Reklamation beim Online-Shop
-
Servus Leute,
ich habe vor kurzem ein paar t-shirts und einen Pulli in einem Online-Shop bestellt.Habe das Paket erhalten leider wurde statt dem Pulli ein T-Shirt geliefert. Habe sofort eine Mail an das Service von dem Shop geschrieben und
denen das Problem geschildert. Kurze Zeit später antworteten sie das ich erstmal
ein Formular (Eidesstattliche Versicherung) ausfüllen und unterschrieben an sie zurück faxen soll bevor sie die Reklamation bearbeiten können. Meine Frage ist jetzt: Muß ich dieses Formular ausfüllen und unterschreiben?Hatte schon paar mal bei anderen Shops, reklamiert da hat aber immer ein Anruf gereicht.
Vielen Dank für euere Hilfe
-
1kara schrieb:
Servus Leute,
ich habe vor kurzem ein paar t-shirts und einen Pulli in einem Online-Shop bestellt.Habe das Paket erhalten leider wurde statt dem Pulli ein T-Shirt geliefert. Habe sofort eine Mail an das Service von dem Shop geschrieben und
denen das Problem geschildert. Kurze Zeit später antworteten sie das ich erstmal
ein Formular (Eidesstattliche Versicherung) ausfüllen und unterschrieben an sie zurück faxen soll bevor sie die Reklamation bearbeiten können. Meine Frage ist jetzt: Muß ich dieses Formular ausfüllen und unterschreiben?
Hatte schon paar mal bei anderen Shops, reklamiert da hat aber immer ein Anruf gereicht.
Vielen Dank für euere HilfeDer will doch nur, daß Du ihm versprichst, daß da wirklich kein Pulli drin war. Was spricht dagegen, die Versicherung abzugeben? Wenn auf dem Formular mehr steht, irgendein Schuldeingeständnis oder ein Verzicht auf Rechte, ist es natürlich was anderes, aber das wäre ja eine lächerliche Nummer.
Ich empfehle, laß Dich nicht über die 14 Tage schleppen, wenn Du erst 10 Tage aufs Formular warten mußt oder nach dem Formular dann noch ein Formular kommt, mit den Formularen aufhören und normalen Rabbatz machen (nachweisbar zurückschicken, per Fax in Verzug setzen, ab Verzug Anwalt auf deren Kosten, und das im Fax ankündigen, wirkt immer).
-
Oh Mann, für mich wäre das die letzte Bestellung bei diesem Shop gewesen.
-
Onlineshops verlangen das meistens um sich eingermaßen vor Betrug zu schützen.
Es gibt da diverse Maschen:
Betrüger gibt an Ware nicht vollständig erhalten zu haben (Der Versender kann meistens über das Paketgewicht nachvollziehen ob das stimmen kann)
Oder Betrüger gibt an falsche/defekte Ware erhalten zu haben und schickt in Wahrheit woanders billiger gekaufte oder gefälschte Ware zurück.Teilweise wird das auch benötigt, wenn der Paketdienstleister die Ware ausgeliefert hat und auch ne Unterschrift hat - tatsächlich die Ware aber nicht beim Kunden angekommen ist. In diesem Falle kann der Versender sich den Verlust vom Paketdienstleister oftmals wiederholen wenn er vom eigentlichen Empfänger eine eidesstaatliche Versicherung vorlegen kann.