TServerSocket- Grundsätzliche Fragen!
-
Hallo C++ ler,
mein Problemkind ist das TServerSocket,
ich gehe mal direkt zu meinen Fragen über.-Wieviel Clients kann ich an einen TServerS. paken? max wieviel wären ratsam?
-Man zählt die Connections zu den Clients und sendet dann folgendermaßen einen "Text" an die verbundenen Clients -zb.
ServerSocket1->Socket->Connections[0]->SendText(Memo1->Text);
Gibts da keine Möglichkeit, den Server-Client Text gleichzeitig an alle Clients zu senden?
Vielen Dank, bis dann.
-
Hallo
1. Die Grenze für theoretisch mögliche Client pro Server ist nur durch den verfügbaren Arbeitsspeicher gegeben, wobei ein Client nur ein paar Dutzend Bytes benötigt.
Praktisch ist die Grenze davon abhängig, wie sehr die von dir zusätzlich programmierte Clientbehandlung die CPU und Internetanbindung belastet.2. Mit einer Schleife über Connections[]
bis bald
akari
-
Danke akari!
Du meinst mit einer Schleife, soll ich die Clients bedienen, werden die alle parallel oder nacheinander bedient?
Mir fällt da noch eine Frage grad ein, beim TServerSocket, wozu dient das Deld Adresse, und kann man bei Host nur eine IP-Adresse eingeben?
Vielen Dank
-
Hallo,
Gibts eine Möglichkeit die Server-Clients eindeutig zu identifizieren?
Sodass man später die Möglichkeit hat, Client X darf sich nicht connecten, oder man kickt ihn mauell per Hand vom Server?bis dann.
monO
-
Hallo
Die ClientSocket-Komponente bringt nur die aktuelle IP als Identifikation mit. Alle weitere Identifikation wie zum Beispiel Benutzername oder Seriennummer must du selber programmieren.
bis bald
akari
-
Oke Vielen Dank.
Nun doch 2 Fragen habe ich noch:
1. Wie finde ich die aktuelle IP-Adresse vom Client heraus?
2. Wenn ich einen Client identifiziert habe, wie würde der Befehl aussehn,
z.b Client X->KickOut(); ?Vielen dank
-
1. Frage kann abgehakt werden.
ClientSocket->LocalIP ;