Kann eine CPU mehr als Addieren?
-
otze schrieb:
Tachyon schrieb:
Blue-Tiger schrieb:
Kannst mir ein Beispiel nennen?
Nicht wirklich. Ohne zu suchen könnte ich Dir nicht mal einen Prozessor nennen, bei dem der Microcode nicht gefixt ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Field_Programmable_Gate_Array
Die Gatter der Dinger können beliebig programmiert werden, sodass zum Beispiel wie in diesem Beispiel der Test eines von 4 DES Schlüsseln exakt einen Takt braucht.
man sollte diese dinger aber nicht mit prozessoren verwechseln, denn es sind konfigurierbare logikschaltungen. aber, je nach grösse, lassen sich prozessordesigns da reinladen, sogar mehrere. ich denke, dass zukünftige computer, sofern die noch digital funktionieren, auch mit FPGAs o.ä. bestückt sein werden. und dann werden hardwarebeschreibungssprachen wohl auch zum repertoire des gewöhnlichen anwendungsprogrammierers gehören.
-
Bashar schrieb:
audacia schrieb:
Tachyon schrieb:
Nicht zwangsläufig.
Die offiziell angegebenen 144-162 Taktzyklen, die ein 8086 zum Dividieren eines 16-Bit-Registers brauchte, sprechen eine deutlich Sprache
Darüber dass heutige CPUs nicht zwangsläufig die Addition in Hardware implementieren?
Darüber, daß das beim ehrwürdigen Vorfahr der heute meistgebräuchlichen CPU eher nicht der Fall war.</obvious>
-
Ich versteh den Witz immer noch nicht. Naja auch egal.