Clean Code Developer
-
-
Das Video dazu ist gut
http://www.loroma.com/loroma/movie.faces#Clean-Code-Developer-II-1245191816972
-
ich kann das Viedeo nur zu hälfte sehen?
-
Nur laber laber laber.
Typisch für Lehrkräfte die im Elfenbeinturm sitzen.
Das ließt sich alles Toll auf'm Papier. Ist in der Realität aber nicht anwendbar.Wenn der Chef sagt: "Das muß bis morgen fertig sein". Das ist das morgen fertig.
Egal welchen Anspruch ich da selber habe (oder haben möchte).
-
Das kenn ich von der UNI.
Da sitzen Professoren die die tollsten Vorträge zur Softwarekonstruktion halten, selbst aber nicht über nen Hallo World Programm hinaus kommen und beim Anschluß des Beamers verzweifeln.
Dann sieht man auf der 1. Beispiel Folie folgendes:
(Wenn man sich vorher 2 Stunden lang den Vortrag über Cosdedesign angehört hat.)bool x; . . . if (x==false) { }
Wenn man dann tatsächlich da mal nachfragt kommt als Antwort:
"Das optimiert der Compiler doch eh alles weg"
-
Der Chef (stellvertretend für die Organisation) muss offensichtlich mitspielen. Ein paar Design-Praktiken kann man für sich umsetzen, aber manche Praktiken funktionieren nur im Team. Das fängt schon beim "Roten Armband" an. Ein Versionskontrollsystem soll zum Spielen einladen, schreiben sie. Aber wenn die Firma vorgibt, dass nur Quelltexte, die qualitätsgesichert sind (getestet und/oder reviewt), eingecheckt werden dürfen? Refactoring: Was, wenn die Firma keine eigenmächtigen Veränderungen am Code zulässt?
Mit der Idee eines Wertesystems kann ich mich schon irgendwie identifizieren, aber so wie sie das aufziehen kommt es mir komisch vor.
-
ich hasse hardcore-dogmatiker
-
Wer sich das Video angeschaut hat, der muss dem Kerl einfach recht geben. Habt ihr indirekt auch getan mit euren Kommentaren, denn die Hindernisse sind genau die die er auch nennt.
Er sagt wie es sein sollte und nicht wie es ist und auch nicht, dass es jetzt sofort so sein muss, sondern, dass Clean Code Developer ein erster Schritt in die richtige Richtung ist um anderen zu zeigen wie Softwareentwicklung sein könnte.Andere nennen so etwas Forschung oder Wissenschaft.
-
Die definierten Regeln und Prinzipien sind ja nun nichts wirklich Neues. Es gibt haufenweise Fachliteratur zum Thema Softwarequalität, die genau das behandeln. Der Sinn dieser Bändchen erschließt sich mir nicht wirklich. Wer sich bisher nicht für Softwarequalität interessiert hat, der wird sich wohl kaum durch bunte Bändchen begeistern lassen.
-
Achtung das könnte eine Sekte sein!
-
bin mir unsicher schrieb:
Achtung das könnte eine Sekte sein!
daran hab' ich auch schon gedacht. vielleicht eine geheim operierende scientology-mission? ich will hier keine verschwörungstheorien verbreiten, aber ein wenig seltsam kommt mir die seite auch vor.
-
Ralf ist kein Entwickler sondern ein super Vertriebler. CCD ist nur da damit Ralf viel Geld verdient (nämlich mit Vorträgen, Bänder, T-shirts etc...)
-
Und für einen symbolischen Betrag von 200€ machen wir auch ein Auditing... ähh... eine Software-Beratung meine ich.
-
Bänder, T-shirts
meinst du echt damit kann man viel verdienen?
-
Bänder und Shirts sind nur kleine Gewinnmargen die er haben wird, diese kurbeln jedoch unter Umständen die Anzahl der Leute an die es cool finden und mitmachen. Jedoch von seinen Vorträgen wird er recht gut leben können ;).
-
-
Die zwei angesprochenen Punkte: bewusste Auseinadersetzung und Wertesystem setze ich voraus. Wer das nicht tut, ist ein schlechter Programmierer. In der Wissenschaft ist diese Haltung normal. Ganz einfach weil andere die eigen Papers auch beurteilen.
Und fuer jene, die dem Tao of Programming folgen, ist das Ganze eine Selbstverstaendlichkeit.
Schon die vereinte Zustimmung zu den Aussagen in nur einem Buch würde einen Konsens herstellen, der viel bewirken könnte.
Ein Buch ist nur Hilfsmittel, den Weg beschreitet man aber selbst. Eine Offenbarung kann man nicht in Buecher pressen, nur selbst erleben. Die Kundenrezensionen wuerde ich eher mit Skepsis betrachten.
Entwurf und Implementation überlappen nicht
Klar kann ich mir pauschale Aussagen heraussuchen und sie als falsch durch Angabe eines Gegenbeispieles darstellen. Also mache ich das auch so gleich, aber das Beispiel darf jeder selber suchen.
-
Kosten des CCD Camp Single: 4.500,00 EUR zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
damit kann man Geld verdienen, oder?
noch was ...
..... Scientology ist eine Erfindung des Science-Fiction-Autors L. Ron Hubbard (sein Nachfolger Miscavige, Kind von Scientology-Funktionären auf dem SeaOrg-Schiff, soll Hubbard mit einem Kissen erstickt haben, um die Macht zu übernehmen, ein schwacher Trost).
Es geht darum, dass Scientology Macht über Menschen und Unternehmen gewinnt und am Ende idealerweise die ganze Erde beherrscht. Auf der Führungsebene gilt dafür der Code "Clean". Es gibt da Konferenzen wie "Clean Germany", "Clean France" und so weiterUnd jetzt Clean Code Development …