Server Daten abfangen



  • Hiho Leute

    Ich habe ein UTC Server laufen. Nun Möchte ich ein externes Programm schreiben, welches alle Nachrichten, die an mein Server geschickt werden, abfängt, überprüft und entweder selber beantwortet oder an den Server weiterleitet. Welche Funktionen brauche ich dafür?



  • erstmal würd ich schauen obs sowas nicht schon fertig gibt klingt ein bischen nach proxy also evtl. mal nach sowas suchen, wenn du nix passendes findest, und dir selbst was baust dann brauchst mindestens sockets und die sind os spezifisch.
    also bitte ins winapi oder linux forum posten

    evtl. mal so für den anfang
    http://openbook.galileocomputing.de/c_von_a_bis_z/025_c_netzwerkprogrammierung_006.htm#mj39436063fa2ddeff09ac910424931c53

    lg lolo



  • noobLolo schrieb:

    erstmal würd ich schauen obs sowas nicht schon fertig gibt

    Ich würde das schon gerne etwas schreiben.

    noobLolo schrieb:

    brauchst mindestens sockets und die sind os spezifisch.

    Die WSA Funktionen sind doch Systemübergreifend.

    noobLolo schrieb:

    evtl. mal so für den anfang

    Das ist ein Server und ein Client. Sowas kann ich schon etwas, hat aber nichts damit zu tun, was ich brauche. Clients und einen Server habe ich ja schon. Ich brauche jetzt nur soeine Art Zwischenserver der halt wie schon erwähnt Nachrichten an den eigendlichen Server abfängt. Falls dies relevant ist, sowohl mein Server, als auch mein "Zwischenserver" laufen über localhost.



  • hiho schrieb:

    Die WSA Funktionen sind doch Systemübergreifend.

    lies dir doch bitte den link nochmal durch denke da wird das schon klar.Wenn irgendwas das ms gemacht hat systemübergreifend war dann doch eher der ärger über ms 😃

    hiho schrieb:

    Sowas kann ich schon etwas, hat aber nichts damit zu tun, was ich brauche.

    ich denke aber schon, du machst 2 sockets auf, am ersten lauscht du auf anfragen, kommt eine an bearbeitest du sie oder schickst sie an den 2. socket weiter usw...

    naja server auf localhost ist immer so ne sache 😉 aber ich denke du meinst damit das UTC und proxy auf der selben maschiene laufen sollen, aber verwend doch einfach sockets...



  • noobLolo schrieb:

    Wenn irgendwas das ms gemacht hat systemübergreifend war dann doch eher der ärger über ms

    Also, Funktionen wie send() recv() socket() usw. kann ich problemlos unter Windows und Linux compilieren.

    noobLolo schrieb:

    ich denke aber schon, du machst 2 sockets auf

    Das war auch meine Idee, nur weis ich nicht, wie. Die müssten ja über den selben Port laufen, aber einen schon existierenden Port kann ich nicht mit bind() aufmachen.



  • hiho schrieb:

    Die müssten ja über den selben Port laufen, aber einen schon existierenden Port kann ich nicht mit bind() aufmachen.

    dann lass doch den UTC über nen anderen port laufen und den proxy hängst an den port wo normal der UTC hängen würde sonst machts doch eh keinen sinn was willst mit ner validierung auf nem socket wenn ein anderer port unvalidierte daten bearbeitet? das ist doch dann sinnlos oder?



  • und was ist eigentlich ein "UTC Server"? zeitserver? oder meinst du UDP?



  • hae? schrieb:

    und was ist eigentlich ein "UTC Server"? zeitserver?

    "Universal Time Coordinated" also bin ich von einem zeitserver ausgegangen


Anmelden zum Antworten