Apple? Es reicht... ab auf die Stille-Treppe!
-
Deine argumentation mit dem einheitlichen aussehen (wenn ich das jetzt richtig rausgelesen habe), hält sich aber in grenzen... mit flash wäre es super gewesen spiele zu entwickeln und gerade das ist stark im kommen.
Soviel sinn kann ich mir da nicht rauslesen. Bin zwar ein freund davon wenn es keinen überschuss an APIS gibt usw. aber die ausbootung von flash ist einfach verdammter mist!
-
PRIEST schrieb:
Deine argumentation mit dem einheitlichen aussehen (wenn ich das jetzt richtig rausgelesen habe), hält sich aber in grenzen... mit flash wäre es super gewesen spiele zu entwickeln und gerade das ist stark im kommen.
Soviel sinn kann ich mir da nicht rauslesen. Bin zwar ein freund davon wenn es keinen überschuss an APIS gibt usw. aber die ausbootung von flash ist einfach verdammter mist!
Gerade die Ausbotung von Flash ist das einzig positive daran.
Apple will eben den Feature-Markt diktieren, das geht nicht wenn Features von einer Third Party abhängig sind.
Das wirkliche Problem ist eigentlich bei Unity und Co zu finden - viele Spiele sind ja nur über etwas deartiges auf das iPhone geportet - da wird sich dann zeigen wie problematisch der Schritt für Apple wirklich ist.
-
Shade Of Mine schrieb:
PRIEST schrieb:
Deine argumentation mit dem einheitlichen aussehen (wenn ich das jetzt richtig rausgelesen habe), hält sich aber in grenzen... mit flash wäre es super gewesen spiele zu entwickeln und gerade das ist stark im kommen.
Soviel sinn kann ich mir da nicht rauslesen. Bin zwar ein freund davon wenn es keinen überschuss an APIS gibt usw. aber die ausbootung von flash ist einfach verdammter mist!
Gerade die Ausbotung von Flash ist das einzig positive daran.
Apple will eben den Feature-Markt diktieren, das geht nicht wenn Features von einer Third Party abhängig sind.
Das wirkliche Problem ist eigentlich bei Unity und Co zu finden - viele Spiele sind ja nur über etwas deartiges auf das iPhone geportet - da wird sich dann zeigen wie problematisch der Schritt für Apple wirklich ist.
Also ich bezog mich jetzt auf den flash packager für das iphone.
-
PRIEST schrieb:
Deine argumentation mit dem einheitlichen aussehen (wenn ich das jetzt richtig rausgelesen habe), hält sich aber in grenzen...
Es geht nicht nur um die Optik. Vergleiche doch mal irgendeine Java-Anwendung mit einer nativen Mac-Anwendung oder Windows-Anwendung. Da passen typischerweise die Standard-Keybindings nicht, die HIGs der Plattform werden nicht vernünftig beachtet etc. Die Anwendungen fühlen sich einfach fremd an, das ist viel schlimmer als wenn sie einfach nur hässlich wären.
Gehen wir davon aus, dass Apple das so sieht und Du nicht. Das reicht schon.
Ist aber dennoch nicht das einzige Argument. Apple kann damit Entwickler exklusiv ans iPhoneOS binden. Das alleine würde schon ausreichen um das zu einer nachvollziehbaren (wenn auch geschäftspolitisch unangenehmen) Entscheidung zu machen.
mit flash wäre es super gewesen spiele zu entwickeln und gerade das ist stark im kommen.
Hast Du schonmal Spiele fürs iPhoneOS entwickelt? Das iPhoneOS ist bereits eine sehr interessante und angenehme Plattform mit vielen sehr guten Spielen.
Aus Apples Sicht (die ich nicht für völlig abwegig halte) macht es Flash eben auch sehr leicht, große Mengen an minderwertigen Anwendungen zu schreiben. Die Anzahl der Anwendungen im AppStore würde damit steigen, ihre Qualität aber sinken. Bedenke dann noch, dass es viel weniger iPhoneOS-exklusive Spiele gäbe und Du verstehst, warum Apple daran nicht interessiert ist.
Aber wie von Shade bereits gesagt: Dass Apple gerade so konsequent Flash tötet, ist das einzig Gute an der ganzen Sache, ich freue mich darauf, dass ich in zehn Jahren Leuten erklären müssen werde, was denn dieses ominöse "Adobe Flash"-Plugin ist, das irgendeine eigenartige Uralt-Seite braucht.
-
nman schrieb:
... ich freue mich darauf, dass ich in zehn Jahren Leuten erklären müssen werde, was denn dieses ominöse "Adobe Flash"-Plugin ist, das irgendeine eigenartige Uralt-Seite braucht.
lol..
Naja mit dem anderem hast du ja irgendwo recht.. ich bin da auch selbst zwiegespalten. Natürlich habe ich auch lieber hohe qualität als viel müll, aber derzeit stört mich dieser radikale schritt trotzdem.
Ich habe ein spiel angefangen zu planen und wollte es in kommender zeit umsetzen. Zwar wollte ich es nativ programmieren
aber der weg über flash sah auch sehr gut aus.
Ich weiß noch nicht so recht ... vll ist gerade der freidenker in mir etwas übermächtig
*achtungfreidenkeralarm*
-
rüdiger schrieb:
Was ich einfach nicht verstehe, warum Apple auf einmal gegen Adobe einen Krieg anfängt. Adobe hat lange Zeit Apple über Wasser gehalten.
Es geht um Geld. Damals hat man sich gegenseitig gebraucht. Es hatte sicherlich nicht nur Apple davon profitiert, sondern auch Adobe. Somit ist Apple heute Adobe nichts schuldig. Und Freundschaft wird man wohl nicht verlangen können, weil beide Firmen kommerzielle Interessen verfolgen. Und auf den kleinen Geräten, wie iPhone, braucht man keine großen Partner mehr. Das können auch kleine Firmen erledigen.
iphone und ipad sind in meinen Augen das, was damals die Homecomputer waren. Damals konnte man auch nur für ein bestimmtes Gerät programmieren (hauptsächlich wegen Assembler). Und wenn man das gleiche Programm/Spiel auf einer anderen Plattform haben wollte, mußte man "portieren" in dem man den Asm-Code komplett neu schrieb.
Dadurch gab es exclusive Programme, die auf jeder Plattform so aussahen, wie es die Plattform erlaubt. Nur war es damals die technische Limitierung, heute macht es Apple über Lizenzbedingungen.
-
nman schrieb:
Apple mag keine Crossplatform-Sachen, weil [...]
weil die Hersteller dann einfach ihre iPhone Apps auf Android, MeeGo etc. portieren könnten. Der große Vorteil vom iPhone ist ja die große Verfügbarkeit an Apps. Wenn nun alle ihre Apps in etwas schreiben, was nicht von Apple kontrolliert werden kann, dann ist es für die Hersteller kein Problem portabel zu arbeiten und die Apps gleichzeitig für alle möglichen Systeme rauszubringen.
-
rüdiger schrieb:
nman schrieb:
Apple mag keine Crossplatform-Sachen, weil [...]
weil die Hersteller dann einfach ihre iPhone Apps auf Android, MeeGo etc. portieren könnten. Der große Vorteil vom iPhone ist ja die große Verfügbarkeit an Apps. Wenn nun alle ihre Apps in etwas schreiben, was nicht von Apple kontrolliert werden kann, dann ist es für die Hersteller kein Problem portabel zu arbeiten und die Apps gleichzeitig für alle möglichen Systeme rauszubringen.
Ja, habe ich oben ja auch geschrieben. Ist einer der zwei von mir genannten Gründe. Ich würde den ganzen Mist deswegen auch eher als Schritt gegen Google und Android sehen denn als Schritt gegen Adobe.
Flash ist nach aktuellem Stand ohnehin tot, ob Apple da jetzt nochmal kräftig nachtritt oder nicht, ist eigentlich fast uninteressant.
-
ein Hauptgrund für den Schritt sehe ich darin, dass Apple nicht wollte, dass zu viele Anwendungen von einem Framework abhängig sind, das sie selbst nicht beeinflussen können. Da würden sie ein tolles neues Feature für ihr OS bringen und die ersten Apps, die das nutzen, kommen erst dann langsam nach, wenn das Framework aktualisiert wurde.
Nachvollziehbarer Schritt, was nicht heißt, dass ich ihn begrüße
-
PRIEST schrieb:
Naja mit dem anderem hast du ja irgendwo recht.. ich bin da auch selbst zwiegespalten. Natürlich habe ich auch lieber hohe qualität als viel müll, aber derzeit stört mich dieser radikale schritt trotzdem.
Wie gesagt: Mich auch. Ich mag Apple-Produkte sehr gerne, aber die Geschäftspolitik ist teilweise schon äußerst gruselig.
Ich habe ein spiel angefangen zu planen und wollte es in kommender zeit umsetzen. Zwar wollte ich es nativ programmieren
aber der weg über flash sah auch sehr gut aus.
Wie Shade schon sagte: Wird interessant zu sehen, was jetzt aus Unity und dergleichen wird. Ich kenne auch ein paar Leute, die gerade damit Anwendungen schreiben, muss noch mit denen reden, was die davon halten und ob sie schon irgendwelche Ausweichmöglichkeiten haben.
-
Hallo,
so ist das eben wenn man vom kleinen Nischenanbieter zur Nummer 1 wird bzw. werden will.
Als Apple vor ein paar Jahren noch unbedeutend war haben die z.B. Bonjour als offenes System raus gebracht, heute läuft das auf fast jeder zweiten Schachtel mit Ethernet-Anschluss, das konnte nur was werden weil es offen war/ist. Heute wo Apple den Markt für SmartPhones dominiert (oder das zumindest will) muss es eben deutlich restriktiver vorgehen. Das Spiel kennen wir seit 30 Jahren von Microsoft und noch von vielen anderen mehr, heute macht Apple genau das selbe wie alle anderen auch die in dieser Liga spielen (wollen). Ist das denn wirklich eine Überraschung?Ihr seit doch alle mündige Verbraucher und Entwickler. Glaube ich zumindest.
Also überlegt was ihr wollt und bezieht alle verfügbaren Informationen in Eure zukünftigen Entscheidungen mit ein!Apples Geschäftspraktiken finde ich persönlich nicht toll, genau so wie jene von Microsoft, Google und etlichen anderen auch. Von allen diesen Firmen kaufe ich nichts, zumindest nicht wenn es sich vermeiden lässt (was z.B. beim vorinstallierten Windows ein Problem ist).
Ich persönlich wäre zumindest über das verschwinden von Flash nicht sonderlich traurig.
Grüße
Erik
-
rüdiger schrieb:
nman schrieb:
Apple mag keine Crossplatform-Sachen, weil [...]
weil die Hersteller dann einfach ihre iPhone Apps auf Android, MeeGo etc. portieren könnten. Der große Vorteil vom iPhone ist ja die große Verfügbarkeit an Apps. Wenn nun alle ihre Apps in etwas schreiben, was nicht von Apple kontrolliert werden kann, dann ist es für die Hersteller kein Problem portabel zu arbeiten und die Apps gleichzeitig für alle möglichen Systeme rauszubringen.
Ich denke, das ist der einzige wichtige Grund.
zwutz schrieb:
ein Hauptgrund für den Schritt sehe ich darin, dass Apple nicht wollte, dass zu viele Anwendungen von einem Framework abhängig sind, das sie selbst nicht beeinflussen können. Da würden sie ein tolles neues Feature für ihr OS bringen und die ersten Apps, die das nutzen, kommen erst dann langsam nach, wenn das Framework aktualisiert wurde.
Wenn man bedenkt, dass Apple sich auf dem iPad manche Funktionen (z.B. Auslesen des Lichtsensors) für die eigenen Applikationen vorenthält, erscheint das doch eher zweifelhaft.
-
erik.vikinger schrieb:
Apples Geschäftspraktiken finde ich persönlich nicht toll, genau so wie jene von Microsoft, Google und etlichen anderen auch. Von allen diesen Firmen kaufe ich nichts, zumindest nicht wenn es sich vermeiden lässt (was z.B. beim vorinstallierten Windows ein Problem ist).
Die Frage ist: was willst du dann noch kaufen?
Jede firma die es sich leisten kann wird so agieren wie apple, google, microsoft,...
-
Mr. N schrieb:
Ich denke, das ist der einzige wichtige Grund.
Das denke ich nicht.
Sieh Dir mal den ganzen AppStore-Approval-Zirkus an. Auch wenn natürlich sehr fragwürdig ist, nach welchen Kriterien da vorgegangen wird: Apple pulvert da unglaubliche Ressourcen hinein. Das tut keine Firma zum Spaß; Apple ist wirklich der Ansicht, dadurch die Qualität der Anwendungen höher zu halten. Und wenn man sich mal Android ansieht, dann haben sie leider vielleicht sogar recht.
Wenn man bedenkt, dass Apple sich auf dem iPad manche Funktionen (z.B. Auslesen des Lichtsensors) für die eigenen Applikationen vorenthält, erscheint das doch eher zweifelhaft.
Wieso? Passt doch bestens zu Apple. App-Entwickler könnten damit Sachen machen, die Apple nicht passen, also kommen sie nicht an die Daten heran. Deine Anwendungen profitieren ja durch die Standard-iPhone-OS-APIs trotzdem davon, aber eben garantiert auf keine andere Weise als Apple sie für gut und konsistent hält.
Man kann über Apple sagen, was man möchte, aber dass ihnen die Qualität ihrer Plattform egal ist, bestimmt nicht. Eher noch, dass sie unkonventionelle Ansichten darüber haben, wie diese sicherzustellen ist.
-
Hallo,
Shade Of Mine schrieb:
Die Frage ist: was willst du dann noch kaufen?
Es wird immer eine neue junge Firma geben die ihr Glück darin sucht neue Wege zu gehen. Diese Wege müssen zwangsläufig offen sein. Das ist mMn eine logische Konsequenz der Marktwirtschaft. Zumindest glaube ich ganz fest daran.
Shade Of Mine schrieb:
Jede firma die es sich leisten kann wird so agieren wie apple, google, microsoft,...
Ja, das ist wohl leider auch eines der Gesetze der freien/ungezügelten Marktwirtschaft.
Die wirklich interessante Frage ist nur wie lange eine Firma lebt zwischen ihren Aufstieg (wie Apple ihn gerade erlebt) und den Verschwinden in der Bedeutungslosigkeit (was vielleicht bald das Schicksal des Flash-Player und möglicherweise auch seines Schöpfers ist). Microsoft spielt schon eine ziemlich lange Zeit in dieser Liga (vor allem wenn man die äußerst schnelllebige Brange bedenkt in der Microsoft agiert), zumindest dafür gibt es auch meinen Respekt. Was nicht bedeutet das ich die Praktiken in dieser Liga für gut halte.
nman schrieb:
Man kann über Apple sagen, was man möchte, aber dass ihnen die Qualität ihrer Plattform egal ist, bestimmt nicht. Eher noch, dass sie unkonventionelle Ansichten darüber haben, wie diese sicherzustellen ist.
Full ACK!
Grüße
Erik
-
nman schrieb:
Mr. N schrieb:
Ich denke, das ist der einzige wichtige Grund.
Das denke ich nicht.
Sieh Dir mal den ganzen AppStore-Approval-Zirkus an. Auch wenn natürlich sehr fragwürdig ist, nach welchen Kriterien da vorgegangen wird: Apple pulvert da unglaubliche Ressourcen hinein. Das tut keine Firma zum Spaß; Apple ist wirklich der Ansicht, dadurch die Qualität der Anwendungen höher zu halten. Und wenn man sich mal Android ansieht, dann haben sie leider vielleicht sogar recht.
Ich habe gehört, dass es auch auf dem iPhone eine Vielzahl Schrott-Apps geben soll. Kein Wunder, inzwischen ist der Review-Prozess ja auch größtenteils automatisiert - er dauert meistens wohl etwa 2 Tage.
Ich glaube nicht an Geschlossenheit als Garanten für Qualität, dafür ist mir das Wettbewerbsprinzip viel zu sehr im Kopf. Google hat das im Web verstanden: Suche beinhält Ranking. Leider haben sie das Modell (noch?) nicht gescheit auf Android übersetzt, aber am Ende des Tages ist ein offenes Suchmodell einem Review-Prozess haushoch überlegen.
Apple und Microsoft haben verstanden, dass der Wert ihrer Plattform (iPhone OS, Windows) dezimiert würde, wenn es billig ist, portable Applikationen zu schreiben. Sicher, das ist nicht die absolut einzige Überlegung, aber es ist die absolut überwiegende. "Apple will doch nur die beste Qualität" ist einfach der falsche Ansatz: Ja, Apple will beste Qualität, aber vor allem - viel wichtiger als jede Qualitätsüberlegung - will Apple einen Lock-In.
Wenn man bedenkt, dass Apple sich auf dem iPad manche Funktionen (z.B. Auslesen des Lichtsensors) für die eigenen Applikationen vorenthält, erscheint das doch eher zweifelhaft.
Wieso? Passt doch bestens zu Apple. App-Entwickler könnten damit Sachen machen, die Apple nicht passen, also kommen sie nicht an die Daten heran. Deine Anwendungen profitieren ja durch die Standard-iPhone-OS-APIs trotzdem davon, aber eben garantiert auf keine andere Weise als Apple sie für gut und konsistent hält.
Natürlich passt es bestens zu Apple. Apple will seinen eigenen Applikationen einen Wettbewerbsvorteil erschaffen, wobei mir die zwingende Logik dahinter ehrlich gesagt nicht ganz klar ist.
Es passt aber nicht zu zwutz' Argumentation, dass Apple wolle, dass alle Applikationen immer alle Features nutzen würden. Denn dann würden sie ja auch alle Features, die sie einbauen, freigeben...
Man kann über Apple sagen, was man möchte, aber dass ihnen die Qualität ihrer Plattform egal ist, bestimmt nicht. Eher noch, dass sie unkonventionelle Ansichten darüber haben, wie diese sicherzustellen ist.
Die Frage ist, waren die Qualitätsüberlegungen wirklich ausschlaggebend für die Entscheidung, portablen Plattformen ans Bein zu pissen?
Mr. N schrieb:
Ich denke, das ist der einzige wichtige Grund.
Ich denke nicht, dass sie ausschlaggebend waren. Ich könnte aber zugegebenermaßen auch unterschätzen, wie stark Apple daran glaubt, dass portable Plattformen und alles außer Objective-C (Common Lisp z.B. wird ja von der Klausel auch verboten) die Qualität ruinieren würden.
Aber ich denke, selbst wenn Apple das glaubt, ist der Lock-In immer noch wichtiger. Denn da kommt das Geld her, und ohne Geld gibts keine Weltherrschaft.
-
Mr. N schrieb:
Ich habe gehört, dass es auch auf dem iPhone eine Vielzahl Schrott-Apps geben soll. Kein Wunder, inzwischen ist der Review-Prozess ja auch größtenteils automatisiert - er dauert meistens wohl etwa 2 Tage.
Also den Android Store kenne ich nicht gut genug, aber wenn man die Nokia Stores für Symbian betrachtet oder auch RIM, da ist Apple schon eine komplett andere Liga.
-
Morgen in den News: Microsoft verbietet auf seinem Betriebssystem Windows 7 die Installation von Applikationen, welche nicht in C# geschrieben sind. Would you like that?
Sowas würde niemand verteidigen; bei Apple und seinen Jüngern hingegen findet man in jedem Fall ein Heer von kopf- und eierlosen Fanbois, welche lauthals ihre unendliche und bedingungslose Unterstützung für jeden Schwachsinn, auf dem ein angebissenes Äpfelchen auf der Rückseite platziert ist, bekunden. Ich muss heute noch lachen, wenn ich an dieses Video denke, wo als Verarschung ein neues MacWheel (MacBook, aber anstelle einer Tastatur gab es ein weisses Rad zur Eingabe) vorgestellt wurde und die Jünger kamen und davon schwärmten...
Bei jeder anderen Firma hätten sich die Wettbewerbsbehörden wohl längst eingeschalten und die hohle Hand gemacht, damit Apple einen Teil des unlauteren Gewinns wenigstens dem Vater Staat abgeben würde. Warum das hier nicht so ist, verstehe ich leider nicht, aber ich bin sicher, dass Apple früher oder später mit diesem Verhalten deftigst aufs Maul fallen wird.
Ich jedenfalls weiss, warum bei mir Zuhause keine iMacs & MacBooks, iPads, iPods und ganz besonders keine iPhones sind. Selbst wenn diese Geräte toll sind und einwandfrei laufen, finde ich Apples Politik schlicht ungeniesbar. Klar, alle grossen und erfolgreichen Firmen (Microsoft ganz besonders) haben Dreck am Stecken, aber was Apple sich leistet ist unerhört und sollte Konsequenzen nach sich ziehen.
-
/rant/ schrieb:
Ich jedenfalls weiss, warum bei mir Zuhause keine iMacs & MacBooks, iPads, iPods und ganz besonders keine iPhones sind. Selbst wenn diese Geräte toll sind und einwandfrei laufen, finde ich Apples Politik schlicht ungeniesbar. Klar, alle grossen und erfolgreichen Firmen (Microsoft ganz besonders) haben Dreck am Stecken, aber was Apple sich leistet ist unerhört und sollte Konsequenzen nach sich ziehen.
Was leistet sich Apple den? Sie haben einen Appstore und diesen Service bieten sie nur unter ihren Konditionen an. Dazu haben sie ein Produkt, dass sie abgesichert haben.
Du wirst weder dazu gezwungen ein IPhone zu kaufen, noch sonst etwas von Apple. Alle Produkte von Apple haben gleichwertige Konkurrenz. Kauf dir halt ein Blackberry, ein Android Phone, Windows Mobile, oder was auch immer.
Es ist ja nicht so, dass jedes Smartphone mit IPhone OS ausgeliefert wird. Ebenso nicht, dass niemand sich traut neben dem IPhone ein anderes Smartphone zu bewerben und anzubieten, sei es wegen eines OEM Vertrages oder schlicht aus Angst keine Nachlass bei den Lizenzen mehr zu bekommen. Ebenso wenig ist 90% der Software nur auf dem IPhone OS lauffähig.
Also bitte, überlege mal ein wenig bevor du Microsoft mit Apple vergleichst. Apple kann mit ihren Service und ihren Produkten machen was sie wollen. Solange die Leute es kaufen und ihre Geschäftspartner mitziehen. Apple hat weder ein Monopol noch missbrauchen sie es. Vielleicht sind sie ein wenig zu aggressiv, oder vielleicht ist es auch normal für Apple.
Wenn du die Politik von Apple nicht magst, kauf halt keine Produkte von ihnen. Wie gesagt, jedes Produkt von Apple hat gleichwertige (und IMHO bessere) Konkurrenz.
-
/rant/ schrieb:
Sowas würde niemand verteidigen; bei Apple und seinen Jüngern hingegen findet man in jedem Fall ein Heer von kopf- und eierlosen Fanbois, welche lauthals ihre unendliche und bedingungslose Unterstützung für jeden Schwachsinn, auf dem ein angebissenes Äpfelchen auf der Rückseite platziert ist, bekunden.
du scheinst recht zu behalten