Sourcecode Fortschritt
- 
					
					
					
					
 version = "0.0.3.32 - Rev: 1233"uhci.c: Ausgaben verbessert 
 
- 
					
					
					
					
 Version 0.0.3.33: - Zusammenspiel von IRQs, PCI, Netzwerkadaptern und HCIs verbessert 
 - Übler Bug im UHCI-Handler beseitigt - Dieser ist nun nichtmehr tot
 - IRQ-Filter im Netzwerkcode verbessert
 - todolist aus UHCI entfernt
 
- 
					
					
					
					
 version = "0.0.3.34 - Rev: 1235" uhci.c: showPortState(uhci_t* u, uint8_t j) 
 
- 
					
					
					
					
 version = "0.0.3.35 - Rev: 1236"uhci.h/c: Fehler beseitigt, code umgestellt qemu: läuft (invalid interrupts) 
 vmware: halted
 test-pc 1: halted / process error
 test-pc 2: läuft// set PIRQ or zero (???) pci_config_write_word(bus, dev, func, UHCI_PCI_LEGACY_SUPPORT, 0 /*UHCI_PCI_LEGACY_SUPPORT_PIRQ*/);Mit 0 läuft es auf VMWare besser, richtig ist aber UHCI_PCI_LEGACY_SUPPORT_PIRQ. USB PIRQ Enable (USBPIRQDEN) R/W. 1 (default) = USB interrupt is routed to PIRQD. 0 = USB interrupt does not route to PIRQD. This bit prevents the USB controller from generating an interrupt. Note that it will probably be configured to generate an SMI using bit 4 of this register. Default to 1 for compatibility with older USB software. 
 
- 
					
					
					
					
 version = "0.0.3.36 - Rev: 1237"uhci.c: 0x2000 in LEGSUP und nur einen QH der horizontal/vertikal das T-Bit (inaktiv) geschaltet hat, keine TDs. Test-PC 1 (1400 MHz): erkennt angesteckte usb-sticks (high-speed) als fullspeed: - fullspeed device 
 - device changed (CSC)
 - device attached (CS)
 - line state: D+screenshot: http://www.henkessoft.de/OS_Dev/Bilder/rev.1236_uhci.PNG Das ist eine Basis.  
 
- 
					
					
					
					
 version = "0.0.3.37 - Rev: 1238"uhci.c: invalid interrupts gefiltert 
 
- 
					
					
					
					
 version = "0.0.3.38 - Rev: 1239"uhci.h/c: Fehler behoben bezüglich BIT_T und BIT_Q, Ausgaben verbessert (z.B. RS bit zur Sicherheit) Tests: qemu und Test-PC 1 laufen gut, vmware und Test-PC 2 halted und process error TODO: Fehlerstelle finden durch debuggen mittels vmware Wichtig: die Interrupts kommen manchmal doppelt/dreifach für den gleichen UHCI!  EDIT: lag am mehrfachen Setzen des RS-Bits, also völlig korrekt! EDIT: lag am mehrfachen Setzen des RS-Bits, also völlig korrekt! 
 
- 
					
					
					
					
 version = "0.0.3.39 - Rev: 1240"uhci.c: 
 - Fehler korrigiert:u->framelistAddrVirt->frPtr[i] = paging_getPhysAddr(qhIn) | BIT_QH;( Vorher & anstelle | ) Nun laufen alle!  MrX: bitte Hardware (alle 3 PCs) testen. MrX: bitte Hardware (alle 3 PCs) testen.Damit sind nur Test-PC 2 und VMWare als "echte Tester" geeignet.  
 VMWare war auch bereits bei EHCI die ideale Emulation.
 
- 
					
					
					
					
 version = "0.0.3.40 - Rev: 1241" uhci.c: experimentelle Variante für eigene qh/td-Versuche 
 siehe uhci.c, zeile 14, #define UHCI_SCENARIO // qh/td experimentswenn's stört: uhci.c, zeile 14, #define UHCI_SCENARIO wegnehmen (qemu bockt mit HC Process Error) 
 
- 
					
					
					
					
 Version 0.0.3.41: - IO/MMIO-Bit im PCI-Commandregister bei allen Gerätetreibern korrekt gesetzt 
 - PCNet-Handler gefixt, Interrupt-Filter geht nun
 - Codestil (im Zusammenhang mit PCI)
 - Optimierungen am Bootloader
 
- 
					
					
					
					
 version = "0.0.3.42 - Rev: 1243"ohci.h/c: erster Rahmen analog uhci.h/c eingefügt (ohci verwendet MMIO) 
 
- 
					
					
					
					
 Version 0.0.3.43: - UHCI/OHCI-Funktionsnamen aufgeräumt 
 - Portscan-Mechanismus im Devicemanager, implementiert für UHCI
 - Ausgabe verbessert
 
- 
					
					
					
					
 version = "0.0.3.44 - Rev: 1245"OHCI Operational Registers implementiert (Open Host Controller Interface Specification for USB 1.0a, Kap. 7; S. 108) 
 Als Test fragen wir in der PCI-Device-List die HCI Revision und die Number Downstream Ports ab. Klappt alles bestens. Wer keinen PC mit OHCI hat, verwendet VBox. 
 
- 
					
					
					
					
 qemu kann übrigens auch OHCI, -device pci-ohci ist die richtige Option dafür. 
 
- 
					
					
					
					
 version = "0.0.3.45 - Rev: 1246"ohci.c: HC Reset begonnen @taljeth: Danke für den Hinweis! 2*UHCI und 2*OHCI: -usb -device piix4-usb-uhci -device pci-ohci -device pci-ohci
 
- 
					
					
					
					
 Version 0.0.3.46: - EHCI-Code aufgeräumt 
 - Bugfix in ftp, kein #PF mehr beim Verbinden
 - A20-Code im BL2 verbessert
 
- 
					
					
					
					
 version = "0.0.3.47 - Rev: 1248"ohci.c: handler ausgebaut, um Interrupts zu zeigen und zurück zu setzen (kommt bei einem Test-PC). Hilft bei einem PC aber nichts, kommt massiv Port Status Changed. Zeit für Übernahme von SMM wurde erweitert. 
 
- 
					
					
					
					
 version = "0.0.3.48 - Rev: 1249"ohci.c: handler leicht verbessert Test mit VBox: 
 - usb2.0 deaktivieren in VBox
 - PrettyOS starten (ohne Stick im Port)
 - Stick in Port einstecken
 ---> Interrupt: "Root hub status change." kommt einmal
 
- 
					
					
					
					
 version = "0.0.3.49 - Rev: 1250" ohci.c: HCCA eingebunden, Interrupts enabled (SF - start of frame - wurde deaktiviert wegen Dauerbeschuss in qemu) Ideal: Test der ohci OpRegs im VBox debugger (Tipp von MrX) 
 
- 
					
					
					
					
 version = "0.0.3.50 - Rev: 1251"ohci.h/c, ehci.h/c, ... Formelle Verbesserungen