Motherboard Time / Schutz vor Manipulation von Zeit und Datum



  • ach jetzt sei doch nicht so, ich denke es ist klar geworden dass ein kopierschutz der auch was nützen soll und nicht von jedem noobster umgangen werden kann eben nicht von heut auf morgen entwickelbar ist (fast wie bei guter software).

    evtl. findest ja ein produkt das dir das abnimmt hab ja schon mal nen link gepostet.



  • noobLolo schrieb:

    ach jetzt sei doch nicht so

    jetzt isser beleidig, weil wir die sinnhaftigkeit von kopierschutzkram kritisiert haben *fg*
    🙂



  • jungs, ich klink mich mal aus.

    genießt die philosophische Tiefe die Ihr Euch bis hieher erarbeitet habt. maximal viel Spaß noch.

    trotzdem Schade.

    so und jetzt mal ran an die wilden Unterstellungen, man gönnt sich ja sonst nichts.



  • Magic-Champ schrieb:

    trotzdem Schade.

    was ist schade? fandste die tips mit den time-servern (eigener oder NTP) nicht so toll? wenn nicht, dann sag das doch gleich. ansonsten schau dir vielleicht mal an, wie solche dinger: http://www.flexerasoftware.com/ arbeiten.
    🙂



  • Magic-Champ schrieb:

    ich bin auf der Suche nach Programmierhilfe. Danke für den Input bis dato, ich werde mal schauen was ich verwenden kann.

    was motzt du denn? Es wurden guten Alternativen vorgestellt, es liegt an dir diese anzuschauen und ggf. einzusetzen. Eine Out-of-the-Box Lösung wirst du mit Sicherheit nicht bekommen.

    Du solltest dir lieber die Kritik anhören, anstatt die beleidigte Leberwurst zu spielen. Du hast nix davon, uns amüsiert es.

    Hier mein letzter Vorschlag:
    bau dir einen eigenen Server, der einen eigenen (am besten binären) Protokoll bedient. Für jede Demo Version gibt es einen Key, der das Programm zusammen mit einem zufälligen Wert sendet. Der Server guckt, ob der gesendete Key schon länger aktiv ist als bei deiner Frist. Wenn ja, dann schickt der Server eine antwort mit nein. Wenn ja, berechnet der Server irgendwas mit der zufälligen erzeugten gesendeten Zahl und antwortet damit. Wenn die antwort nicht 'nein' ist und sie zur erzeugten Zufallszahl passt, dann führt das Programm weiter.

    Wenn du zusätzlich eine statische IP hast, ist das viel schwieriger zu faken, denn man müsste dein Protokoll erstmal knacken (per reverse engineering oder so), einen Fake Server hinstellen, den Router so einstellen, dass alle Packet an deine statische IP umgeleitet werden, usw. Meine Idee kann man auch knacken, sie hat nur viele großen Hürden.



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum ANSI C in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.


Anmelden zum Antworten