MS Access mit CLI - 2 Fragen
-
Hallo zusammen,
ich habe zur Verwendung von MS Access mit C++/CLI zwei Fragen, und zwar:
Kann der Benutzer das Programm auch verwenden und auf die Daten zugreifen (über das Programm), wenn er selbst kein Access besitzt (Aus diesem Grund schied MySQL für mich aus)? Und, zum Zweiten: Darf ich Access eigentlich kommerziell benutzen, also Programme, die darauf zugreifen, kommerziell vertreiben?Vielen Dank schon einmal im Voraus,
euer
LauritzG
-
Kann der Benutzer das Programm auch verwenden und auf die Daten
zugreifen (über das Programm), wenn er selbst kein Access besitzt (Aus diesem Grund schied MySQL für mich aus)?Access selbst muss nicht installiert sein, jedoch die Runtime.
Bsp. für 2007:
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid=d9ae78d9-9dc6-4b38-9fa6-2c745a175aed&displaylang=enUnd, zum Zweiten: Darf ich Access eigentlich kommerziell benutzen, also Programme, die darauf zugreifen, kommerziell vertreiben?
Ich würde sagen, dass das OK ist, jedoch kann gerade keinen Link geben, der das bestätigt.
Simon
-
Was willst du machen? Access-App auf einen anderen Rechner laufen lassen oder mit einer C++/CLI-App auf die Access-Daten zugreifen? Und dann welche Technologie? Ado.Net?
-
Vielen Dank für eure Antworten.
_________________________________________________________________________________
Ich hatte vor, ein eigenständiges Programm zu haben, das auf Access-Dateien in seinem Installationsverzeichnis zugreift. Und die Technik, die mir empfohlen wurde, dazu zu nutzen, heißt ADO.NET (Habe da auch ein Buch, was das ganz gut mit einem Tut erklärt).
_________________________________________________________________________________Und diese Runtime kann man kostenlos mitliefern. Dann sind ja alle Probleme gelöst.
Vielen Dank euch allen!
LauritzG
-
Ja aber um die Access-Db-Daten in Ado.Net bearbeiten zu können brauchst du die Access-Runtime m.E. nicht.
-
Warum nicht? Wer soll denn den Zugriff auf doe mdb machen? ADO-NET kann es nicht... das können nur die "Provider"...
Auch geht das ganze nicht unter x64, da es hierfür keinen MDB-Provider gibt.
-
Ich kann problemlos mit dem VS Access-Files öffnen und verarbeiten. Dann bedeutet das aber dass die Jet-dll dem VS beigelegt wurde und sie dann beim Verteilen der Software auf dem Kundenrechner fehlen würde. Ist es so?
-
Hallo zusammen,
danke fuer eure Antworten (schreibe auf einer englischen Tastatur, also muss ich "ue"s und "oe"s und "ae"s benutzen)!
Ich habe, auf meinem Zweitsystem (Yweitszstem) nur OpenOffice, und ich glaube, da funktioniert es (ich werde das noch einmal pruefen). Ich kann mir es aber nicht vorstellen, dass die Runtime (oder was auch immer den Zugriff zu Stande bringt) nicht mit vs mitgeliefert wird.
witte schrieb:
Ja aber um die Access-Db-Daten in Ado.Net bearbeiten zu können brauchst du die Access-Runtime m.E. nicht.
Bedeutet das, dass Das eigenstaendige Programm, auch wenn der Computer absolut keine Ahnung von OleDb, ADO.NET Jet-Database etc. hat, dass man dann immer noch auf die Daten zugreifen kann, samt Passwort etc.?
Mein Problem ist naemlich eigentlich, dass es kein mir bekanntes Datenbanksystem gibt, das nicht in irgendeiner Weise installiert sein muss (MySQL ist so ein Kandidat) und trotzdem verschluesselte Daten speichern, bearbeiten und lesen kann.
Somit habe ich meine Hoffnung schon seit jeher in Access gelegt, weil ich denke, dass man hier die meisten Chancen hat.Viele Gruesse
LauritzG
-
MS Access ist kein Server-Client-System, du brauchst lediglich eine dll welche mdb-Files lesen und schreiben kann.
Ado.Net ist Bestandteil des dotnet-Frameworks welches sowieso installiert werden muß. Frage war nun ob diese bestimmte Access-jetengine-dll dem Framework ebenfalls beiliegt oder ob die Access-Runtime ebenfalls mit installieren musst.
Ich empfehle aber eher die Verwendung von SQL Server Compact, das ist ebenfalls eingebettet und ersetzt die alten Technologien. Weiterhin ist es kostenlos und der Treiber sollte im Framework bereits vorhanden sein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_SQL_Server_Compact
-
Vielen Dank fuer deine Antwort, witte.
Ich habe meine Anwendung ueberprueft und sie macht beim Verbinden der Datenbank mit
der Anwendung absolut keine Probleme. Da ich mit meinem VS nur das .Net 3.5 und keine zusaetzlichen .dlls installiert habe, denke ich, dss es nun so klappen sollte.
Ich denke auh darueber nach, meine Anwendung auf SQL Server Compact umzustellen, nur muss ich mich da ert einmal einarbeiten. Wenn ich erst mal zuhause bin und wieder ordentlichen Zugriff auf das Internet habe, wird dies wohl geschehen.Viele Gruesse aus England,
und Vielen, Vielen Dank, dass ihr mein Problem geloest habt,euer
LauritzG