Warum ist Griechenland ein Problem für den Euro?



  • phlox81 schrieb:

    Das ist doch nur ein versteckter Bailout bzw. Absicherung von Deutschen Banken 😉

    Die haben nämlich Verbindlichkeiten von 43 Milliarden Euro in Griechenland...
    http://blog.fefe.de/?ts=b58acb83

    Ach, und Eurofighter sollten die Griechen auch kaufen, nach dem sie schon Schiffe bei den Franzosen bestellen:
    http://blog.fefe.de/?ts=b58ae153

    Alle 3 Links von Fefe... Am besten du nennst dich gleich "Fefe-Fan". :p



  • Das ist Rainer Zufall :p



  • http://www.handelsblatt.com/finanzen/anleihen/reservepolitik-china-wirft-massenhaft-us-anleihen-auf-den-markt;2531535

    http://isht.comdirect.de/html/detail/main.html?sSym=DUSDEUR.TGT&sTab=news&sNewsId=IDNEWS_135739315:1266421968

    "Um das Blatt wieder sinvoll aufzuwerten, haben wir uns entschlossen eine hinreichende Enlaubungsaktion durchzuführen!"
    (Golgafrinchan Unternehmensberater)

    Ja, wozu auf den Klimawandel warten? - Das können wir doch viel schneller ... 🕶







  • Bleibt zu hoffen das Griechenland nur unter scharfen Sparmassnahmen die Eurokreditlienie gewährt wird 😞





  • So pleite, wie Kalifornien ist, kann Griechenland gar nicht sein.

    Und in den USA ist Kalifornien viel wichtiger als Griechenland in der Eurozone.

    http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_U.S._states_by_GDP_(nominal)
    http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_European_countries_by_GDP_(nominal)



  • irgendwie läuft doch da sowieso was völlig falsch.

    der IWF ist afaik ultimo ratio, die eu will den griechen aber erst geld geben, NACHDEM der IWF eingeschalten ist. der IWF überweist nur geld, wenn sie anschließend die "kontrolle über die finanzen" des entsprechenden landes bekommen.
    anmerkung: kontrolle mag eventuell zu viel sein. das geld ist an entsprechende bedingungen geknüpft, die es dem entsprechenden land annähernd unmöglich machen die zukünftige finanzpolitik zu steuern.

    also entweder habe ich die funktion des IWF vollkommen falsch verstanden oder selbst die verantwortlichen wissen nicht was sie da gerade tun ...

    wenn ein land so weit ist den iwf einzuschalten ist es doch meist schon 5 nach 12. das hat dann nichts mit all-in zu tun! die karten liegen da bereits auf dem tisch und man hat verloren. jetzt gehts darum ob man von der bank nochmal kredit bekommt um weiterzuspielen



  • earli schrieb:

    So pleite, wie Kalifornien ist, kann Griechenland gar nicht sein.

    Und in den USA ist Kalifornien viel wichtiger als Griechenland in der Eurozone.

    http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_U.S._states_by_GDP_(nominal)

    Ja, ich habe nicht die geringste Ahnung wie die Amis überhaupt noch die Kurve bekommen wollen außer Geld zu drucken.

    Wenn Du GF in einem Betrieb bist, gehst Du wegen Bilanzfälschung in den Knast. Wenn Du als Politiker die Bilanzen fälschst gibt es ein Bailout von den Nachbarstaaten?!? - Bevor wir über gemeinsame Wirtschaftspolitik reden, sollten wir uns erst über ein gemeinsames Rechtssystem einigen. (Imumitätsaufhebung durch die EU 🕶 )

    earli schrieb:

    http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_European_countries_by_GDP_(nominal)

    Guter Link! - Großbritannien hat zwischen 2007-2009 einen Einbruch von -21.5% ihres BIP zu "verantworten". [1-2.198/2.800]
    Deutschland -2.8%. Also Anfang nächsten Jahres ist die Beule wieder weg.
    Die Schweizer (klever wie sie sind) +11%, denn in der Krise muss man investieren, nicht abbauen. 😉
    Nagut, man muss auch Kaufkraftparität und Inflation noch mit einkalkulieren.

    Also geniessen wir die paar verbleibenden guten Jahre bis die USA pleite gehen. 😃



  • Prof84 schrieb:

    Guter Link! - Großbritannien hat zwischen 2007-2009 einen Einbruch von -21.5% ihres BIP zu "verantworten". [1-2.198/2.800]
    Deutschland -2.8%. Also Anfang nächsten Jahres ist die Beule wieder weg.
    Die Schweizer (klever wie sie sind) +11%, denn in der Krise muss man investieren, nicht abbauen. 😉
    Nagut, man muss auch Kaufkraftparität und Inflation noch mit einkalkulieren.

    Also geniessen wir die paar verbleibenden guten Jahre bis die USA pleite gehen. 😃

    Auch Frankreich, Spanien, Holland, Belgien, Österreich, Tschechien ... sind von 2007 nach 2009 im Plus. Griechenland übrigens auch. 😃



  • Prof84 schrieb:

    Also geniessen wir die paar verbleibenden guten Jahre bis die USA pleite gehen. 😃

    Um genau zu sein könnten uns die USA relativ egal sein. Wir haben ausreichend Kolonien und so. Traurigerweise werden wir nur aus Sympathie mitabkacken.



  • "Also Doch! Die Griechen wollen unser Geld!", die heutige "Bild"-Schlagzeile hat mich sehr erheitert. 😃



  • Die ganze Finanzkrise zeigt doch, wie lächerlich das ganze System ist. Griechenland ist ja wieder ein weiteres Beispiel. Griechenland hat ein schlechtes Rating und zahlt daher hohe Zinsen. Quasi als Risikodeckung. Nun kann Griechenland nicht mehr alle Kredite bedienen, also sollen die EU Staaten einspringen. Dabei zahlt Griechenland doch ohnehin die hohen Zinsen, weil immer die Gefahr bestand, dass die Kredite platzen. Also zahlen die EU Staaten jetzt Griechenland, damit Griechenland die Bänkerboni finanzieren kann...

    Problem ist natürlich, wenn Griechenland die Kredite nicht mehr bedient, dann kippen wieder ein paar Banken und die Staaten müssen wieder ein paar Banken, Versicherungen und Fonds übernehmen, weil die Manager immer fleißig Risikogeschäfte gemacht haben (die sind ja auch so schön lukrativ)...

    also zusammengefasst: Griechen zahlen hohe Zinsen für kein Risiko, weil Deutschland das Geld zahlt, damit man nicht wieder diese ganzen inkompetenten Banken "retten muss"... 🙄 freie Marktwirtschaft 🙄 ...

    und jetzt hat Griechenland ja eh ein beschissenes Rating => die ganzen Fonds dürften da eh keine Anleihen mehr kaufen (wie schaut es eigentlich mit der EZB aus?)



  • rüdiger schrieb:

    also zusammengefasst: Griechen zahlen hohe Zinsen für kein Risiko, weil Deutschland das Geld zahlt, damit man nicht wieder diese ganzen inkompetenten Banken "retten muss"... 🙄 freie Marktwirtschaft 🙄 ...

    Mit freier Marktwirtschaft hat das relativ wenig zu tun. Ratings sind auch nur aus zwei Gründen wichtig:

    1. Sie sind in den Regulatorien (Basel, Basel II, und andere) festgeschrieben. Vom Rating hängt das zu hinterlegende Kapital ab. Ausgenommen sind (für Banken) freilich Staaten, bei denen muss AFAIK kein Kapital hinterlegt werden. *

    2. Es werden ja immer die inkompetenten Banken gerettet, also hat die freie Marktwirtschaft gar keine Chance sie durch bessere Banken zu ersetzen.

    😉 Diese Regulatorien beruhen lustigerweise auch auf der Annahme, dass Banken eh gerettet werden, und daher im Risiko beschränkt werden müssen, um Probleme des Moral Hazard zu reduzieren.



  • Mr. N schrieb:

    rüdiger schrieb:

    also zusammengefasst: Griechen zahlen hohe Zinsen für kein Risiko, weil Deutschland das Geld zahlt, damit man nicht wieder diese ganzen inkompetenten Banken "retten muss"... 🙄 freie Marktwirtschaft 🙄 ...

    Mit freier Marktwirtschaft hat das relativ wenig zu tun.

    Ja, das meine ich ja. Es wird eben von freier Marktwirtschaft gesprochen. Aber dann heulen die Banker rum, weil genau das passiert, wofür sie die Risikoaufschläge verlangen und im Endeffekt darf es der Staat (oder in Griechenland eben anderere Staaten) bezahlen. Das Ergebnis ist ja genau das Gegenteil von freier Marktwirtschaft. Entscheidungen die in der freien Marktwirtschaft dazu führen würden, dass die Banker den Rest ihres Lebens in einer Suppenküche essen müssten, werden zur Zeit ja auf Kosten der Steuerzahler vergoldet.



  • heißt also jetzt das griechenland für die eu genau so laufen wird wie das mit der hre in deutschland.
    man wird griechenland jetzt die 30 oder 45 milliraden geben. am ende des jahres (oder etwas früher) wird man feststellen "ups wir brauchen nochmal x milliarden" usw.

    wie schlägt man aus diesem wissen nun profit? :p



  • eMpTy schrieb:

    wie schlägt man aus diesem wissen nun profit? :p

    Wenn Griechenland wirklich gerettet wird (steht ja noch nicht fest), dann lohnt es sich Staatsanleihen zu kaufen, da diese ja hochverzinst werden.



  • Was ich unter anderem so interessant finde sind die Gewerkschaften dort. Die Solidarität ist dort so toll verankert, dass sie glauben, in dieser Situation noch streiken zu können bzw. nicht arbeiten zu müssen. Statt immer nur zu demonstrieren und auf nichts verzichten zu wollen sollten die mal realistisch werden; sie sind keineswegs in einer Position, in welcher sie noch Forderungen stellen dürften. Und dennoch gibt es Krawalle, Generalstreiks und der Hafen von Piräus wird für Schiffe gesperrt, auf welchen ausländische Besatzung arbeiten... Die Uhr tickt unaufhörlich weiter, und wenn nicht bald etwas passiert, dann wird Griechenland Pleite machen. Vielleicht wäre das gar nicht so dumm...

    Was die Sache noch schlimmer macht, ist die Ungewissheit, ob nun geholfen wird oder nicht. Alleine die Tatsache, dass darüber diskutiert werden muss, offenbart ein Problem im System der EU. Die Unterschiede zwischen den Staaten in der Währungsunion sind signifikant - und im Zuge der Krise zu einem Problem von kontinentalem bis globalen Ausmassen angewachsen. Die Ungewissheit darüber, was in den nächsten Paar Tagen und Wochen passieren wird begünstigt nicht nur Spekulation, sondern verunsichert auch weite Kreise nur sekundär involvierter Parteien, andere Länder und Unternehmen. Man merkt deutlich, wie die Währungsunion für Schönwetter-Zeiten geplant hat und nun aufs Maul fliegt.

    Ich hoffe jedenfalls, dass Griechenland - insbesondere auch von Deutschland - nicht gerettet wird; langfristig würde es der EU gut tun, wenn die dort einmal aufs Maul fallen - besser noch als wenn das korrupte und kaputte System überleben würde. Die EU ist in ihrer Stabilität überbewertet und das muss korrigiert werden. Es gibt Länder, die hätten gar nicht erst aufgenommen werden dürfen...

    MfG



  • rüdiger schrieb:

    eMpTy schrieb:

    wie schlägt man aus diesem wissen nun profit? :p

    Wenn Griechenland wirklich gerettet wird (steht ja noch nicht fest), dann lohnt es sich Staatsanleihen zu kaufen, da diese ja hochverzinst werden.

    gibt griechenland den wirklich staatsanleihen zu den aktuell geforderten konditionen raus? dachte die schmerzgrenze ist bei 4-5%

    besser wäre es doch eigentlich in die gläubiger zu investieren, nur wie 😉

    edit:
    neuster stand: man redet inzwischen nicht mehr von 2 sondern schon 3 stelligen milliardenbeträgen die man in griechenland stecken will/muss. die "beste" schätzung kommt momentan von rainer brüderle der von 135 milliarden in den nächsten 3 jahren redet.
    ich dachte griechenland muss in den nächten 5 jahren 150milliarden zurückzahlen. was soll von diesen 135 milliarden den alles finanziert werden?

    edit2:
    ok jetzt benötigt griechenland schon 150 milliarden bis 2012. zu griechenland gesellen sich wohl auch bald noch portugal und spanien. wir sollten es wie die usa machen. die lassen ihre staaten auch einfach pleite gehen, wenn die kein geld mehr haben 😉


Anmelden zum Antworten