einige kleine fragen für meine klausur
-
hi ich bins...vorerst das LETZTE MAL geh ic hauf den wecker also :
bitte noch einmal tief durchatmen, zusammenreißen und mir bei meinen letzten paar fragen helfen:1.)was ist der zusammenhang in einer printf-anweisung zwischen dem formatstring und der formatspezifikation?
2.)warum müssen bei scanf anweisungen die adressen der zu befüllenden variablen angegeben werden?
3.)was bewirkt die speicherklassen-angabe "static" bei funktionsdefinitionen?
gruß
steffen
-
Google!?
-
- "Formatspezifikation" sagt mir so nichts, ist das Prof-Sprech?
- Weil die "übergebenen Variablen" (sie werden ja nicht direkt übergeben, sondern Zeiger darauf) von der Funktion geändert werden
- Nut sichtbar in der jeweiligen Übersetzungseinheit
-
ch1ller schrieb:
1.)was ist der zusammenhang in einer printf-anweisung zwischen dem formatstring und der formatspezifikation?
2.)warum müssen bei scanf anweisungen die adressen der zu befüllenden variablen angegeben werden?
3.)was bewirkt die speicherklassen-angabe "static" bei funktionsdefinitionen?
1. die formatspec. steckt im formatstring und fängt mit % an.
2. scanf braucht zeiger auf die variablen um sie zu befüllen. der name allein würde nur den inhalt der variablen liefern.
3. die funktion ist von aussen nicht sichtbar, nur innerhalb der .c-datei, in der sie sich befindet. namen von static-funktionen werden auch nicht exportiert (für den linker) und können daher auch nicht aus versehen von woanders aufgerufen werden.