 offiziellen Support: http://www.netbeans.org/features/groovy/

    IntelliJ dito: http://www.jetbrains.com/idea/features/groovy_grails.html

    Und für Eclipse gibts ein Plugin: http://groovy.codehaus.org/Eclipse+Plugin



  • byto schrieb:

    Java als Sprache ist doch längst altbacken und überholt. Das erkenne sogar ich als Java-Jünger. 😉 Trotzdem ist die Plattform Java immernoch das IMO beste Ökosystem mit all den Frameworks, Libraries und Tools.

    Ich bin alles andere als "Java-Jünger", aber ich erlebe das gerade genauso. So defizitär Java als Sprache sein mag - wenn Sun nicht nach dem Aufkommen von .NET nachgezogen und Generics, Varargs und dergleichen eingeführt hätte, könnte man sie direkt als minimalistisch bezeichnen -, die verfügbaren Werkzeuge und die Erfahrung in der Community sind den Pendants aus der .NET-Welt oft genug überlegen.

    volkard schrieb:

    byto schrieb:

    Ökosystem

    Das Argument ist mir zu stichhaltig. Ich gebe mich geschlagen.

    Jetzt geht das wieder los 🤡



  • Ich verfolge recht aktiv Neuigkeiten aus der .NET Community, mir ist aber eine solche Information nicht bekannt. Bis du eine Quelle postest, halte ich es für äußerst unwahrscheinlich, dass Microsoft .NET portiert. Vielleicht hast du ein Gespräch über Rotor aufgeschnappt. Das ist eine Referenzimplementierung der CLR, welche von Microsoft für andere Plattformen geschrieben wurde. Ist aber schon aus lizenzrechtlichen Gründen völlig unbrauchbar, und enthält auch nur die Basisinfrastruktur des Frameworks und wird darüber hinaus seit vielen Jahren auch nicht gepflegt.



  • byto schrieb:

    IntelliJ dito: http://www.jetbrains.com/idea/features/groovy_grails.html

    merci.
    meine lieblings-IDE hat groovy-unterstützung? das muss ich mir doch gleich mal ansehen...
    🙂


Anmelden zum Antworten