Warum wird C mehr benutzt als C++?



  • Scheppertreiber schrieb:

    die PDFs mache ich selbst (dafür gibt es die Doku)...

    klar geht das, stelle ich mir aber sehr aufwendig vor, gerade bei komplexen pdfs. schau dir bei gelegenheit mal das an: http://www.lowagie.com/iText/ (gibts leider nicht für C).

    Scheppertreiber schrieb:

    , als Datenbank gibt es SQLtite
    (die einzige externe Lib die ich verwende) und wenn ich größere Datenmengen habe
    etwas Selbstgestricktes.

    *schluck*, dann gehörste wohl wirklich zu den leuten, wegen denen C-programmierer als 'rad immer wieder neu erfinder' in verruf geraten sind. geh bloss weg! *fg*

    Scheppertreiber schrieb:

    Die Wiederverwendbarkeit von Code (Hirmgespinst einiger BWLer) gibt es in der Praxis
    nicht.

    das ist garnicht wahr, wiederverwendbarkeit von code ist sogar in C oder assembler möglich und gibts nicht erst seit OOP.
    🙂



  • das ist garnicht wahr, wiederverwendbarkeit von code ist sogar in C oder assembler möglich und gibts nicht erst seit OOP.

    printf wird sehr gerne wiederverwendet 😃



  • Mit "Wiederverwendbarkeit" meine ich blind reinkopieren in der Erwartung
    "das tut dann schon". Ok, bei printf() mag das hinhauen. Sind die Sachen etwas
    komplexer hast Du immer Anpassungen.



  • Scheppertreiber schrieb:

    Mit "Wiederverwendbarkeit" meine ich blind reinkopieren in der Erwartung
    "das tut dann schon". Ok, bei printf() mag das hinhauen. Sind die Sachen etwas
    komplexer hast Du immer Anpassungen.

    sicherlich haste anpassungen, sonst gäbs ja kaum was zu tun für programmierer. aber 'printf' ist doch kein schlechtes beispiel, da steckt einiges an code drin.
    🙂



  • Ja - tut es. Ist aber eigentlich auch nur eine Library-Funktion.

    Ich hatte ja eigentlich mal mit abgetippten Hexdumps angefangen und dann
    Pascal gebastelt (Unirechner, Turbo Pascal) und dann C kennengelernt. Auf
    einmal waren die Sourcecodes übersichtlich (1 Seite Pascal ca 1 Zeile C 🙂 ).

    C kann man als Macro-Assembler oder "ich habe die Finger überall drinnen"
    verwenden - das ist die Faszination. ++ ist da einfach langweilig - es fehlt die
    Herrausforderung 😃 😃 😃



  • Spricht es für C dass der aktivste Thread im Subforum seit Ewigkeiten sich um C++ dreht? 😉



  • Icematix schrieb:

    Spricht es für C dass der aktivste Thread im Subforum seit Ewigkeiten sich um C++ dreht? 😉

    Ja - man nennt das auch "Missionieren" 😃 😃 😃



  • C kann man als Macro-Assembler oder "ich habe die Finger überall drinnen"
    verwenden - das ist die Faszination. ++ ist da einfach langweilig - es fehlt die
    Herrausforderung

    Herausforderung? Sehe ich persoenlich nicht. Zu nah an der gegebenen Architektur, zu beschraenkt, zu gebunden, zu ... Can Programming Be Liberated from the von Neumann Style?.

    Letztendlich sind die meisten Gebaeude einer jeden Stadt aus Beton gebaut. Aber waere der Fersehturm in Berlin auch nur denkbar, wenn man immer bei seiner kleinen Maurerkelle geblieben waere? C++ ist ein Schritt weiter weg und meines Erachtens in die richtige Richtung.



  • Scheppertreiber schrieb:

    Ja - man nennt das auch "Missionieren"

    hihi, erst gestern wieder: http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-t-is-246589-and-postdays-is-0-and-postorder-is-asc-and-start-is-10.html
    (sechstes posting von oben)
    hier zeigt unser obermissionar kurzzeitig sein wahres gesicht: religiöses sendungsbewusstsein, das für 10 sektenmitglieder reicht (dann hat er's aber schnell gelöscht).
    🙂



  • knivil schrieb:

    C kann man als Macro-Assembler oder "ich habe die Finger überall drinnen"
    verwenden - das ist die Faszination. ++ ist da einfach langweilig - es fehlt die
    Herrausforderung

    Herausforderung? Sehe ich persoenlich nicht. Zu nah an der gegebenen Architektur, zu beschraenkt, zu gebunden, zu ... Can Programming Be Liberated from the von Neumann Style?.

    Letztendlich sind die meisten Gebaeude einer jeden Stadt aus Beton gebaut. Aber waere der Fersehturm in Berlin auch nur denkbar, wenn man immer bei seiner kleinen Maurerkelle geblieben waere? C++ ist ein Schritt weiter weg und meines Erachtens in die richtige Richtung.

    Mittlerweile betoniert man mit Schalung. Aus der Römerzeit gibt noch einiges in
    Beton was die Jahrtausende überdauert hat ... bei C++ bin ich mir da nicht so sicher.



  • Scheppertreiber schrieb:

    Aus der Römerzeit gibt noch einiges in
    Beton was die Jahrtausende überdauert hat

    Wirklich? Ich dachte immer, dass den ein Franzose für seine Blumentöpfe erfunden hat.

    knivil schrieb:

    Letztendlich sind die meisten Gebaeude einer jeden Stadt aus Beton gebaut. Aber waere der Fersehturm in Berlin auch nur denkbar, wenn man immer bei seiner kleinen Maurerkelle geblieben waere? C++ ist ein Schritt weiter weg und meines Erachtens in die richtige Richtung.

    Na dann erklär mir mal, warum die höchsten Mieten in Häusern ohne Beton erzielt werden. 😉



  • Bleiben wir doch mal bei den unbestreitbaren Vorteilen C++ für die Volkswirtschaft.

    * Für jeden Programmierer 4 Arbeitsplätze im Suuport
    * 8 BWLer-Arbeitsplätze die Libraries verkaufen
    * 1 Psychater um das Debuggen vorzubereiten
    * Undertaker für die Resteentsorgung

    Wie kann man nur so blind sein um nicht die Vort ...
    ***nein, nicht die weiße Jacke, weg hier, haut ab !!!***



  • Wirklich? Ich dachte immer, dass den ein Franzose für seine Blumentöpfe erfunden hat.

    Sorry, das war Stahlbeton. Aber Beton ohne Zement "Beton" zu nennen ist lächerlich.



  • Na dann erklär mir mal, warum die höchsten Mieten in Häusern ohne Beton erzielt werden.

    Mit dem Fahrrad nach Spanien (nee ich nicht, aber Freunde waren so verrueckt). Billigste Unterkunft ... Wildcampen. Oder was meinst du mit teuer? 🙂



  • knivil schrieb:

    Na dann erklär mir mal, warum die höchsten Mieten in Häusern ohne Beton erzielt werden.

    Mit dem Fahrrad nach Spanien (nee ich nicht, aber Freunde waren so verrueckt). Billigste Unterkunft ... Wildcampen. Oder was meinst du mit teuer? 🙂

    Hast schon recht, es hat mir aber gerade gut gepasst, dass Beton mit C++ assoziiert wurde, weil das Raumklima in Ziegelhäusern im Längen besser ist.



  • knivil schrieb:

    Zu nah an der gegebenen Architektur, zu beschraenkt, zu gebunden, zu ... Can Programming Be Liberated from the von Neumann Style?.

    gegen funktionale sprachen sagt doch hier keiner was. die werden ja auch schon für embedded systems benutzt (erlang z.b. oder das: http://en.wikipedia.org/wiki/Hume_(language)).
    🙂



  • gegen funktionale sprachen sagt doch hier keiner was

    Falsch, weil sie keiner benutzt. Tja, aber C++ ist ein Schritt in die richtige Richtung. Mittlerweile komme ich mir auch grad wie ein Missionar im C++ Forum vor. Warum sind hier denn so viele C Programmierer, die missioniert werden wollen? 🙂

    Raumklima in Ziegelhäusern

    Naja, man sollte ja zwischen Hobby und Arbeit unterscheiden. Arbeit ist Arbeit und wird in einem riesigen Betonkomplex verrichtet. Manche bevorzugen auch die Gummizelle, damit man sich nicht an Kanten stoesst. Auch wird dort der Muell auf wunderbare Weise automatisch weggeraeumt. Aber bei ordentlicher Arbeit macht man sich die Haende schmutzig oder stoesst sich an harten Kanten. Wenn man nach Hause kommt, was soll man da der Frau sagen? Sorry Schatz, ich bin ein Weichei. Nein, als Arbeiter in einem Betonblock ist man hart. Zuhause kann man dann gern seinen esoterischen Vergnuegungen nachgehen oder aber die Gummizelle ausprobieren, damit habe ich gar keine Probleme. Tja, jetzt kann man sagen, warum dann nicht gleich alles selber machen? Zement herstellen, zusammenruehren, formen, ... tja, wir sind ja nicht mehr in der Steinzeit ... Arbeitsteilung ist angesagt, damit andere harte Kerle ihren Frauen zeigen koennen, dass sie kein Weichei geheiratet haben 🙂



  • Ich habe eine C-Scheune. Gemütlich, hinter mir der Holzofen, vor mir
    ein Paar Monitore und so ... kein Beton.



  • Scheppertreiber schrieb:

    Ich habe eine C-Scheune. Gemütlich, hinter mir der Holzofen, vor mir
    ein Paar Monitore und so ... kein Beton.

    Gibt es in deiner Scheine fliessend Wasser, also aus der Wand und nicht der Bach nebenan?



  • Ja. Und Strom, Kaffeemaschine, Mopped vor der Tür, Internet, Telefon,
    Klo - alles was das Herz begehrt 😃 (In der anderen Scheune natürlich auch)


Anmelden zum Antworten