Spieleprogrammierung: Warum sind alle gegen VB.NET?



  • Ich frag mich woher dieser unterschied kommt:

    http://img44.imageshack.us/i/diffi.png/



  • Zeus schrieb:

    Ich frag mich woher dieser unterschied kommt:

    http://img44.imageshack.us/i/diffi.png/

    Das ist ganz einfach: Das My-Namespace, in jedem Visaul Basic Programm kommt ersteinmal My-Namespace mit einigen schönen Klassen, schau es dir in einem beliebeigen Reflector an.
    Siehe MSDN



  • Bashar schrieb:

    audacia schrieb:

    wenngleich noch für VB Classic.

    ... was diese Auflistung fast komplett wertlos macht.

    Mag sein. Was VB.NET angeht, bin ich nicht im Bilde. Ich kenne niemanden, der es benutzt.
    Und daß es sich bei der Auflistung um reine Polemik handelt, sollte ersichtlich sein 😃



  • Rhombicosidodecahedron schrieb:

    Zeus schrieb:

    Ich frag mich woher dieser unterschied kommt:

    http://img44.imageshack.us/i/diffi.png/

    Das ist ganz einfach: Das My-Namespace, in jedem Visaul Basic Programm kommt ersteinmal My-Namespace mit einigen schönen Klassen, schau es dir in einem beliebeigen Reflector an.
    Siehe MSDN

    Ops da hab ich etwas im IL DASM übersehen, danke für den Hinweis.



  • audacia schrieb:

    Bashar schrieb:

    audacia schrieb:

    wenngleich noch für VB Classic.

    ... was diese Auflistung fast komplett wertlos macht.

    Mag sein. Was VB.NET angeht, bin ich nicht im Bilde. Ich kenne niemanden, der es benutzt.
    Und daß es sich bei der Auflistung um reine Polemik handelt, sollte ersichtlich sein 😃

    Dank Leuten wie dir wir ist auch in Zukunft noch für Fehlinformation gesorgt 👍
    Wenn ihr wissentlich keine Ahnung habt von dem was ihr redet, wieso müsst ihr dann trotzdem auf "Absenden" klicken?



  • Dankender Leser schrieb:

    Wenn ihr wissentlich keine Ahnung habt von dem was ihr redet, wieso müsst ihr dann trotzdem auf "Absenden" klicken?

    audacia schrieb:

    Polemik



  • rapso schrieb:

    Lolomat schrieb:

    Was ich gar nicht verstehen kann, warum mir einige eher zu C# raten. C# ist doch eigentlich genauso schnell wie VB.NET, nur die Syntax ist anders.

    Das hast du gut erfasst. VB runtime wurde in .NET umbenannt und man hat dem compiler einen c-syntax-parser frontend verpasst.

    Das halte ich für ein sehr großes Gerücht - u.a. bezweifel ich das in der ursprünglichen VB-Runtime wichtige Dateioperationen vergessen (bzw. nur umständlich zu schreiben waren; Ich sage hierzu nur .Net 1.0). Aber man kann ja erstmal Gerüchte in die Welt setzen oder verbreiten.

    Davon abgesehen ist es zwar logisch wenn VB.Net von der Geschwindigkeit mit C# identisch wäre, zwangsweise ist dies aber nicht gegeben (Die Codeoptimierung in die IL ist nicht in beiden Sprachen identisch; dies sollte in der Praxis aber eher wenige Unterschiede machen).

    Davon abgesehen gibt es durchaus einige Kompatibilitätsunterschiede zwischen diversen .Net Sprachen (beginnt schon bei den unterstützten Datentypen [unsigned/signed]). Und man sollte sich an eine gewisse Basis halten falls man in einem Projekt Sprachen mischt.

    rapso schrieb:

    das erste manko hat man bei c# (und java) weg bekommen durch einen c-artigen parser.

    Zudem wurde C# als Referenzsprache verwendet, und unterstützt einige Bereiche besser als andere (wobei VB.Net wohl auch einige "Spezialitäten" hat).

    rapso schrieb:

    compiler, libs, optimierungen (und somit performance), compatibilitaet etc etc. ist gleich.

    Das stimmt nicht (So wie beispielsweise WPF nicht von allen .Net Sprachen sinnvoll unterstützt wird, gibt es durchaus auch andere Feature wo die Unterstützung in der einen Sprache besser als in der Anderen ist - oder garnicht unterstützt wird).

    Ich persönlich würde VB vorwiegend wegen der Syntax meiden, aber teilweise noch weil ich grundsätzlich eher zu der Sprache greifen würde die vom Hersteller am meisten Unterstützung erhält (unter .Net ist dies C#, derzeit vermutlich gefolgt von VB.Net).



  • asc schrieb:

    Ich persönlich würde VB vorwiegend wegen der Syntax meiden, aber teilweise noch weil ich grundsätzlich eher zu der Sprache greifen würde die vom Hersteller am meisten Unterstützung erhält (unter .Net ist dies C#, derzeit vermutlich gefolgt von VB.Net).

    ACK.
    Und nicht nur vom Hersteller (MS), sondern auch von Drittanbietern.
    Einige Tools (seis nun Refactoring oder was auch immer) funktionieren mit C# aber nicht mit VB .NET.
    Genauso wird man einfacher Beispiele für C# finden als für VB .NET.



  • hustbaer schrieb:

    asc schrieb:

    Ich persönlich würde VB vorwiegend wegen der Syntax meiden, aber teilweise noch weil ich grundsätzlich eher zu der Sprache greifen würde die vom Hersteller am meisten Unterstützung erhält (unter .Net ist dies C#, derzeit vermutlich gefolgt von VB.Net).

    ACK.
    Und nicht nur vom Hersteller (MS), sondern auch von Drittanbietern.
    Einige Tools (seis nun Refactoring oder was auch immer) funktionieren mit C# aber nicht mit VB .NET.
    Genauso wird man einfacher Beispiele für C# finden als für VB .NET.

    Wobei sich dies Seitens MS wohl in Zukunft etwas bessert...

    Was natürlich nicht heißt, das die Drittanbieter nachziehen werden.

    www.heise.de schrieb:

    (Auszug aus heise-Artikel)
    ...zitiert Mads Torgersen, Produktmanager für C#, der zugegeben hat, dass C# und Visual Basic in Zukunft hinsichtlich ihrer Funktionen noch mehr im Gleichschritt gehen sollen als bisher: "Die Sprachen sollen sich in Stil und Gefühl unterscheiden, nicht in ihrem Funktionsumfang."

    Wobei ich hier die "in Zukunft" etwas betonen möchte (Davon abgesehen das ich den Autor H.S. als einen der schlechtesten halte, gerade hinsichtlich seiner Bücher).




Anmelden zum Antworten