aggregation und assozation
-
hallo
antscheinend gibt es keien unterschied zwischen aggregation und assozation.
der einzigste ist das eine assozation nicht so stark bindet wie eine aggregation. was meint man damit?
vl mit programmbeispiel
-
hansigarten2 schrieb:
hallo
antscheinend gibt es keien unterschied zwischen aggregation und assozation.
der einzigste ist das eine assozation nicht so stark bindet wie eine aggregation. was meint man damit?
vl mit programmbeispielSo ist es. Und das war auch schon alles.
Man kann sich darüberhinaus einigen, bestimmte Sachen Aggregationen und andere Assosationen zu nennen, zum Beispiel kann man in seinem C++-Code das Attribut-Haben Agg nennen
class Auto { double masse;//Agg
und Verzeigerung Ass nennen
class Auto { Mensch* besitzer;//Agg
Das sind dann aber lokale Konventionen eines Projekts, eines Unternehmens oder (meistens!) eines Professors.
-
meinst du mit verzweigung einfach eine referenz auf eine objektvariable?
-
hansigarten2 schrieb:
meinst du mit verzweigung einfach eine referenz auf eine objektvariable?
Mit verzweigung meine ich Verzeigerung.
Ja, das ist eine Referenz auf ein Objekt. Nur, daß ich in C++ zu Hause bin und "Referenz" dort was anderes bedeutet, weshalb ich die Referenz nicht Referenz nenne.
-
thx 4 help
-
volkard schrieb:
Mit verzweigung meine ich Verzeigerung.
Ja, das ist eine Referenz auf ein Objekt. Nur, daß ich in C++ zu Hause bin und "Referenz" dort was anderes bedeutet, weshalb ich die Referenz nicht Referenz nenne.Bis eben wusste ich noch, was Zeiger, Referenzen und Weggabelungen sind. Doch durch dieses Posting wurde mein Wissen vollständig weggeblastet...
-
Mir ist klar, dass es keine 1:1 Abbildung zwischen OOP-Konstrukten und z.B. C++ gibt.
Aber zwecks praktischen Verständnis neige ich zu folgender Auffassung (in C++):Aggregation: Zeiger auf Objekt in einer Klasse
Komposition: Objektinstanz in einer Klasse
Assoziation: Kommunikation steht im Vordergrund. Die Realisierung über Zeiger, Instanzvariablen oder Referenz ist nebensächlich.
-
Eine Komposition ist m.E. unzertrennliche Verbindung: Wenn die Existenz des Aggregates beendet wird werden auch die Existenzen der Teilobjekte beendet schreibt olle Forbrig (nicht das ich sein Buch weiter empfehlen möchte).