Suche Folie für Zauberwürfel
-
Suche Folie für Zauberwürfel. Die üblichen Farben http://www.antenne.com/index.php/Common/Image/field/teaser/id/32405
Selbstklebend muß sie gar nicht sein. Wenn ich selber den Kleber aussuche, hält's noch besser. PVC dürfte wohl gut sein. Und ich will nicht von jeder Farbe einen Quadratmeter für 75€ abnehmen müssen, DIN A4 wäre schon reichlich für viele Würfel.
Wo gibt es sowas?
-
-
Soll ich Dir nicht so einen Wuerfel schicken? Die verkaufen die hier wie Sand am mehr. In DE habe ich die schon lange nicht mehr gesehen...
-
Ivo schrieb:
Soll ich Dir nicht so einen Wuerfel schicken? Die verkaufen die hier wie Sand am mehr.
Wenn er einstellbare Mittelstücke hat, wie der da, http://www.youtube.com/watch?v=xYB3DRf4Oh8&feature=related ,dann würde ich den sehr gerne haben. Aber auch bei dem würden die Aufkleber schnell abgehen.
So einen wirst Du leider nicht finden, auch die Amis kauften den bei einem Onlinehändler, der inzwischen nicht mehr empfehlenswerte Würfel führt. Trotzdem vielen Dank für das Angebot.In DE habe ich die schon lange nicht mehr gesehen...
Hier in Deutschland gibts die wieder. Die typischen Mittelstadtkaufhäuser und die baumarktähnlichen Spielwarenläden haben das auf Lager. Und viele Onlinehändler. http://www.google.de/products?q=rubiks+cube&hl=de
Aber anscheinend alle ohne einstellbare Mittelstücke (nicht mehr verschraubt), so daß man einfach Glück haben muß, daß alle sechs einigermaßen stimmen.
Ich habe sogar einen einigermaßen guten erwischt.
-
Also zerlegen kann man die guten Dinger aus Asien nicht. Zumindest nicht, wenn man den danach wieder verwenden will
Im Schreibwarenladen gibt es manchmal diese selbstklebenden, farbigen Boegen. Oder Baumarkt, die Autotuner haben sowas immer gerne genommen...
-
Volkard
"DIN A4 wäre schon reichlich für viele Würfel"Was hast Du denn vor? Hast Du ein paar Schüler unter Dir oder aus welchem Grund brauchst Du so viele Farbflächen?
Muss gestehen, dein Post hat mich vorgestern inspiriert, mir mal wieder einen Rubik's Cube zu kaufen (Als Kind wanderte einer durchs Haus).
Die Zugfolgen haben sich noch nicht ganz in meinen Kopf gebrannt. Ein bisschen Spicken kostet auch nicht die Zeit: Aber ich brauche trotzdem gute 7-8 Minuten um den Würfel zu lösen.Kann es sein, dass der original Rubick's ganz schön schwerfällig ist?
Bin aber auch nicht so fingerfertig, so dass bei einer kleinen Verkantung schnell mal 2-3 oder mehr Sekunden für einen Zug draufgehen...
-
space schrieb:
Volkard
"DIN A4 wäre schon reichlich für viele Würfel"
Was hast Du denn vor? Hast Du ein paar Schüler unter Dir oder aus welchem Grund brauchst Du so viele Farbflächen?Nein, aber ich kann mir schlecht vorstellen, daß es kleinere Folien gibt.
Kann es sein, dass der original Rubick's ganz schön schwerfällig ist?
Kommt vor. Ich hab nen Guten erwischt und einen, der klemmt.
Silikonspray aus dem Baumarkt hilft enorm, bei jedem Würfel. Auf keinen Fall WD40 oder ähnliche Öle nehmen, die fressen den Würfel langfristig auf, der Kunststoff wird matschig, das Mittelkreuz bricht.
Wenn Du eine Kante aus drei Steinen nimmst und vom Würfel wegziehst, und da keine Feder spürbar ist, ist der Würfel definitiv zu eng. Da soll es helfen, Spielkarten oder sowas über nacht einzuklemmen, um ihn weiter zu machen.Bin aber auch nicht so fingerfertig, so dass bei einer kleinen Verkantung schnell mal 2-3 oder mehr Sekunden für einen Zug draufgehen...
Verkantungen sollte es eigentlich gar nicht geben. Es ist üblich, die Cubies rauszunehmen, und die inneren verhakenden Kanten mit feinem Schleifpapier und dann Stahlwolle leicht abzurunden.
Kannst Du eine Ebene mit dem Zeigefinger drehen? Ungefähr wie im Anfang von http://www.youtube.com/watch?v=e232KU3UPhM ? Da solls hingehen. (So gut ist mein Würfel nicht und meine Zeigefingerkoordination erst recht nicht.)
Dann wird man von ganz allein anfangen, Fingertricks zu versuchen, also nicht immer die zu drehende Ebene mit der ganzen Hand zu fassen und aus dem Unterarm oder gar der Schulter heraus zu drehen, sondern öfters mal mit einem Finger eine Ebene rumschubsen.
http://www.youtube.com/watch?v=GhWnIf8BrPk&NR=1Die Zugfolgen haben sich noch nicht ganz in meinen Kopf gebrannt. Ein bisschen Spicken kostet auch nicht die Zeit: Aber ich brauche trotzdem gute 7-8 Minuten um den Würfel zu lösen.
Ich war, als ich wieder angefangen hatte, nach einer Woche wieder bei 3 Minuten ohne Spicken. Nachdem ich den Würfel getunt hatte, gings auf 2:20 runter.
Gerade bin ich dran, die ersten beiden Ebenen nach Fridrich zu lernen. Sagenhafte Zugersparnis, aber ich muß dafür noch elend lange nachdenken, die 3 Minuten sind erstmal wieder weg.
Zweck: Die ersten beiden Ebenen gehen schnell http://www.youtube.com/watch?v=OyulixBmfGs
Weg: http://www.youtube.com/watch?v=k-xbcAMfWwM&feature=PlayList&p=31B004A4AD577D89&playnext=1&playnext_from=PL&index=9Für die dritte Ebene bin ich am Suchen, welche Zugfolgen mir wohl liegen. Da ist noch kein Land in Sicht.
-
Danke für die Einkaufsempfehlungen.
Aber ich hab Besseres gefunden.
Ich hole mir von http://cubikon.de/ was. Vielleicht den Diansheng und den DIY-A. Und die grottig schlechten Würfel wandern auf den Müll.
-
volkard schrieb:
Kann es sein, dass der original Rubick's ganz schön schwerfällig ist?
Kommt vor. Ich hab nen Guten erwischt und einen, der klemmt.
Silikonspray aus dem Baumarkt hilft enorm, bei jedem Würfel. Auf keinen Fall WD40 oder ähnliche Öle nehmen, die fressen den Würfel langfristig auf, der Kunststoff wird matschig, das Mittelkreuz bricht.
Wenn Du eine Kante aus drei Steinen nimmst und vom Würfel wegziehst, und da keine Feder spürbar ist, ist der Würfel definitiv zu eng. Da soll es helfen, Spielkarten oder sowas über nacht einzuklemmen, um ihn weiter zu machen.Von Silikonspray habe ich noch nicht gehört (Neuling eben). Wo sprüht man das auf?
Nur von Vaseline habe ich gestern gehört, über youtube. Aber die nehmen da einen "V-Cube" auseinander, wie ich es mich beim original Rubick's jetzt mal nicht trauen würde. Keine Ahnung ob die Mechanik die gleiche ist.
"Kante aus drei Steinen wegziehen" -> Null und nichts. Null Federwirkung. Das mit den Spielkarten versuche ich mal.volkard schrieb:
Verkantungen sollte es eigentlich gar nicht geben. Es ist üblich, die Cubies rauszunehmen, und die inneren verhakenden Kanten mit feinem Schleifpapier und dann Stahlwolle leicht abzurunden.
Siehe oben: Kann ich Steine herausnehmen, ohne dass etwas bricht, beim original Cube?
volkard schrieb:
Kannst Du eine Ebene mit dem Zeigefinger drehen?
Wenn die Ebene nicht verkantet, was sehr oft vorkommt, kann ich sie durch einen ordentlichen Schwung mit dem Zeigefinger zu etwa 1/3 bewegen. Sehr schäbig und schwerfällig
Also ich spiele mit kompletter "Hand-Drehung" und habe es heute trotzdem auf knapp über 5 Minuten geschafft. Aber da gehört auch Glück und eine gute Ausgangslage dazu.Zum Rest: Optimierte Zugfolgen blende ich mal noch aus, bis ich den bisherigen Algorithmus verinnerlicht habe.
-
space schrieb:
Von Silikonspray habe ich noch nicht gehört (Neuling eben). Wo sprüt man das auf?
Ich wußte davon bis neulich auch nix. Aber jetzt weiß ich, weshalb meine alten, in die ich Kettenfließfett oder WD40 getan habe, nicht mehr gut sind.
Man sprüht es rein. Die großen Flächen, die aufeinander gleiten, haben was davon. Das Mittelkreuz naßzumachen bringt wohl weniger.
http://www.youtube.com/watch?v=JtOHpSyfjd8
Wobei Normalsterbliche wohl 5 Minuten brauchen, um so viele Züge zu machen wie der in 30 Sekunden.
Das Silikonspray steht im Baumarkt vermutlich bei den Autopflegesachen, falls wiedermal kein Verkäufer da ist.Nur von Vaseline habe ich gestern gehört, über youtube.
Würde ich nicht nehmen. Zu viele sagen, daß nur Silikon in Frage kommt, weil die Kohlenwasserstofdinge im Öl irgendwie den Kunststoff fertig machen.
Aber die nehmen da einen "V-Cube" auseinander, wie ich es mich beim original Rubick's jetzt mal nicht trauen würde. Keine Ahnung ob die Mechanik die gleiche ist.
Der 3x3x3 ist viel einfacher.
"Kante aus drei Steinen wegziehen" -> Null und nichts. Null Federwirkung.
Uih. Dann kannst Du ja in Bälde berichten, on das Spielkartenreinklemmen was bewirkt. Natürlich nur, wenn Deiner, wie ich erwarte, keine Schrauben hat.
Siehe oben: Kann ich Steine herausnehmen, ohne dass etwas bricht, beim original Cube?
Ja, auf jeden Fall. Erste Ebene um 45 Grad verdrehen. Dann kannst Du eine Kante der ersten Ebene nach oben wegheben.
Allerdings hat Deiner gar kein Spiel, da wirds wohl nicht gehen. Wenigstens nicht ohne ein Hebelinstrument.
http://www.youtube.com/watch?v=R3CXkKuNMX0
Vielleicht ist seine Stretching-Therapie ja auch schon was, damit die Federn bemerkbar werden.Also gar keine Federwirkung, das ist ja ein Ding. Es gibt welche, die keine Federn drin haben, die kosten 1€ und im Teuer-Läden auch mal 2.95€. Erkennbar daran, daß man ins innere der Cubies schauen kann, wenn eine Ebene gedreht wird. Aber so ein Ding würdest Du nicht "Original Rubik's" nennen. Mir ist einer am ersten Tag zerbrochen und noch während er am zerbröseln war, konnte ich die meisten herumfliegenden Teile in den zufällig bereitstehenden Mülleimer dirigieren.
-
Irgendwo habe ich noch das Original aus meiner Jugend plus Handbuch mit den Zugfolgen, konnte das damals ziemlich schnell, ist aber nur angelernt.
Da finde ich Schach spannender.
-
volkard schrieb:
Aber die nehmen da einen "V-Cube" auseinander, wie ich es mich beim original Rubick's jetzt mal nicht trauen würde. Keine Ahnung ob die Mechanik die gleiche ist.
Der 3x3x3 ist viel einfacher.
Neee, Missverständniss: V-Cube scheint wohl irgendeine Marke oder so zu sein. Es sind 3x3x3 Würfel.
Ansonsten: Danke für die Tipps.