Frage bezüglich Implementierungen etc.
-
Hallo,
ich studiere derzeit im 3. Semester Wirtschaftsinformatik.
Jetzt haben wir in Algorithmen und Datenstrukturen die Aufgabe bekommen ein Programm zu schreiben.
Ich soll mich jetzt um folgendes kümmern:
Die Struktur sieht so ähnlich aus:Interface
↓
Set
↓
SortedSet
↓
Binärer Suchbaum
↓
AVL BaumZiel des ganzen ist es das wir lauter Integer als Liste haben. Jeder Integer (also jede Zahl) darf nur 1 mal vorkommen.
Dann im SortedSet werden die ganzen Zahlen sortiert.
Anschließend soll ein Binärer Suchbaum erstellt werden der folgende Funktionen kann: Einfügen, Suchen, Löschen, Ausgeben
Aus dem Binären Suchbaum soll dann ein AVL-Baum enstehen der ebenfalls die Selben Funktionen kann die der Binäre Suchbaum. Nur muss der AVL-Baum die Ausgeglichenheit gegeben sein.
Für die, die nichts mit den Bäumen anfangen können.....
hier ein Bsp. Für einen Binären Suchbaum:5
↓
3
↓
1für die selben daten ein AVL-Baum:
3
↓ ↓
1 5so jetzt zum Problem:
Inwiefern werden der Binäre Suchbaum und der AVL-Baum implementiert.
Desweiteren soll wenn möglich noch ein Array und eine Verkette Liste implementiert werden.Danke schonmal.
Mfg
-
Was ist deine Frage?
-
Bitte sag mir, daß Ihr das nicht in C++ macht. Vielleicht C++/CLI oder C#?
-
volkard schrieb:
Bitte sag mir, daß Ihr das nicht in C++ macht. Vielleicht C++/CLI oder C#?
Jetzt bin ich aber neugierig, warum man diese Aufgabe nicht in C++ machen sollte.
Sind doch schöne Algorithmen die man da braucht. Und es ist eine gute Übung zu Pointern, dynamischen Speicher und eigenen Datentypen. Und auch für generische Programmierung mittels Templates, wenn man die Aufgabe etwas allgemeiner forumlieren würde.
(Die Freude über das Erreichte wird natürlich dadurch geschmälert, dass man hinterher wahrscheinlich gesagt bekommt: "Ätsch, alles umsonst, gibt's alles schon fertig in der Standardbiblothek."
Aber das ist ja bei den anderen Sprachen auch so.)
-
SeppJ schrieb:
volkard schrieb:
Bitte sag mir, daß Ihr das nicht in C++ macht. Vielleicht C++/CLI oder C#?
Jetzt bin ich aber neugierig, warum man diese Aufgabe nicht in C++ machen sollte.
Die Aufgabe sah mir so aus, als sollten da virtuelle Funktionen und Vererbung eingesetzt werden. Das wäre nicht ok.
-
ja wir wollten das schon in c++ machen da wir leider keine andere programmiersprache beherrschen
es wird wohl auf vererbung und virutal functions hinauslaufen xDes wird wahrscheinlich sowas natürlich schon geben aber wir sollen es halt selber programmieren und verstehen.
wollte jetzt nur wissen ob ihr vielleicht eine idee hat wie ich das alles implementieren kann.
-
Solche Dinge macht man in C++ üblicherweise mittels Templates und generischer Programmierung, nicht mit klassischem OO. Daher kommt volkards Reaktion.
-
Undefined123 schrieb:
ja wir wollten das schon in c++ machen da wir leider keine andere programmiersprache beherrschen
es wird wohl auf vererbung und virutal functions hinauslaufen xDes wird wahrscheinlich sowas natürlich schon geben aber wir sollen es halt selber programmieren und verstehen.
wollte jetzt nur wissen ob ihr vielleicht eine idee hat wie ich das alles implementieren kann.Nochmal: Was ist deine eigentliche Frage?
Ja, natürlich haben wir Ideen, wie man das Implementieren kann. Alle meine Ideen zu dem Thema sind ca. 5 DIN A4 Schreibmaschinenseiten lang, da ich eine ziemlich konkrete Vorstellung von der gesamten Implementierung habe. Du glaubst doch nicht, dass ich das hier vollständig hinschreibe, weil du an irgendeiner Stelle davon hängst. Sag uns, was du hast und wobei du nicht weiterkommst, dann kann dir auch geholfen werden.
-
hat sich mittlerweile bei einem weiteren treffen unserer AlgoDat gruppe geklärt.
trozdem danke das ihr mir helfen wolltet.
mfg