Peter Norton Assemblerbuch
-
Also ich bezeichne das ganze mal eher als x86(-80) Assembler mal^^
x8680 ist auch als amd64 bekannt, such dir einfach ein buch welches sich um x86 ASM handelt, dann kan eig. nix schief gehn. In den FAQ's gibs noch buchempfählungenMfg Wikinger75!
-
Wikinger75 schrieb:
ich bezeichne das ganze mal eher als x86(-80) Assembler mal^^
x8680 ist auch als amd64 bekannt?
-
Wikinger75 schrieb:
x8680 ist auch als amd64 bekannt
das glaub ich nicht
-
x86(-64) = amd64 meinte ich ja xD
Sry für den Tippfehler
-
Was hat das denn jetzt genau mit Herrn Norton und seinem 8088 aus den 70er Jahren zu tun?
Und weiss eigentlich irgendjemand wofuer die 80 steht?
-
rick34:
Um dich an die grundlegenden Prinzipien hinter Assembler allgemein und auch x86 heran zu tasten, kannst du das Buch bestimmt nehmen. [... Folgendes Verwirr entfernt - siehe unten...]
BTW:
rick34 schrieb:
Selbst für jemanden der gerade erst lesen gelernt hat, ist an meiner
Frage ganz klar herauszulesen daß ich keinen 8088er Prozessor in
meinem Computer habe, sondern eher einen auf der Basis des 8086ers.So klar ist das IMHO nicht.
Ich habe zwar nicht gerade erst lesen gelernt, kann aber das, was du im Zitat schreibst, bestenfalls implizit in deinen ersten Post hinein deuten, wenn ich die nicht selbstverstaendliche Annahme voraussetze, dass du in Assembler fuer den PC programmieren willst.
Auch wenn sich Walli diesen fuer dein Problem sicher nicht direkt hilfreichen Kommentar haette schenken koennen (ich ziehe es zB. auch eher vor, solche Fragen wie deine zu ignorieren, bevor sie nicht klarer formuliert wurden), ist das kein Grund, hier gleich den Beleidigten raushaengen zu lassen. Behalte es im Hinterkopf und formuliere naechstes Mal gleich so, dass man auch Lust bekommt, sich mit deinem Problem auseinander zu setzen.
-
rick34 schrieb:
Selbst für jemanden der gerade erst lesen gelernt hat, ist an meiner
Frage ganz klar herauszulesen daß ich keinen 8088er Prozessor in
meinem Computer habe, sondern eher einen auf der Basis des 8086ers.Logisch, denn es gibt ja nur diese beiden Architekturen. Aber Nobuo T hat Recht, ich haette es mir auch schenken koennen.
-
Nobuo T schrieb:
Ideal ist es sicher nicht und praktische Code-Beispiele aus dem Buch kannst du auf einem x86 auch nicht laufen lassen.
Das Instruktionsset, der CPU-Aufbau und allgemein das Aussehen des 8080-Codes unterscheidet sich fuer einen Anfaenger evtl. doch schon ziemlich deutlich vom x86.natürlich kann er die Programme auf seiner x86-Cpu laufen lassen. Der 8088 ist eine Variante des 8086. Die einzige Voraussetzung ist das der Cpu im Real mode läuft:
Intel
64 and IA-32 Architectures Software Developer’s Manual Volume 3A: System Programming Guide, Part 1 schrieb:
When the processor is powered up or reset, it is placed in the real-address mode.
This operating mode almost exactly duplicates the execution environment of the
Intel 8086 processor, with some extensions. Virtually any program assembled and/or
compiled to run on an Intel 8086 processor will run on an IA-32 processor in this
mode.
-
Oh, jetzt wo du es sagst... kommt davon, wenn man Zahlen zu schnell ueberfliegt. Ich habe echt konsequent 8080 gelesen und mich schon gewundert, wie grosszuegig hier Vergleichbarkeit und Kompatibilitaet ausgelegt wird.
Um Verwirrung zu vermeiden, editiere ich den Teil meines Beitrags mal raus. Sry dafuer.
-
Vielen Dank für Eure Antworten, nun weiß ich daß ich das Buch
doch verwenden kann.
Übrigens ich verwende das Buch unter MS-DOS 6.2, nur zur Info.nette Grüße,
rick