Wiedergabesteuerung für MP3-Player
-
wenn du eine liste der abzuspielenden titel hast, kannst du doch immer das gepielte daraus entfernen...
Oder habe ich das jetzt falsch verstanden?
-
hast du schreibzugriff auf die sd-card? dann pack doch einfach die playlist auf die sd card
lg lolo
-
Sqwan schrieb:
wenn du eine liste der abzuspielenden titel hast, kannst du doch immer das gepielte daraus entfernen...
Oder habe ich das jetzt falsch verstanden?dann wird es mit der 'titel zurück option' schwierig.
-
der versteher schrieb:
Sqwan schrieb:
wenn du eine liste der abzuspielenden titel hast, kannst du doch immer das gepielte daraus entfernen...
Oder habe ich das jetzt falsch verstanden?dann wird es mit der 'titel zurück option' schwierig.
was spricht dagegen die sd-card als speicher zu verwenden? das würde auch das problem lösen das eine sd-card mit 1000+ tracks deinen speicher sprengt
lg lolo
-
wobei der user auch bischen blöd gucken würd, wenn er ne sd-card rein schiebt und dann erstmal mit der meldung "nicht genügend speicher auf der sd-card" konfrontiert wird
-
Brauchst du das denn wenn du random auswahl hast?
Wie sieht die playlist denn aus?
Also wie verwendest du diese... vllt kannste da ein bischen mit werten trixen die du so wie so schon hast.Wenn du die liste auf der karte hast, musst du aufpassen was der user damit anstellt. An für sich ist die idee aber sehr gut, denn:
a) Der user kann vom PC aus playlisten erstellen?
b) Die Playlisten werden direkt mit der karte gewechseltZur laufzeit die listen auf die karte zu machen wäre allerdings ein wenig doof, denn wenn der verwender die karte rand voll macht, kannste keine liste mehr drauf machen...
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum ANSI C in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Das ganze soll so bedienerfreundlich wie möglich werden.
Und da ist z.B. nicht vorgesehen, dass vorher eine Playlist am PC erstellt werden soll.
Auch ist es so, dass beim Ausschalten des Players die Stromzufuhr unterbrochen wird. Da wird gerade noch über ne Interruptroutine die Position des Filezeigers des aktuellen Liedes in den EEPROM geschrieben.
Deswegen möchte ich auch nur Lesezugriffe auf die Karte zulassen, damit nicht im ungünstigsten Fall die Karte nen Schaden bekommt.
-
Hi
kannst du mal deinen code hier einstellen, weil ich bin auch grad dabei mie ATmega 32 nen mp3 player zu bauen und hab fast das gleiche problem.
gruß
basti
-
Jo, den Code werd ich nach Inventur desselbigen auch hier reinstellen.
Zum Thema:
Ich hatte jetzt folgende Idee.Ich erstelle vor dem Abspielen einfach eine zufällige Liste, die dann
zum Abspielen genutzt wird.
Zum Erstellen dieser Liste muss ich natürlich aus der Menge der
MP3-Files sukzessive eins auswählen und diesen Index in die
Wiedergabeliste packen.
Danach verkleinere ich die Liste der noch übrig gebliebenen Dateien in
dem ich die entstandene "Lücke" schließe. Somit wird dieses Feld
schrittweise kleiner und jede Zufallszahl, die ich danach neu aus dem
Pool der ungespielten Dateinen generiere trifft dann natürlich auch eine
ungespielte Datei.
Somit umgehe ich theoretisch das Problem, dass die Suchzeit stark
ansteigt, wenn die Zahl der ungespielten Titel abnimmt.Gebt bitte mal eure Meinung dazu ab.