C++ Consolen Code in VCL umschreiben
-
Lies dir btte unbedingt die mit wichtig gekennzeichneten Threads durch, bevor du irgendwo etwas postest. Es gibt ein extra Forum für VCL-Fragen, und hier im Standard-C++-Forum bist du damit eindeutig falsch.
Verschoben.
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in pumuckl aus dem Forum C++ in das Forum VCL (C++ Builder) verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Hallo
Wenn du daraus wirklich eine VCL-GUI-Anwendung machen willst, must du den Quellcode erheblich umarbeiten. Vor allem wird dir das nicht gelingen, wenn du keine Ahnung von der VCL, GUI-Prinzipien oder auch nur OOP hast. Da du offenbar nur den vorhandenen Quellcode nur irgendwo in ein VCL-Projekt hineinkopierst hast und erwartest das es läuft, gehe ich davon aus das keines zutrifft.
bis bald
akari
-
Insbesondere die Linuxvariante in VCL umzuschreiben scheint mir kompliziert... CLX war ja nach meinen Informationen auch nich so der Burner...
Da stellen sich mir auf Anhieb zwei Fragen:
1. Wo hast du den Code gefunden? (
)
2. Bist du sicher, dass du die Linux-Variante brauchst?
-
-
jesus was black schrieb:
"aber es Funktioniert nicht."
Ja, sagt uns sehr viel!
1. Du benutzt mehrmals using namespace std - wtf ?
2. Wieso includest du erst paar header, deklarierst DANN den ctor, und dann includest du weiter 'n paar header.
3. So benutzt man nicht die VCL.Gruß
Das Mann nicht die VCL so benutzt ist mir schion klar.
Wieso ich mehrmals include liegt daran, da ich ganz oben den VCL Formualr habe und darunter Die Consolen Anwendung. Ich wusste nicht wie ich es in den VCL Formualr intergrieren soll und welche Bibliotheken ich noch brauche von der consolen Anwendung und welche nicht.
-
akari schrieb:
Hallo
Wenn du daraus wirklich eine VCL-GUI-Anwendung machen willst, must du den Quellcode erheblich umarbeiten. Vor allem wird dir das nicht gelingen, wenn du keine Ahnung von der VCL, GUI-Prinzipien oder auch nur OOP hast. Da du offenbar nur den vorhandenen Quellcode nur irgendwo in ein VCL-Projekt hineinkopierst hast und erwartest das es läuft, gehe ich davon aus das keines zutrifft.
bis bald
akariHi,
wie gesagt hatte ich eine Consolen Anwendung. Ich habe es ja versucht umzuschreiben. Ich habe ja net gesagt es müsste so Funtionieren und ich weis net warum es nicht geht. Deswegen habe ich ja um Hilfe gefragt damit mir vllt jemand Helfen könnte dies umzuschreiben.
-
It0101 schrieb:
Insbesondere die Linuxvariante in VCL umzuschreiben scheint mir kompliziert... CLX war ja nach meinen Informationen auch nich so der Burner...
Da stellen sich mir auf Anhieb zwei Fragen:
1. Wo hast du den Code gefunden? (
)
2. Bist du sicher, dass du die Linux-Variante brauchst?Also ob ich die Linuxvariante brauche glaube nicht und wenn könnte es man später Integrieren. Vllt hätte ich erst mal fragen müssen welche header ich überhaupt von der Consolen Anwendung noch brauche.
#include <iostream> #include <fstream> #include <stdexcept> // runtime_error #include <sstream> #ifdef linux #include <sys/socket.h> // socket(), connect() #include <arpa/inet.h> // sockaddr_in #include <netdb.h> // gethostbyname(), hostent #include <errno.h> // errno #else #include <winsock2.h> #endif using namespace std;
sagen wir mal ich lasse Linux weg welche brauche ich noch?
#include <iostream> #include <fstream> #include <stdexcept> // runtime_error #include <sstream> #include <winsock2.h> using namespace std;
-
Sorry Sapzero, aber so kommst du nicht zum Ergebnis.
Konsolen- sowie GUI-Programme arbeiten grundverschieden.
In einem GUI-Progamm gibt es keine Hauptfunktion mehr, in der du einfach die Funktionen sequentiell aufrufen kannst, sondern du mußt ereignisorientiert programmieren.
Weißt du denn schon, was Module sind?
Du müßtest zuerst einmal die Trennung von GUI und Logik hinbekommen, d.h. am besten du erzeugst dir für die bisherigen Funktionen ein eigenes Modul (Unit), d.h. Source (.cpp) und Header (.h).
Dann erzeugst du dir ein Form, auf der du die GUI-Elemente ansprichst (d.h. die Ereignisse, z.B. Button-OnClick etc.). In den Ereignisbehandlungsroutinen rufst du dann die Funktionen aus dem anderen Modul aus (per #include "logik.h").
Und zum Abschluß noch folgender Hinweis:
Beim BCB gibt es schon die VCL-Klassen TServerSocket und TClientSocket, mit denen der Socket-Zugriff einfacher programmiert werden kann (da ereignisorientiert), so daß der Großteil deiner bisherigen main()-Funktion wegfällt.Zumindestens beim BCB 5 und 6 gibt es im Ordner "Examples" ein Beispielprogramm dafür (Chat). Fall du eine neuere Version hast, ich hatte den Source schon mal hier im Forum gepostet: http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-t-is-247174.html
-
Th69 schrieb:
Du müßtest zuerst einmal die Trennung von GUI und Logik hinbekommen, d.h. am besten du erzeugst dir für die bisherigen Funktionen ein eigenes Modul (Unit), d.h. Source (.cpp) und Header (.h).
Dann erzeugst du dir ein Form, auf der du die GUI-Elemente ansprichst (d.h. die Ereignisse, z.B. Button-OnClick etc.). In den Ereignisbehandlungsroutinen rufst du dann die Funktionen aus dem anderen Modul aus (per #include "logik.h").
Und zum Abschluß noch folgender Hinweis:
Beim BCB gibt es schon die VCL-Klassen TServerSocket und TClientSocket, mit denen der Socket-Zugriff einfacher programmiert werden kann (da ereignisorientiert), so daß der Großteil deiner bisherigen main()-Funktion wegfällt.Ahh ok jetzt habe ich es verstanden danke. Ich versuch mal umzusetzten und danke für den hilfreichen Beitrag und die Tips ;).