wie anfangen?



  • möchte mit assembler anfangen weiß aber nicht genau wie.
    gibts ne seite, wo in kleinen schritten angefangen wird oder wie würdet ihr mir den anfang empfehlen



  • überhaupt schon mal was programmiert?





  • lasµ schrieb:

    überhaupt schon mal was programmiert?

    Ja klar. Php,

    Aber irgendwie fällt mir der Einsteig in Assembler derbst schwer.



  • joky schrieb:

    lasµ schrieb:

    überhaupt schon mal was programmiert?

    Ja klar. Php,...

    Toll 😃



  • abc.w schrieb:

    joky schrieb:

    lasµ schrieb:

    überhaupt schon mal was programmiert?

    Ja klar. Php,...

    Toll

    Zum Glück hat er nicht mit Scheme oder Haskell angefangen.



  • Prozeduralimperativ schrieb:

    Zum Glück hat er nicht mit Scheme oder Haskell angefangen.

    Oder HTML 😃



  • abc.w schrieb:

    Prozeduralimperativ schrieb:

    Zum Glück hat er nicht mit Scheme oder Haskell angefangen.

    Oder HTML

    Das hätte IMHO weniger Umdenken erfordert, weil man in HTML nicht programmieren im eigentlichen Sinn kann.



  • Unter den richtig ausgebauten Betriebssystemen (Windows NT+, Linux, Mac, ...) stehst du als Einsteiger mit Assembler praktisch auf verlorenem Posten, wenn du ausschliesslich damit programmieren willst. Was ich dir empfehlen kann: Kauf dir einen teuren Taschenrechner oder ein Smart Phone, wo du programmieren kannst. ARM ist eine wunderbare Architektur und im Gegensatz zu x86 oder x64 findet man auch aktuelle Tutorials zu Hauf.

    Alternativ dazu kannst du gerne auch FreeDos installieren und veraltete Programme schreiben - zum Lernen ist das ganz okay, nur nützt es vielleicht nicht so viel 🙂



  • für Windows ist es 'relativ' einfache einzusteigen: masm32-SDK - ist alles drin: Assembler (masm), linker, libs, includes, IDE(qeditor), viele Beispiele ....



  • Stimme /rant/ im Wesentlichen zu.

    Im Prinzip ist es IMHO egal, mit welcher Plattform du in Assembler einsteigst - am wichtigsten ist, es gibt viele gute Tutorials oder Buecher (siehe zB. auch FAQ) sowie genuegend Beispielcodes und dass du eine Moeglichkeit hast, die diskutierten Programme wie jeweils beschrieben zu testen.

    Um als absoluter Anfaenger allgemein recht zuegig in Assembler einzusteigen, bietet sich deshalb IMHO fuer einen Windows-PC-Benutzer am ehesten der Weg ueber eines der vielen Tutorials oder Buecher fuer 16Bit DOS an. Sind zwar wie gesagt absolut nicht mehr aktuell, aber Windows bringt (zumindest bis XP) einen eingebauten DOS-Emulator mit und ansonsten ist eine DOS-Box oder sonstige VM auch recht schnell und unproblematisch installiert.

    Fuer absolute Asm-Neulinge finde ich dann das Tutorial von Thomas Peschko recht gut. Siehe zB. hier



  • /rant/ schrieb:

    ARM ist eine wunderbare Architektur und im Gegensatz zu x86 oder x64 findet man auch aktuelle Tutorials zu Hauf.

    So ist es.

    /rant/ schrieb:

    Alternativ dazu kannst du gerne auch FreeDos installieren und veraltete Programme schreiben

    Programme, die man gerade schreibt, können nicht veraltet sein.



  • besser ARM dran als x86 schrieb:

    /rant/ schrieb:

    ARM ist eine wunderbare Architektur und im Gegensatz zu x86 oder x64 findet man auch aktuelle Tutorials zu Hauf.

    So ist es.

    Bits shiften kann der ARM besser und die Stromaufnahme ist gut, sonst, was kann man noch sagen, RISC halt...



  • abc.w schrieb:

    Bits shiften kann der ARM besser und die Stromaufnahme ist gut, sonst, was kann man noch sagen, RISC halt...

    Der Barrel-Shifter ist nicht Bestandteil der CPU. Sonst haben ARMs einfach eine saubere Architektur, im Gegensatz zu den x86'ern. Einerseits macht er Softwareentwicklern das Leben leichter, andererseits zeugt die geringe Stromaufnahme, die du bereits erwähntest, von einem fortschrittlichen Design. Stell dir nur mal die dicken Kühlkörper vor, wenn iPhones x86 verbaut hätten. 😃


Anmelden zum Antworten