Wartung oder Umstellung alter Programme
-
otze schrieb:
mrwonderfulgewünschte schrieb:
Wenn ich eine Bankensoftware neu entwickeln muss, würde mich die Dokumentation der alten Software nicht interessieren. Die ganzen alten Hacks will man sowieso nicht mehr[...]
Und genau das sit falsch. Du bist sehr wohl an den Hacks interessiert. Dass eine Software von Grundauf neu designt und als ganzes in betrieb genommen wird, kann man bei einem so großen projekt nicht erwarten. Eher ist es so, dass man mit einer Komponente anfängt und wnen die läuft, sich nacheinander durchhangelt und die gewachsenen Strukturen nach und nach ersetzt. Und hier stößt du auf ein Problem:
Die alte Software war nie fehlerfrei. Das ist erstmal nicht so schlimm könnte man meinen, dann macht man diese Fehler eben nicht. Nur darfst du nicht vergessen, dass deine Software nicht alleine steht - in einer gewachsenen Struktur wird der Bug vielleicht vorher schon aufgefallen sein. Und da man den dank fehlender Dokumentation schon damals nicht anständig fixen konnte, wurde drum herum gehackt. Oder Code geschrieben der die Daten nachträglich korrigiert. Was passiert dann wohl, wenn der Bug auf einmal nicht mehr da ist? richtig, das ganze System funktioniert nicht mehr, bis du all die kleinen Workarounds aus allen Komponenten entfernt hast - oder bis du in deiner Software das Verhalten selbst simulierst(was du natürlich per define wieder ausschalten kannst wenn die späteren Komponenten fertig sind).Hast du sowas schon mal gemacht?
Und sowas würde ich nicht als neu Entwicklung, sondern als größeres Refactoring bezeichnen.
-
Man muss sich den Kostenunterschied für den besonderen Fall einfach mal sorgfältig ausrechnen, da kann man von außen schlecht was spezielles zu sagen.
Allgemein betrachtet ist im Fluss der Weiterentwicklung immer beides zusammen sinnvoll und notwendig gewesen. Also Altpflege und Neuentwicklung.
Und die Neuentwicklungen haben Emulatoren gebracht.
-
Danke an alle! Es war ein fremd aufgegriffenes Thema mit sehr aktuellem Inhalt. Die naheliegende Aussage 'Das macht man heute so - basta' bringt wenig. Es ist auch kein spezieller Fall Schweizer Banken. So etwas gibt es in Wissenschaften und Technik auch. Mein voller Respekt gilt den jüngeren, die zur Altpflege bereit sind, obwohl die SW-Methoden als überholt angesehen werden. Altpflege und Neuentwicklung - ohne Umbruch - gehören zusammen, wenn alles neu zu lange dauert oder zu teuer wird!