ISerializable - Serialisieren



  • Hallo!

    Hab hier im Forum schon etwas gesucht und bin aber leider auf keine einfache Erklärung des Begriffs gestoßen.

    Kann mir jemand das anhand eines einfachen Beispiels erklären warum und wann man ein etwas serialisieren muss. Wann muss ein Objekt serialisierbar sein?
    Will man das haben, leitet man ja von ISerializable ab. Was bringt mir das? Wann muss ,soll man etwas serialisieren und wann soll man das tunlichst unterlassen??

    Hab auch schon das hier überflogen:
    http://msdn.microsoft.com/de-de/library/system.runtime.serialization.iserializable.aspx

    Leider ist die Erklärung nur etwas für Profis die schon Erfahrung haben. Für einen Laien, ist es nicht wirklich hilfreich.

    Wäre nett wenn jemand von euch Licht ins Dunkel bringen könnte.



  • Stell dir vor du hast eine Anwendung, welche ne Menge an Userdaten verwaltet, du möchtest zur verwaltung aber nicht unbedingt eine Datenbank mit ausliefern um flexibel zu bleiben. Nun machst du einfach folgendes, du erstellst dir eine gescheite Klassenstruktur und serialisierst(also machst es möglich diese objekte meinetwegen binär oder per xml zu speichern). Dann kannst du beim nächsten programmstart diese dateien wieder zurückladen in dein programm und deine objekte füllen.
    Man muss nicht zwangsläufig ISerializable implementieren es genügt ein Attribut an der Klasse in etwa so:

    [Serializable()]
    class Test
    {
      //wunderschöner scheiß
    }
    

    Das beispiel ist jetzt nur für binäre Serialisierung.



  • Das beispiel ist jetzt nur für binäre Serialisierung.

    AFAIK auch Xml, etc.
    Halt für alle die es eine Serializer gibt.
    Simon



  • theta schrieb:

    Das beispiel ist jetzt nur für binäre Serialisierung.

    AFAIK auch Xml, etc.
    Halt für alle die es eine Serializer gibt.
    Simon

    Mit dem Unterschied das man bei der Xml-Serialisierung, nicht explizit dieses Attribut setzen muss bei seinen eigenen Klassen.


Anmelden zum Antworten