C++ Projekt portieren



  • Hi,

    Ich habe heute den "tollen" Auftrag von meinem Chef bekommen, eines unserer Softwareprojekte zu portieren und zwar auf C#, weil C++ angeblich nicht mehr "zeitgemäß" und "zukunftsorientiert" sei (original Ton). 🙄

    Gibt es dafür irgendwelche generellen Tips, wie man so etwas am besten realisiert? Das Projekt ist mittelgroß und bevor ich mich einfach wild drauflos stürze, würde ich gerne hören, ob Jemand mit sowas Erfahrung hat und mir einige Tips geben kann.

    Mfg,
    David



  • the pointy-haired boss ... Welche Verbesserungen erwartet er denn durch eine Portierung?

    PS: Solche Threads werden ja immer haeufiger. Vielleicht mags du ja selbst zur Erheiterung http://www.paulgraham.com/icad.html lesen. C# ist bestimmt Industriestandard.



  • David_ schrieb:

    Gibt es dafür irgendwelche generellen Tips, wie man so etwas am besten realisiert?

    du kannst bestehenden C++ code auch unter .NET laufen lassen (schimpft sich c++/cli oder managed c++, glaub ich). ich nehme an, dazu musste nicht viel ändern. alles umzuschreiben wäre mühsam und ziemlich uninnig. nur für neuen code sollteste C# nehmen.
    ah, hier: http://de.wikipedia.org/wiki/C%2B%2B/CLI
    🙂



  • David_ schrieb:

    Das Projekt ist mittelgroß und bevor ich mich einfach wild drauflos stürze, würde ich gerne hören, ob Jemand mit sowas Erfahrung hat und mir einige Tips geben kann.

    ja, hab' auch mal ein mittelgroßes Projekt (~15K Zeilen) portiert, allerdings von C++ auf python. Wurde nötig, weil sich herausstellte, daß die Spezifikation ein ziemliches "moving target" war, die sich teils im Wochenrythmus änderte => Portierung auf eine rapid prototyping-taugliche Sprache.

    Gute Erfahrung. Ging sehr schnell (~2 Wochen), weil die ganze Denkarbeit bereits bei der Erst-Implementation geleistet wurde, außerdem wurde das Projekt dank dynamischer Typisierung codezeilenmäßig um 2/3 schlanker.



  • die Sache hatte eigentlich nur einen einzigen Nachteil, nämlich daß sich der Sprachkern von python just um diese Zeit änderte - nach wenigen Monaten stand die Portierung von python 2.n auf python 2.(n+2) an (ich glaube, es war n=2 oder 3), was eine Abänderung nahezu sämtlicher exceptions erforderte. Ärgerlich. Mit C++ wäre das nicht passiert.



  • ich wuerde mich an deiner stelle nach einem neuen job umschauen. Eine firma wird es nicht lange geben (oder nur am rande der insolvenz), wenn fuehrungskraefte so inkompetent sind eine programmiersprache vorzuschreiben (besonders fuer ein schon existierendes projekt sammt entwicklern die diese wohl besser beherrschen als eine neue).

    The right tool for the right job.


Anmelden zum Antworten