Struct oder Class?



  • struct ist eh nur ein C Überbleibsel.
    🙂



  • non~fricky schrieb:

    struct ist eh nur ein C Überbleibsel.
    🙂

    ich nutz es aber häufiger als class ;o)
    erspart mir das public am anfang und in der vererbungsliste ;o)

    bb



  • Jud4s schrieb:

    Ich bin in ner Debatte mit nem Freund mit dem ich zusammen kleinere Projekte programmiere und wir können uns einfach nicht einig werden und in unseren Lehr-Büchern steht auch nix brauchbares.

    Kommt darauf an wie ihr Programmieren wollt.

    Die struktorierte Programmierung (keine Klassen) ist eigentlich eher die Domäne von C. C++ wiederum ist eine Multiparadigmensprache, in der die objektorientierte Programmierung eine Teilrolle einnimmt. Wobei wie schon gesagt unter C++ das Schlüsselwort struct und class mit Ausnahme der Standardsichtbarkeit (public bzw. private) identisch sind.

    Ich verwende das Schlüsselwort struct in der Regel nur wenn ich kleine Datenstrukturen übergeben oder in einen Container ablegen will, sowie teilweise in der Templateprogrammierung (aber dies führt hier zuweit). Normalerweise greife ich aber auf Klassen und objektorientierte Programmierung zurück.

    Wobei ich weitergehe und sage das für mich zu der OOP auch Datenkapselung gehört, ich mache Membervariablen grundsätzlich in Klassen private, und biete falls benötigt Methoden an um darauf zurück zu greifen (Ob nun durch klassische Getter/Setter oder über Methoden die den Status mehrerer Elemente betreffen).



  • Am besten so:

    struct Dorf
    {
       bool enemy;
       string name;
       int slowest;
       int x;
       int y;
    
       explicit
       Dorf(bool enemy, int slowest = -1, int x = 666, int y = 666, string const &name = "")
         : enemy(enemy), name(name), slowest(slowest), x(x), y(y)
       { }
    };
    


  • non~fricky schrieb:

    struct ist eh nur ein C Überbleibsel.:)

    Und braucht man deswegen nicht mehr? Ich verwende struct weiterhin sehr gerne, wenn es nur um die Zusammenfassung einfacher Daten geht. class ist eine Erweiterung von struct mit vielen nützlichen zusätzlichen Möglichkeiten. Nur nicht immer braucht man das und ist aufwendiger. Für mich bleibt ANSI-C weierhin aktuell, auch wenn ich meist C++ einsetze. C++ wäre niemals erfolgreich einzuführen gewesen, wenn es nicht voll auch den Standard von ANSI-C unterstützt hätte!



  • berniebutt schrieb:

    non~fricky schrieb:

    struct ist eh nur ein C Überbleibsel.:)

    Und braucht man deswegen nicht mehr? Ich verwende struct weiterhin sehr gerne, wenn es nur um die Zusammenfassung einfacher Daten geht. class ist eine Erweiterung von struct mit vielen nützlichen zusätzlichen Möglichkeiten. Nur nicht immer braucht man das und ist aufwendiger. Für mich bleibt ANSI-C weierhin aktuell, auch wenn ich meist C++ einsetze. C++ wäre niemals erfolgreich einzuführen gewesen, wenn es nicht voll auch den Standard von ANSI-C unterstützt hätte!

    welche sollten das denn sein?



  • sirchillalot schrieb:

    welche sollten das denn sein?

    Es ist nicht die Aufgabe in diesem Forum classes und OOP zu erklären. Wenn du da keine Vorteile siehst, lasse es einfach sein oder lerne hinzu! 😮



  • berniebutt schrieb:

    sirchillalot schrieb:

    welche sollten das denn sein?

    Es ist nicht die Aufgabe in diesem Forum classes und OOP zu erklären. Wenn du da keine Vorteile siehst, lasse es einfach sein oder lerne hinzu! 😮

    Struct ist auch OOP!!!

    struct ort
    {
    private :
      int a;
      int b;
    ...
    };
    

    wo ist nun der unterschied zu

    class ort
    {
      int a;
      int b;
    }
    


  • sirchillalot schrieb:

    Struct ist auch OOP!!!

    Eine Datenstruktur ist kein OOP. Dazu gehören noch ein paar Dinge mehr...

    Ich finde dazu die Erklärung aus der wikipedia garnicht so schlecht:

    wikipedia schrieb:

    Die Grundidee dabei ist, Daten und Funktionen, welche auf diese Daten angewandt werden können, möglichst eng in einem sogenannten Objekt zusammenzufassen und nach außen hin zu kapseln, so dass Methoden fremder Objekte diese Daten nicht versehentlich manipulieren können.

    Im Idealfall sollte ein Objekt also nach außen hin nur eine Schnittstelle bereit stellen, und nicht ein nach außen offenes Scheunentor.



  • asc schrieb:

    sirchillalot schrieb:

    Struct ist auch OOP!!!

    Eine Datenstruktur ist kein OOP. Dazu gehören noch ein paar Dinge mehr...

    Ich finde dazu die Erklärung aus der wikipedia garnicht so schlecht:

    wikipedia schrieb:

    Die Grundidee dabei ist, Daten und Funktionen, welche auf diese Daten angewandt werden können, möglichst eng in einem sogenannten Objekt zusammenzufassen und nach außen hin zu kapseln, so dass Methoden fremder Objekte diese Daten nicht versehentlich manipulieren können.

    Im Idealfall sollte ein Objekt also nach außen hin nur eine Schnittstelle bereit stellen, und nicht ein nach außen offenes Scheunentor.

    Aber ich kann doch auch in einem Struct alles Private machen und hab so wieder ein saubere OOP konzept?!



  • sirchillalot schrieb:

    Aber ich kann doch auch in einem Struct alles Private machen und hab so wieder ein saubere OOP konzept?!

    Ich habe absichtlich nicht das Wort "struct" verwendet sondern "Datenstruktur". Und nein, wenn man in einer "Datenstruktur" alles privat macht, hat man kein sauberes OOP-Konzept (Da dann die Möglichkeit der Funktionszugriffe fehlen).



  • asc schrieb:

    sirchillalot schrieb:

    Aber ich kann doch auch in einem Struct alles Private machen und hab so wieder ein saubere OOP konzept?!

    Ich habe absichtlich nicht das Wort "struct" verwendet sondern "Datenstruktur". Und nein, wenn man in einer "Datenstruktur" alles privat macht, hat man kein sauberes OOP-Konzept (Da dann die Möglichkeit der Funktionszugriffe fehlen).

    Ok klar Datenstruktur ist was anderes.
    Aber wenn ich jetzt von Structs ausgehe, die können dann doch auch Methoden haben.
    Allg. handhabe ich es aber auch das ich Strukts als reine Datenstrukturen nutze.


  • Administrator

    @asc,
    berniebutt hat aber von struct geredet und nicht von Datenstrukturen.

    @berniebutt,
    Hast du dich womöglich verschrieben und Datenstrukturen gemeint? Denn struct hat keine Nachteile gegenüber class . Alles was class kann, kann auch struct in C++. Die zwei sind grundsätzlich völlig identisch, ausser dass halt class per Standard private ist und struct per Standard public . C++ macht keine weitere Unterscheidung.

    Ich persönlich verwende allerdings auch im allgemeinen class für Klassen und struct für Daten- und Hilfsstrukturen. Aber ich habe schon Leute erlebt, welche nur struct verwendet haben oder auch umgekehrt. Die Verwendung von beiden und in der Bedeutung umgekehrt ( class als Datenstruktur, struct als Klasse) habe ich allerdings noch nie gehört 🙂
    Daher denke ich schon, dass man es auch ein wenig als Stil bezeichnen kann, was man nun verwendet.

    Grüssli



  • Was meint ihr denn mit Datenstrukturen? Ein AVL-Baum ist eine Datenstruktur. Ich würde jetzt nicht auf die Idee kommen, dafür zwingend oder überhaupt struct zu verwenden. Auch würde ich nicht sagen, dass man sowas in der OOP nicht hat.



  • Bashar schrieb:

    Was meint ihr denn mit Datenstrukturen? Ein AVL-Baum ist eine Datenstruktur.

    Guter Wink. Ich benutze struct nämlich oft dort, wo man es tatsächlich als Datenstruktur anschauen kann. Nämlich als tuple (so, wie rüdiger es auch macht).

    Ich denke oben wurde mit Datenstruktur eher ein solches tuple (strukturierte Daten) gemeint und nicht Datenstrukturen (Listen, Bäume usw.), wie man sie herkömmlicherweise kennt.



  • drakon schrieb:

    Ich denke oben wurde mit Datenstruktur eher ein solches tuple (strukturierte Daten) gemeint und nicht Datenstrukturen (Listen, Bäume usw.), wie man sie herkömmlicherweise kennt.

    Ja, hätte wohl PODs schreiben sollen, aber damit können Anfänger in der Regel noch weniger anfangen.



  • Dravere schrieb:

    @asc,
    berniebutt hat aber von struct geredet und nicht von Datenstrukturen.
    @berniebutt,
    Hast du dich womöglich verschrieben und Datenstrukturen gemeint? Denn struct hat keine Nachteile gegenüber class . Alles was class kann, kann auch struct in C++. Die zwei sind grundsätzlich völlig identisch, ausser dass halt class per Standard private ist und struct per Standard public . C++ macht keine weitere Unterscheidung.
    Grüssli

    Man hätte in C++ die Definition des Schlüsselwortes struct besser bei der Bedeutung aus ANSI-C belassen. Dann wäre die Diskussion hier überflüssig. So bleiben Unklarheiten und werden dem Programmierstil überlassen.



  • Ist wohl jetzt etwas OT, trotzdem ein Wink in Richtung 😨
    Da ist ein erheblicher Unterschied zwischen struct und class.
    struct ist ein Value-Type, es wird das Objekt bei Zuweisung kopiert. Class ist ein Reference-Type, Da wird bei Zuweisung nur Referenziert (wie auch in java).
    Für struct gibt es keine Vererbung, daher auch keine virtuellen Funktionen.
    struct hat aber trotzdem (wie auch class) per default private Members!
    Sind denke ich die entscheidensten Unterschiede. Hier gibts eine Übersicht:
    http://www.digitalmars.com/d/2.0/struct.html



  • EDIT: Ah, okay... "D"... hielt das für einen verkorksten Smiley. 😉



  • berniebutt schrieb:

    Man hätte in C++ die Definition des Schlüsselwortes struct besser bei der Bedeutung aus ANSI-C belassen. Dann wäre die Diskussion hier überflüssig. So bleiben Unklarheiten und werden dem Programmierstil überlassen.

    Man hätte IMO das Schlüsselwort class gar nicht einführen sollen, da struct schon alles kann, was class kann. Die defaults bei der Sichtbarkeit und Vererbung sind egal, da man sowieso (ich zumindest) explizit private und public hinschreibt.
    Aber dann hätte man das ja nicht C with classes nennen können und hätte im OOP-Hype der frühen 90er keine so große Rolle gespielt, und die Geschichte wäre ganz anders verlaufen 🙂


Anmelden zum Antworten