Woher kommt das Wissen der n-tv Dokus?



  • Man zieht auch kein großartiges Wissen aus Dokus. Das sind meiner Meinung nach oftmals wirklich bloß niveauvolle Unterhaltungssendungen. Die Quellen kannst Du dann in einer Bib suchen gehen um den Wahrheitsgehalt zu überprüfen, wenn Dir danach ist.



  • @Andreas: Kennst Du Dich mit dem alten Ägypten gut aus oder hast Du im Web eine Quelle? Wo etwas banales wie eine Leibschaft zw einer Konkubine d Pharaos und einem Priester berichtet wird? Oder wo die Arbeitsorganisation niedergelegt ist. Wie Du schon sagtest habe ich auch den Verdacht das da fast alle nach dem Motto so-muß-es-gewesen-sein rekonstruiert wurde. Was mich nur stört ist der Ton, der suggeriert das es gesicherte Belege aus der Zeit gibt das es so war.



  • Joe_M. schrieb:

    Andreas XXL schrieb:

    => Es geht hier mehr um Unterhaltung als um Wissenschaft.

    Ja, leider.

    Die Dokus sind sehr oberflächlich. Inhaltlich kaum über dem Kinderprogramm angesiedelt.

    Also ich finde solche Dokudramen (heißen die so?) toll.
    Muss doch nicht immer alles aus der Forschung bierernst vermittelt werden. Kenne jetzt die n-tv Dokus nicht, aber die Sachen, die ich zuletzt sah, gaben mir einen guten Gesamtüberblick und haben mich eher dazu angeregt, mich in tiefergehende Literatur gezielt einzulesen.

    Schön gemachte Dokudramen, die mir sehr gefallen haben, sind z.B.
    Alien Planet
    Walking with Monsters
    Voyage To The Planets



  • 1.) Jo, Doku-Dramen.
    2.) Pro7 zeigt Doku-Dramen? Beispiele?



  • dust schrieb:

    2.) Pro7 zeigt Doku-Dramen? Beispiele?

    Na dieser Firlefanz, der oft genug nach Filmen gezeigt. Um 20:15 Uhr kommt dann ein Spielfilm über eine Naturkatastrophe und anschließend kommt dann Galileo (oder was auch immer), mit eben diesem Schwerpunkt.

    Beim zappen hab ich mal in irgendeine Sendung reingesehen, und konnte nicht mehr wegschalten, weil ich einfach nicht glauben wollte, dass die tatsächlich erklären, warum es Tag und Nacht wird. Und nein, es war eben nicht das Kinderprogramm, das war gegen 23 Uhr!



  • peterfarge schrieb:

    @Andreas: Kennst Du Dich mit dem alten Ägypten gut aus oder hast Du im Web eine Quelle? Wo etwas banales wie eine Leibschaft zw einer Konkubine d Pharaos und einem Priester berichtet wird? Oder wo die Arbeitsorganisation niedergelegt ist. Wie Du schon sagtest habe ich auch den Verdacht das da fast alle nach dem Motto so-muß-es-gewesen-sein rekonstruiert wurde. Was mich nur stört ist der Ton, der suggeriert das es gesicherte Belege aus der Zeit gibt das es so war.

    Was konkretes habe ich leider nicht.
    Aber aus dem Geschichtsunterreicht weiß ich noch, dass die Ägypter ein sehr gut organisiertes Verwaltungssystem hatten. Die haben vieles aufgeschrieben. z.B. wie hoch die Steuern waren, wie viel von Lebensmittels dem Pharao abgegeben werden mußten, wo das hintransportiert wurde usw. Das waren einfach Aufzeichnungen die nur einige Jahre aufbewahrt und dann weggeschmissen wurden.

    In Grabungen findet man die dann.

    Wo etwas banales wie eine Leibschaft zw einer Konkubine d Pharaos und einem Priester berichtet wird?

    Dafür gab es Hofschreiber. Die hatten nichts anderes zu tun als die (helden) Taten des Pharaos aufzuschreiben. Allerdings sind solche Berichte mit vorsicht zu genießen, weil eben vieles ins Heldentum gerückt wurde.

    Aber wenn ein Phararo gestorben war, konnten auch gefahrlos die nicht so heldenhaften Taten aufgeschrieben werden 😉



  • Hieroglyphen gabs nicht nur in den Pyramiden. Es gibt auch jede Menge Tempel deren Wände voll mit den Dingern ist. Und ausserdem wurde das Papier doch in Ägypten erfunden, oder? Vieleicht hatte irgendwer ein Tagebuch geschrieben. Ausserdem wird es wohl auch Geschichtsbücher aus späterer Zeit geben wie z.B. aus der Antike oder Asterix und Obelix.



  • Joe_M. schrieb:

    dust schrieb:

    2.) Pro7 zeigt Doku-Dramen? Beispiele?

    Na dieser Firlefanz, der oft genug nach Filmen gezeigt. Um 20:15 Uhr kommt dann ein Spielfilm über eine Naturkatastrophe und anschließend kommt dann Galileo (oder was auch immer), mit eben diesem Schwerpunkt.

    Beim zappen hab ich mal in irgendeine Sendung reingesehen, und konnte nicht mehr wegschalten, weil ich einfach nicht glauben wollte, dass die tatsächlich erklären, warum es Tag und Nacht wird. Und nein, es war eben nicht das Kinderprogramm, das war gegen 23 Uhr!

    Das sind auch keine Dokus, das ist totaler 'Infotainment'-Bullshit. Hast Du keine anderen Sender als Pro 7?



  • Walli schrieb:

    Das sind auch keine Dokus, das ist totaler 'Infotainment'-Bullshit. Hast Du keine anderen Sender als Pro 7?

    Hehi, doch schon, aber die geben sich nicht viel... Sogar bei ARD und ZDF hat die Qualität stark nachgelassen. Auf den Dritten geht es teilweise noch.


  • Administrator

    Von den Ägypter gibt es relativ viele Quellen, zumindest im Vergleich zu anderen Kulturen und Völker aus der Zeit 😉
    Ich habe erst vor kurzem ein wenig aus einem Buch über die Nofretete gelesen. Dort werden sogar ganze Briefwechsel über grosse Distanzen erwähnt. Wobei die Briefe vielfach nicht einmal auf Papyrus geschrieben wurden, sondern auf Steinplatten gemeiselt. Es gab daher auch ein entsprechendes "Post" System. Die Ägypter waren zu der Zeit weit voraus und eine weit entwickelte Hochkultur.

    Unglaublich, wenn man sich das heutige Ägypten anschaut 🙂

    Solchen Dokus würde ich allerdings trotzdem nur begrenzt Glauben schenken. Die auf Pro7, wie Gallileo, kann man sowieso nicht ernst nehmen. Die verkaufen ein wissenschaftliches Arbeiten, welches einfach keines ist.
    Bei den Dokusendern sieht das zwar zum Teil schon besser aus, aber es wird halt für die grosse Masse aufbereitet. Das heisst, es wird spannender gemacht, Fakten gestrichen, neues dazu erfunden, nur Ausschnittweise und daher meistens ein wenig wahrheitverdrehend wiedergegeben. Und der absolut wichtigste Unterschied zu einer seriösen Geschichtsarbeit ist, dass es keine Quellenangaben hat. Jede Arbeit in Geschichte ohne Quellenangaben hat einen Wert gleich 0. Kein Professor aktzeptiert von einem Geschichtsstudent eine Arbeit ohne Quellenangaben. Ist auch irgendwie logisch, nicht? 🙂

    Grüssli



  • Hi,

    Joe_M. schrieb:

    Die Dokus sind sehr oberflächlich.

    ja und? Die ganze Welt ist oberflächlich. Zum Einen geht es um Unterhaltung. Wenn diese gut gemacht ist, störts doch keinen. Ob ich danach gebildetet(er) bin, oder ob sich mein Interessensgebiet erweitert hat, oder ob ich einfach nur "dumm" unterhalten wurde, ist doch egal. Jeder zieht für sich da raus, was er wichtig und richtig findet. Zum Anderen sind wirklich wissenschaftliche Sendungen oder Texte auch nicht gerade für den Massenmarkt geeignet.

    Dass die Dinge, ob es nun um Dinosaurier oder Ägypter oder das Essverhalten der Neandertaler bei Regen und Vollmond geht, vernünftig recherchiert sein sollten, ist natürlich klar.


Anmelden zum Antworten