[A]SQL und C++



  • Einleitung
    Ein kurzer Überblick über verschiedene Libraries für den Datenbankzugriff in C++.

    Vorstellung von 2 oder mehr Tabellen als Vergleichszenario.
    Insert, Update, Delete.

    Libraries:

    SOCI
    SOCI ist eine SQL Library welche Backends für MySQL, Oracle und Postgres bietet.
    Ebenfalls werden SQLite3, Firebird und ODBC unterstützt. Die Library ist unter der Boost Lizenz veröffentlicht.
    Anwendungsbeispiele gibts hier.

    DTL
    Die Database Template Library bietet Unterstützung für ODBC.
    Dabei ist es möglich über Abfragen mit Iteratoren zu iterieren.
    Anwendungsbeispiele gibts hier.

    OTL
    Die Oracle Template Library unterstützt Oracle über OCI, sowie verschiedene andere Datenbanken über ODBC.
    Sie ist ähnlich wie SOCI, allerdings älter. Sie wählt einen streambasierten Ansatz für SQL Abfragen.
    Anwendungsbeispiele gibts hier.

    OCCI
    Dies ist ein C++ Wrapper von Oracle für das Oracle Call Interface: OCI.

    QT - Database Layer
    Auch QT bietet Unterstützung für Datenbanken an, und hat seine eigene SQL Implementierung.

    wxWidgets - DatabaseLayer
    Auch für wxWidgets gibt es eine Library für Datenbankzugriff, welche jedoch nicht Teil von wxWidgets ist,
    sondern eine Erweiterung. Unterstützt werden SQLite3, PostgreSQL, MySQL, Firebird, und ODBC.
    Anwendungsbeispiele gibts hier.

    Das ist erstmal aus meinem Newsletter kopiert, will ich aber zu einem Artikel ausbauen.
    Anregungen willkommen 😉



  • MySQL++ für C++ und der darunter liegende MySQL Connector wären noch erwähnenswert.


Anmelden zum Antworten