[Erledigt] Suche günstiges SVN-Repository für Kleinprojekt



  • Ich würde gleich einen billigen virtuellen Root Server statt irgendeinem reinen SVN Anbieten nehmen. Die kosten auch nicht viel (bei 1&1 z.B. ab 9,99/Monat) und sind flexibler - falls man doch noch ein Forum und Projektverwaltungstool etc. nutzen möchte.



  • Ossi schrieb:

    hustbaer schrieb:

    @DataByte:
    Nur weil du es nicht explizit schreibst: stört dich der "Open-Source-Zwang" von Providern wie SourceForge?

    Nicht jeder der ein SCM sucht, will Opensource machen.

    Ganz genau, das ist auch bei mir der Fall 🙂
    Außerdem hatte ich schonmal einen Account bei SourceForge, war
    aber mit den Server-geschwindigkeiten ganz und gar nicht zufrieden...
    deshalb suche ich ja auch nen Server in Deutschland..
    Ich hab zwar kein Problem mit kurzen Wartezeiten, aber das bei
    SourceForge tue ich mir nicht nochmal an ! 😡

    maximAL schrieb:

    Ich würde gleich einen billigen virtuellen Root Server statt irgendeinem reinen SVN Anbieten nehmen. Die kosten auch nicht viel (bei 1&1 z.B. ab 9,99/Monat) und sind flexibler - falls man doch noch ein Forum und Projektverwaltungstool etc. nutzen möchte.

    Also ich weiß nicht... erstens brauche ich nur nen SVN, alles andere kann ich später
    noch eventuell auf nem anderen Server machen
    zweitens hab ich keine Lust diese ganzen sachen wie SVN etc auf nem virtuellen Root Server
    zu konfigurieren, weil ich mich da auch nicht so gut auskenne...
    drittens kann ich so wie ich das sehe bei http://www.subversion-server.com/ sowieso noch zusätliche Features installieren...
    und viertens, will ich jetzt auch nicht unbedingt so viel Geld ausgeben und da ich ja sowieso nur nen SVN-Server brauche......

    Denke ich werde mir mal nen Test-account bei http://www.subversion-server.com/ holen 😉

    Nehme aber weitere Tips gerne an, damit ich auch andere Anbieter sehe 🙂



  • Warum nicht einfach ein Distributet-SCM nehmen, wie Darcs, Git oder Monotone? Dann braucht ihr gar keinen Server.

    Bei Darcs kannst du z.B. dein Repository einfach auf einen x-beliebigen HTTP-Server hoch laden. Dein Kollege kann sich die dann runter laden und dir die Patch-Bundels einfach per Mail zu senden. D.h. Darcs baut eine Datei mit allen Änderungen, die dein Kollege gemacht hat und diese Datei kannst du dann einfach auf dein Repository anwenden.



  • DataByte schrieb:

    Nehme aber weitere Tips gerne an, damit ich auch andere Anbieter sehe 🙂

    Biete es Dir doch selbst an. So Spezialsachen packe ich gerne in eine VM und stell' sie per Port- Forwarding "nach außen" zur Verfügung. Falls nicht möglich, stell' ich sie halt in die DMZ.
    Da ich in der glücklichen Lage bin, über statische IPs zu verfügen, haut das meist auf Anhieb hin, hab aber auch für Andere diverse Server per DynDNS zum Laufen bekommen.

    Mir war allerdings SVN einfach zu oversized, hab' den also nur lokal probiert. Auf der Suche nach 'nem anderen VCS bin ich über Tortoise/HG/Mercurial gestolpert, das meiner düsteren Erinnerung nach auch ohne zentralen Server auskommt. Hat mir ganz gut gefallen, einen Blick sollte es Dir jedenfalls wert sein. 🕶

    Mir als Einmann- Programmierabteilung reicht jedoch Superversion V1.2 vollkommen. In der V2 packt es auch mehrere User und ist dank übersichtlicher GUI idiodensicher in der Bedienung (keine kryptischen CL- Kommandos für ACK/commit). Als Betatester bist Du sogar willkommen, den Server kostenlos mitzubenutzen und nicht zu OpenSource verdammt. Hab' aber nicht getestet, ob der zügig geht. Probier's doch einfach mal aus. Lokal aufsetzen kannst Du ihn ja immer noch (s.o.) 😃



  • ProgChild schrieb:

    Warum nicht einfach ein Distributet-SCM nehmen, wie Darcs, Git oder Monotone? Dann braucht ihr gar keinen Server.

    Bei Darcs kannst du z.B. dein Repository einfach auf einen x-beliebigen HTTP-Server hoch laden. Dein Kollege kann sich die dann runter laden und dir die Patch-Bundels einfach per Mail zu senden. D.h. Darcs baut eine Datei mit allen Änderungen, die dein Kollege gemacht hat und diese Datei kannst du dann einfach auf dein Repository anwenden.

    Warum denn diese Umstandskramerei? Ich suche nur einen SVN-Anbieter mit dem ich
    ganz einfach mein Projekt verwalten kann. Und ich habe keine Lust mich noch mit
    anderen Möglichkeiten zu bveschäftigen ;), da ich mit SVN immer gute Erfahrungen
    gemacht habe.

    Ich und mein Kollege wissen, wie wir mit Tortoise-SVN und einem zugehörigen,
    zur Verfügung gestellten SVN-Server umgehen müssen, mehr wollen wir auch nicht
    - und da spielen dann ein paar Euro monatlich auch keine Rolle mehr.

    Aber die Sache hat sich sowieso erledigt, denn
    http://www.subversion-server.com/ ist genau das, was ich gesucht haben ( Dank dem Testaccount )
    und dort hab ich uns jetzt so nen Paket bestellt 🙂
    Gefällt mir sehr gut 😉

    PS: Sind deine Tools überhaupt auf Windows lauffähig ? scheinen mir alle nur auf
    Linux zu funktionieren... wir arbeiten aber auf Windows 😉



  • DataByte schrieb:

    Warum denn diese Umstandskramerei? Ich suche nur einen SVN-Anbieter mit dem ich
    ganz einfach mein Projekt verwalten kann. Und ich habe keine Lust mich noch mit
    anderen Möglichkeiten zu bveschäftigen ;), da ich mit SVN immer gute Erfahrungen
    gemacht habe.

    Ich könnte dir jetzt eine sehr lange Liste erstellen, was mich an SVN alles stört. Das blöde an Subversion ist, dass du nur vernünftig arbeiten kannst, wenn du einen Server hast. Branches commiten geht alles nur, wenn du zum Server verbinden kannst. Wenn du mal ein paar Tage mit deinem Laptop unterwegs bist, und keinen Internet-Zugang hast, kannst du nicht arbeiten. Du hast ohne den Server nicht mal Zugriff auf die History. Und wenn du dann ein Checkout von der neuesten Revision gemacht hast, diese aber nicht compiliert, so kannst du ohne Internet auch nicht mehr zurück auf eine ältere wechseln.

    DataByte schrieb:

    PS: Sind deine Tools überhaupt auf Windows lauffähig ? scheinen mir alle nur auf
    Linux zu funktionieren... wir arbeiten aber auf Windows 😉

    Ja die funktionieren alle unter Windows. Btw. für Darcs gibt es auch (zwar etwas älter) ein Tortoise-Darcs.



  • DataByte schrieb:

    Warum denn diese Umstandskramerei? Ich suche nur einen SVN-Anbieter mit dem ich ganz einfach mein Projekt verwalten kann. Und ich habe keine Lust mich noch mit anderen Möglichkeiten zu bveschäftigen ;), da ich mit SVN immer gute Erfahrungen gemacht habe.
    ...
    Aber die Sache hat sich sowieso erledigt, denn
    http://www.subversion-server.com/ ist genau das, was ich gesucht haben ( Dank dem Testaccount )
    und dort hab ich uns jetzt so nen Paket bestellt 🙂
    Gefällt mir sehr gut 😉
    PS: Sind deine Tools überhaupt auf Windows lauffähig ? scheinen mir alle nur auf
    Linux zu funktionieren... wir arbeiten aber auf Windows 😉

    Wozu fragst Du Schlumpf dann überhaupt, wenn Du Dich mit den Antworten gar nicht auseinandersetzen magst?
    Sowas ist, "durch die Blume gesagt", grob unhöflich.



  • pointercrash() schrieb:

    DataByte schrieb:

    Warum denn diese Umstandskramerei? Ich suche nur einen SVN-Anbieter mit dem ich ganz einfach mein Projekt verwalten kann. Und ich habe keine Lust mich noch mit anderen Möglichkeiten zu bveschäftigen ;), da ich mit SVN immer gute Erfahrungen gemacht habe.
    ...
    Aber die Sache hat sich sowieso erledigt, denn
    http://www.subversion-server.com/ ist genau das, was ich gesucht haben ( Dank dem Testaccount )
    und dort hab ich uns jetzt so nen Paket bestellt 🙂
    Gefällt mir sehr gut 😉
    PS: Sind deine Tools überhaupt auf Windows lauffähig ? scheinen mir alle nur auf
    Linux zu funktionieren... wir arbeiten aber auf Windows 😉

    Wozu fragst Du Schlumpf dann überhaupt, wenn Du Dich mit den Antworten gar nicht auseinandersetzen magst?
    Sowas ist, "durch die Blume gesagt", grob unhöflich.

    Ich weiß ja nicht was du hast, aber er hat nach SVN-Repos gefragt. Und wenn ihr ihm was gaaaanz anderes als Antwort gibt, erwartet ihr, das er euch die Füße küsst? Er hat meiner Ansicht nach sehr vernünftig geantwortet.





  • @pointercrash():
    Ich weiss auch nicht was du hast.
    Er hat nach SVN gefragt.
    Andere SCC Systeme zu erwähnen ist IMO noch OK (könnte ja sein dass der OP nicht weiss was es noch alles gibt), aber sich aufzuregen dass der OP dann sagt "nö, will ich nicht" ... das is "durch die Blume gesagt" einfach nur grob doof.


Anmelden zum Antworten