3x3 Matrix korrekt einlesen



  • Hey,

    Ich würde gern eine 3x3 Matrix einlesen und weis nicht so recht wie.

    ich gehe davon aus, das ich ein Feld anlegen muss.

    double A[3][3][3] ?

    wenn das korrekt sein sollte. Wie lesen ich dann am besten meine Werte ein?
    Bzw. wie ist das Muster, in dem die zahlen abgelegt werden?
    Kann ich eine Zahl auf A[0][0][0] ablegen oder wären das dann 3 Zahlen?
    Es fehlt ihr momentan am grundlegenden Verständnis.

    Für Infos besten Dank
    gruß
    Lorenz



  • double a[3][3]
    

    Muster:

    a[0][0] = 1.2;
    a[0][1] = 3.4;
    ...
    a[2][0] = 1.2;
    


  • Aha, aber wäre das jetzt nicht eine 3x2 Matrix?



  • Hi,

    Lorenz_FH schrieb:

    Aha, aber wäre das jetzt nicht eine 3x2 Matrix?

    willst du 3*3 Werte speichern? Dann bist du mit double A[3][3] gut bedient.

    Lorenz_FH schrieb:

    Bzw. wie ist das Muster, in dem die zahlen abgelegt werden?

    Linear im Speicher, du bekommst die Position auch mit y*X+x.
    X ist die Anzahl der X Elemente. x,y sind die Koordinaten.
    Gruß,
    B.B.



  • Ok. Soweit so gut.
    Ich glaube mir fehlt noch etwas Grundlegendes im Verständnis.

    Beispiel:

    A[3]--->Wäre ein Vektor mit 3 Werten A[0] A[1] A[2]
    A[3][3] ---> Wären 2 Vektoren mit jeweils 3 Werten sprich 6 Werte?!

    Ich seh schon im debugger das er mir 9 Werte in ein Feld mit [3][3] legen kann. Aber verstehen wohin er diese Werte legt, tue ich nicht.
    Bitte um Erklärung!

    Grüße



  • Lorenz_FH schrieb:

    A[3]--->Wäre ein Vektor mit 3 Werten A[0] A[1] A[2]

    Ein Array mit drei Elementen.

    Lorenz_FH schrieb:

    A[3][3] ---> Wären 2 Vektoren mit jeweils 3 Werten sprich 6 Werte?!

    Wie kommst du auf 2? Ich sehe dort ganz deutlich eine 3 stehen.
    Sonst müsste doch nach deiner Theorie A[3] ein Array mit 2 Elementen
    sein, ist es aber nicht.

    Lorenz_FH schrieb:

    Aber verstehen wohin er diese Werte legt, tue ich nicht.

    Ein Array A[4][3] besteht aus 4 mal drei Arrays der Größe 3, insgesamt also aus 12 Elementen. Die Werte werden im Speicher an den Adressen
    &A[j][i] abgelegt und können u.A. über die Indizes i,j ( 0<=i<=2, 0<=j<=3 ) gelesen und geschrieben werden.



  • Was wäre die Welt ohne große Brüder.
    DANKE! Jetzt ists mir klar.


Anmelden zum Antworten