N-Schneider-Diagrame



  • Hallo Leute, da ich schon früher in diesen Forum sehr gut beraten war nun hier wieder ein Problem von mir:

    Ich wollte die hier unten stehende Methode in ein N-Schneider-Digaramm bringen,
    leider habe ich bis heute nur kleine einfach verzweikte schleifen gemacht, diese vielfach Verzweigung dagegen ist echt nervig.
    Kann mir jemand eine grobe Vorstellung vom den Diagramm geben?

    Grüß
    Blade

    do {
       cout << "Bitte geben Sie die drei aeusseren Parameter ein:" <<endl;
       cout << "Spannung (Werte zwischen 1.08V und 1.32V): ";
       while(! (cin >> spannung)){
          cin.clear();
          cin.ignore(numeric_limits<int>::max(),'\n');
          cout <<"Eingabe falsch, bitte erneut eingeben: ";
       }
       cout << "Temperatur (Werte zwischen -25C und 125C) : ";
       while(! (cin >> temperatur)){
          cin.clear();
          cin.ignore(numeric_limits<int>::max(),'\n');	
          cout <<"Eingabe falsch, bitte erneut eingeben: ";
       }
       cout << "Prozess (Werte koennen nur 1=slow 2=typical 3=fast sein) : ";
       while(! (cin >> prozess)){
          cin.clear();
          cin.ignore(numeric_limits<int>::max(),'\n');
          cout <<"Eingabe falsch, bitte erneut eingeben: ";
       }
       if( spannung > 1.32 || 
           spannung < 1.08 || 
           temperatur > 125 ||
           temperatur < -25 ||
           prozess > 3 || 
           prozess < 1 ){
           valid = false;
           cout << endl;
           cout << "Achtung!" <<endl;
           cout << "Sie haben Paramter eingegeben, die ausserhalb der Spezifikationen liegen." <<endl;
           cout << "Bitte geben Sie die Werte erneut ein:" <<endl;
           cout << endl;
       }
       else {
          valid = true;
       }
       while( valid == false );
    
       berechneSpannungsFaktor();
       berechneTemperaturFaktor();
       berechneProzessFaktor();
    }
    

Anmelden zum Antworten