FP-Fremdformat einlesen (32 Bit) - wer tüftelt mit beim decodieren?



  • Hallo,

    ich bin ganz offenbar im richtigen Forum. Folgendes Problem quält nicht: Aus einem Standalone-Messgerät aus den 90er Jahren lese ich einen Datenstream aus, direkt in den PC rein über die serielle SN.

    Solange es um ascii geht alles easy. Aber es sind auch Zahlen in dem Stream, die in einem FP-Format abgelegt sein dürften.

    Wenn mich nicht alles täuscht wird dafür ein 4-Byte Format verwendet. Aber trotz Tüftelns bekomme ich einfach nicht heraus, wie die Zahlen im Array abgelegt oder angeordnet sind. Beispiel: ich lese

    b1 b2 b3 b4
    0100.0000.0111.0010.1000.1111.0101.1010

    Das dürfte ziemlich sicher einem der vier Werte entsprechen, die ich zufällig auf dem Display des Messgerätes erkannt habe 55.5, 139.0, 39.8 oder 15.0.

    Aber der Binär-String ist mit der gängigen EEE 7xxx-Codierung (S1e5m23 ..usw.) nicht in Einklang zu bringen.

    KLeine Hilfe: Messgerät geöffnet und geschaut, welche CPU. Sieht aus wie ein 16 Bit Datenbus, CPU durch Kleber und Kratzer unkenntlich gemacht. Leider. Evtl Intel-kompatibles Zeug (also wohl: little endian).

    Mehr habe ich nicht als Anhaltspunkte. Wer hat eine Ahnung, wie die Werte abgelegt oder "versteckt" sind?

    Danke
    Vick



  • Hi there,

    eine zeitlang war Steve Wozniaks Format (ja, das vom Apple- Günder) recht beliebt und nicht aus der IEEE- Ecke.



  • Hi ^Crash
    danke für deinen Beitrag. Ich habe aber nach kurzem Querlesen des von dir angegebenen Artikels den Eindruck, dass dieses Format nicht in Frage kommt. a) Die CPU sieht mehr nach NEC aus als nach Motorola. b) Mein Gerät stammt aus 1991 und Wozniak war wohl eher vor dieser Zeit aktuell. Trotzdem: DANKE!



  • wie heisst den das gerät (hersteller, typbezeichnung, usw.)?
    🙂


Anmelden zum Antworten