Sourcecode Fortschritt
- 
					
					
					
					
 Version 0.0.3.41: - IO/MMIO-Bit im PCI-Commandregister bei allen Gerätetreibern korrekt gesetzt 
 - PCNet-Handler gefixt, Interrupt-Filter geht nun
 - Codestil (im Zusammenhang mit PCI)
 - Optimierungen am Bootloader
 
- 
					
					
					
					
 version = "0.0.3.42 - Rev: 1243"ohci.h/c: erster Rahmen analog uhci.h/c eingefügt (ohci verwendet MMIO) 
 
- 
					
					
					
					
 Version 0.0.3.43: - UHCI/OHCI-Funktionsnamen aufgeräumt 
 - Portscan-Mechanismus im Devicemanager, implementiert für UHCI
 - Ausgabe verbessert
 
- 
					
					
					
					
 version = "0.0.3.44 - Rev: 1245"OHCI Operational Registers implementiert (Open Host Controller Interface Specification for USB 1.0a, Kap. 7; S. 108) 
 Als Test fragen wir in der PCI-Device-List die HCI Revision und die Number Downstream Ports ab. Klappt alles bestens. Wer keinen PC mit OHCI hat, verwendet VBox. 
 
- 
					
					
					
					
 qemu kann übrigens auch OHCI, -device pci-ohci ist die richtige Option dafür. 
 
- 
					
					
					
					
 version = "0.0.3.45 - Rev: 1246"ohci.c: HC Reset begonnen @taljeth: Danke für den Hinweis! 2*UHCI und 2*OHCI: -usb -device piix4-usb-uhci -device pci-ohci -device pci-ohci
 
- 
					
					
					
					
 Version 0.0.3.46: - EHCI-Code aufgeräumt 
 - Bugfix in ftp, kein #PF mehr beim Verbinden
 - A20-Code im BL2 verbessert
 
- 
					
					
					
					
 version = "0.0.3.47 - Rev: 1248"ohci.c: handler ausgebaut, um Interrupts zu zeigen und zurück zu setzen (kommt bei einem Test-PC). Hilft bei einem PC aber nichts, kommt massiv Port Status Changed. Zeit für Übernahme von SMM wurde erweitert. 
 
- 
					
					
					
					
 version = "0.0.3.48 - Rev: 1249"ohci.c: handler leicht verbessert Test mit VBox: 
 - usb2.0 deaktivieren in VBox
 - PrettyOS starten (ohne Stick im Port)
 - Stick in Port einstecken
 ---> Interrupt: "Root hub status change." kommt einmal
 
- 
					
					
					
					
 version = "0.0.3.49 - Rev: 1250" ohci.c: HCCA eingebunden, Interrupts enabled (SF - start of frame - wurde deaktiviert wegen Dauerbeschuss in qemu) Ideal: Test der ohci OpRegs im VBox debugger (Tipp von MrX) 
 
- 
					
					
					
					
 version = "0.0.3.50 - Rev: 1251"ohci.h/c, ehci.h/c, ... Formelle Verbesserungen 
 
- 
					
					
					
					
 version = "0.0.3.51 - Rev: 1252" ohci.h/c: defines/comments; ohci_handler vervollstandigt Anmerkung: EHCI in os.h deaktiviert 
 
- 
					
					
					
					
 version = "0.0.3.52 - Rev: 1253"ohci.c: HC setup überarbeitet entsprechend Kap. 5 der OHCI Spec (rev. 1.0a) 
 
- 
					
					
					
					
 version = "0.0.3.53 - Rev: 1254"ohci.c: 
 - Übernahme von SMM durch IR bit setzen (nach erfolglosem request) wird angezeigt
 - Ports werden gezeigt und untersucht (attached, low/full speed, power)
 
- 
					
					
					
					
 version = "0.0.3.54 - Rev: 1255"ohci.c: nun wird der Port aktiviert ("enabled"), erfolgt nur beim Anstecken eines Device. Alle PortStatusBits werden ausgewertet/zurückgesetzt(falls notwendig). 
 
- 
					
					
					
					
 version = "0.0.3.55 - Rev: 1256"ohci.h/c: ED, TD 
 
- 
					
					
					
					
 version = "0.0.3.56 - Rev: 1257"ohci.c: Port-Aktivierung im Code vereinfacht (MrX: bitte testen, Start-of-frame muss aktiviert bleiben für die Porterkennung) 
 usb1.h/c: als frame hinzugefügt (für UHCI und OHCI)TODO: bei EHCI Abgabe an companion HC überprüfen 
 
- 
					
					
					
					
 version = "0.0.3.57 - Rev: 1258"ehci.c: Wechsel zwischen EHCI und Companion HC eingebaut (nun ist UHCI und OHCI ja verfügbar). Es wird z.Z. die "lowest cHC number" verwendet. 
 (SE0 --> EHCI, K-State --> lowest cHC)
 
- 
					
					
					
					
 version = "0.0.3.58 - Rev: 1259"siehe: http://www.c-plusplus.net/forum/p2116360#2116360 
 ehci.c: K- und J-State werden abgegeben. Code als switch/case übersichtlicher.J-State kann z.B. mit einer Fullspeed Gamer-Maus getestet werden. 
 
- 
					
					
					
					
 version = "0.0.3.59 - Rev: 1260"ehci.h/c. kleine Veränderungen