Wie intensiv Qt nutzen?
-
Hallo,
ich wollte eigentlich nur für die GUI Qt nutzen. Aber in Beispielsporjekten wird für jeden sch*** das Qt derivat genommen QString, QChar, QByteArray... da hat man das Gefühl man Programmiert gar nciht mehr in C++. SOllte man, wenn man in Qt programmiert auch die ganze Qt Bibliotheken nutzen. Angefangen bei QtString? Oder kann man getrost ISOC++ und Boost nehmen?
-
Insbesondere QString solltest du verwenden! Gegenüber std::string gibt es einige Vorteile, vor allem die Unicode-Unterstützung. Wenn du wirklich vor hast rein Qt zu programmieren verwende QString, QByteArray (was bitte wäre da das std-C++-Äquivalent?) usw, da die Sachen nicht schlecht sind (teilweise perfomanter, wg. copy-on-write) und du dir das ewige Konvertieren sparst, um Qt-Funktionen zu nutzen.
-
sehe ich auch so, allerdings bieten die allermeisten Qt-klassen auch entspr. konvertierungsmethoden fuer die std-lib-aequivalente, d.h. wenn du z.b. ein c++-programm und mehrere front-ends (commandline, Qt, gtk, ... was weiss ich) schreiben willst, kannst du das relativ problemlos so machen, wie du es beschrieben hast, und Qt nur fuer die gui nutzen ...
wenn du sowieso nur Qt fuer die gui hast und damit immer die abhaengigkeit von Qt, bietet es sich aber wirklich an, auch Qt mit allem, was geboten wird, zu nutzen.
ist zwar nicht unbedingt standard-c++, aber so sachen wie signals/slots sind schon schoen und auch die arbeit mit den ganzen klassen macht spass, zumal die doku erstklassig ist.mfg,
julian