Frage zu String



  • Hallo zusammen,
    ich beschäftige mich momentan mit Strings und habe ein paar Fragen an euch. Zunächst einmal habe ich zur Wiederholung alle für mich wichtigsten Methoden aufgelistet. Könntet ihr mal drüberschauen und eventuell welche hinzufügen oder welche streichen.

    Liste der wichtigsten String Methoden:

    Length();
    Insert();
    Delete();
    SetLength();
    Trim();
    SubString();

    Außerdem ist meine Frage, ob es überhaupt sinnvoll ist, sich mit diesen Stringmethoden zu beschäftigen, da sie ja nur in der Borland IDE zugebrauchen sind. Meines Wissens hat die Headerdatei String von sich aus 15 Methoden, die ich in der Konsole benutzen kann. ISt es nicht besser sich diese genauer anzuschauen, weil man diese überall nutzen kann?

    Ich habe in letzter Zeit darüber nachgedacht für mich ein kleines Vokabelprogramm zu schreiben. Es soll nicht viel können, doch verlangt es schon einige Zeit an Vorbereitung. Dazu habe ich auch ein paar Fragen:

    1.) Wenn ich Vokablen eingebe, dann müssen diese irgendwo gespeichert werden. Die einzige Speicherart, die ich momentan drauf habe, ist das Speichern in einachen .txt Dateien. Sicherlich gibt es professionellere Methoden. Könnt ihr mir vielleicht ein SChlagwort nennen, falls das Speichern in .txt hier völlig unangebracht ist?

    2.) Ich muss jeder Vokabel ein paar Informationen mitgeben, nämlich zum Beispiel, wann sie wieder abgefragt werden soll, wann sie entstanden ist etc.
    Ich, als noch nicht sehr professioneller Programmierer, habe mir Gedanken gemacht, wie ich das bewerkstelligen könnte. Ich dachte, dass ich an jede Vokabel (ein String) einfach ein paar Infos anghänge (z.B. mit Insert) und sie dann beim Gebrauch wieder zerlege. Was haltet ihr davon? Kennt ihr eine bessere Methode??

    Vielen Dank für eure Hilfe und für eure Tipps,
    lg, freakC++



  • Also das weiß ich auch nicht.


  • Mod

    Hallo

    zu 1. -> Datenbank -> Tabellen
    zu 2. -> Datenbank -> Tabellen

    Mfg
    Klaus



  • Datenbank ist natürlich ideal.

    Geht aber auch "einfach" ohne Datenbank:
    Daten in TreeView halten
    - jede Vokabel ein Hauptknoten
    - Übersetzung/ Hilfsdaten in SubNodes

    Speichern und Laden mit SaveToFile/ LoadFromFile des TTreeView.
    (erzeugt speziell organisierte Text- datei)

    Gruss
    Frank


Anmelden zum Antworten