Die verpönten goto´s



  • noobLolo schrieb:

    pointercrash() schrieb:

    Aber was zum Geier hat das mit goto zu tun?

    goto ist der mercedes unter den keywords 🤡

    goto Hell;
    


  • noobLolo schrieb:

    sie haben mal eine erweiterung für MySQL entwickelt, also hatten sie es afaik auch mal in verwendung wenn auch nur auf demo servern?

    Kann schon sein. Aber das hat wohl nichts mit der Suche zu tun, die meinen wir hier natürlich. Für die Blogs der Google-Mitarbeiter haben die sich bestimmt nichts ganz neues ausgedacht.

    ich denke wir sollten mal unterscheiden was google heute ist und wie es vor fast 10 jahren angefangen hat, ist ja kein geheimnis, das man bei google nur mit erstklassigen noten arbeiten darf, das diese geballte intelligenz auch was halbwegs anständiges auf die beine stellt ist doch nicht verwunderlich, das ist fast so als würde man sagen, oh wunder mercedes kann ein formel 1 auto bauen...

    Microsoft hat auch genug Geld, um sich die besten Leute zu kaufen, trotzdem kommt nur Durchschnittliches bei heraus. Und bei Siemens und der Deutschen Telekom kommt sogar nur totaler Schrott heraus.

    So Firmen wie Amazon und Google haben ihr Geheimsnis ganz woanders. Die Gründer von Google haben gar keine klassische Schulbildung erfahren, sondern haben zum Beispiel auf Montessori-Schulen besucht. Und deren Mitarbeiterführung sieht so aus, dass einer von fünf Arbeitstagen die Woche komplett frei genutzt werden kann, für das, worauf man Lust hat. Da gehen viele Open-Source-Beiträge von Google drauf zurück, und auch GMail und andere. Die Arbeitsräume sehen aus wie ein Freizeitpark, nicht wie ein Büro. Mit Spielen, Whirlpools etc.

    Amazon hat auch was besonderes an sich: Das Lager. Amazons Lager ist überhaupt nicht geordnet. Reines Chaos. Die Waren liegen auf Paletten, und diese werden hin- und hergefahren. Und zwar einfach so: Was bestellt wurde, rückt weiter nach vorn. Was nicht bestellt wurde, wandert somit nach hinten. Das hat zur Folge, dass ganz ohne komplexe Organisation die Waren, die am häufigsten bestellt werden, am weitesten vorn liegen. Und von vorn nach hinten wird dann im Lager gesucht. Das ist furchtbar effizient im statistischen Mittel, da nur die Sachen nennenswert lange gesucht werden, die sowieso selten bestellt werden. Und der Organisationsoverhead ist einfach Null.



  • earli schrieb:

    Die Gründer von Google haben gar keine klassische Schulbildung erfahren, sondern haben zum Beispiel auf Montessori-Schulen besucht. Und deren Mitarbeiterführung sieht so aus, dass einer von fünf Arbeitstagen die Woche komplett frei genutzt werden kann, für das, worauf man Lust hat. Da gehen viele Open-Source-Beiträge von Google drauf zurück, und auch GMail und andere. Die Arbeitsräume sehen aus wie ein Freizeitpark, nicht wie ein Büro. Mit Spielen, Whirlpools etc.

    Mein Ältester war auch auf einer Montessori und nutzt einen Tag der Woche, wo er drauf Lust hat, leider in mangelnder Abstimmung mit der Schule samt Eltern. Ich weiß jetzt immer noch nicht, was das mit goto zu tun hat 😕
    EDIT:
    Programmieren kann er natürlich nicht, er konzentriert sich auf WOW- Cheats.



  • löälö schrieb:

    noobLolo schrieb:

    pointercrash() schrieb:

    Aber was zum Geier hat das mit goto zu tun?

    goto ist der mercedes unter den keywords 🤡

    goto Hell;
    
    if(lolo){
      goto Hell;
    }else{
      goto Misra;
    }
    

    Wir sehen uns in der Hölle!


Anmelden zum Antworten