Versionskontrollsystem auf einem FTP-Server



  • Ich entwickle zeitweise an mehreren Rechnern und jetzt steh ich vor dem Problem, das ganze irgendwie miteinander abzugleichen

    ein FTP-Server steht zur Verfügung, jetzt fehlt nur die entsprechende Software. CVS wird ja afaik nicht mehr weiterentwickelt und OpenCVS ist noch nicht erschienen.
    Für Subversion gibts auch diverse Clients/Server, was die Auswahl nicht zwingend erleichtert.

    Da ich primär auf Windows unterwegs sind, sollten sie dort natürlich laufen und optional auch einen graphischen Client besitzen.

    Hat da jemand Erfahrung, der mir ein System empfehlen kann?



  • Wenn du nur einen FTP-Server hast und keine Möglichkeit dort etwas anderes zu installieren und auszuführen kommst du mit CVS, SVN und anderen zentralen Versionsverwaltungen nicht weit.

    Bei den dezentralen Versionsverwaltungen hast du das Repository immer lokal und brauchst keinen Server, sondern nur eine Möglichkeit die Daten auszutauschen. Da soweit ich gesehen habe Git und Mercurial FTP nicht direkt unterstützen müsstest du immer selber die kompletten Daten auf den FTP und wieder runter kopieren.

    Bazaar scheint aber FTP direkt zu unterstützten, so das man nur ein push zum hochladen der Änderungen auf den ftp und ein pull zum holen der Änderungen machen muss. Ich habe Bazaar zwar noch nie benutzt, aber es scheint auch eine ordentliche GUI zu haben: http://doc.bazaar.canonical.com/explorer/en/visual-tour-windows.html



  • mounte das ftp directory einfach ins dateisystem



  • hack0r schrieb:

    mounte das ftp directory einfach ins dateisystem

    Ich will ein Versionskontrollsystem. Mit nem FTP-Client kann ich auch so umgehen. Außerdem bezweifle ich, dass mein Hoster mich Samba installieren lässt

    Bazaar werde ich mal testen, danke



  • samba häh? wer hat was von sambagesagt



  • hack0r schrieb:

    samba häh? wer hat was von sambagesagt

    Wie sonst würdest du einen Linux-Server unter Windows als Laufwerk einbinden?
    Und wie gesagt reicht der normale Zugriff nicht, da ich das über einen normalen FTP-Client auch bewerkstelligen könnte



  • unter wind00f was weiss ich. unter linux gibts curlftpfs. dann musste wohl wieder alles per hand machen, wie unter wind00f üblich. kann man mit wind00f eigtl mittlerweile e-mails schreiben oder wird man dann an stift und papier verwiesen?



  • hack0r schrieb:

    unter wind00f was weiss ich. unter linux gibts curlftpfs. dann musste wohl wieder alles per hand machen, wie unter wind00f üblich. kann man mit wind00f eigtl mittlerweile e-mails schreiben oder wird man dann an stift und papier verwiesen?

    und nochmal: dein Lösungsvorschlag geht vollkommen an meinen Anforderungen vorbei. Ich will nicht auf einen ftp-Server zugreifen, sondern in als Server für ein VCS nutzen.



  • Mir fällt nur ein unter Windows die FTP-Zugang als Netzlaufwerk zu verwenden und mit dem Client drauf gehen, als ob der VCS Lokal sei. Gegenüber der normale Vorgehensweise über eine SSH/Telnet Verbindung auf dem Server das VCS zu verwenden. Hoffe der Anreiz hilft irgendwie.



  • zwutz schrieb:

    hack0r schrieb:

    unter wind00f was weiss ich. unter linux gibts curlftpfs. dann musste wohl wieder alles per hand machen, wie unter wind00f üblich. kann man mit wind00f eigtl mittlerweile e-mails schreiben oder wird man dann an stift und papier verwiesen?

    und nochmal: dein Lösungsvorschlag geht vollkommen an meinen Anforderungen vorbei. Ich will nicht auf einen ftp-Server zugreifen, sondern in als Server für ein VCS nutzen.

    Das sind genau die Lösung die du suchst. Mit curlftpfs kannst du die FTP Adresse als lokales Laufwerk benutzen und damit kannst du dann mittels das file:// Protokol clonen/pushen/pullen.



  • http://subversion.tigris.org/

    Client bindet sich sogar in Visual Studio ein



  • Unix-Tom schrieb:

    http://subversion.tigris.org/

    Client bindet sich sogar in Visual Studio ein

    Visual Studio Integration ist mir nicht so wichtig wie ein ordentlicher GUI-Client. Und selbst auf den könnte ich verzichten.
    SubVersion scheint leider auch nicht das zu sein, was ich suche. Für einen Remote-Zugriff wird ein Server benötigt, auf dem entweder ein entsprechendes Apache-Modul läuft oder auf dem eine entsprechende Software läuft. Beides fällt flach.

    DEvent schrieb:

    Das sind genau die Lösung die du suchst. Mit curlftpfs kannst du die FTP Adresse als lokales Laufwerk benutzen und damit kannst du dann mittels das file:// Protokol clonen/pushen/pullen.

    curlftpfs auf nem windows-host? Wär mir neu. Und um das file-Protokoll für einen FTP-Server verfügbar zu machen, bedarf es Zusatzsoftware. Und da hab ich bisher nur veraltete oder kostenpflichtige gefunden

    Bazaar scheint mir aber nach bisherigen Erkenntnissen das zu sein, was ich suche... nur das ftp-Passwort scheint er sich nicht zu merken, aber damit könnte ich leben

    danke an TobiKing für den Tipp und an den Rest natürlich auch



  • Nimm TortoiseGit als Versionskontrollsystem. Funktioniert ähnlich dem recht verbreitetem TortoiseSVN außer das du nicht unbedingt einen zentralen Server brauchst (und viele Dinge möglich sind, die es in svn nicht gibt).

    Um deine Projekte dann auf verschiedenen Rechnern synchron zu halten kannst du entweder die kostenlosen Speicherplatz für GIT bei github oder sourceforge besorgen, oder einfach ein Programm zum Synchronisieren von Ordnern über verschiedene Rechner hinweg verwenden.

    Ich verwende derzeit lokale Repositorys mit TortoiseGIT und synchronisiere das automatisch mit Live Mesh. Funktioniert ziemlich gut.


Anmelden zum Antworten