Umstieg von C auf C++
-
Hallo zusammen!
Ich programmiere seit einigen Jahren in C und würde nun gerne C++ lernen. Hat jemand vielleicht einen Tipp, welches Buch sich besonders dafür eignet?
Ich habe in der "Büchersammlung" in den FAQ keine Antwort auf diese Frage gefunden.Ich könnte mir vorstellen, dass es Bücher gibt, die sich an Leute mit Programmiererfahrung richten und daher schneller zur Sache kommen als andere, die dem Leser erst einmal die grundlegenden Denkweisen beim Programmieren beibringen müssen.
Danke für eure Antworten!
-
Erst "Effektiv C++ programmieren." von Scott Meyers.
(sagt, WARUM man Sachen auf den C++-Weg macht)Und dann "Die Programmiersprache C++" von Bjarne Stroustrup.
(Riesen-Überblick über sehr viele Aspekte von C++)
-
Orabidoo schrieb:
Ich könnte mir vorstellen, dass es Bücher gibt, die sich an Leute mit Programmiererfahrung richten und daher schneller zur Sache kommen als andere, die dem Leser erst einmal die grundlegenden Denkweisen beim Programmieren beibringen müssen.
Gerade wenn Du von C nach C++ willst _musst_ Du mit der grundlegendenden Denkweise anfangen, eben weil hier der entscheidende Unterschied zwischen den beiden Sprachen liegt.
In meiner Erfahrung sind ehemalige C-Programmierer meist dann schlechte C++ Programmierer wenn sie ihre Denkweise nicht an die neue Sprache anpassen...
-
loks schrieb:
Gerade wenn Du von C nach C++ willst _musst_ Du mit der grundlegendenden Denkweise anfangen, eben weil hier der entscheidende Unterschied zwischen den beiden Sprachen liegt.
In meiner Erfahrung sind ehemalige C-Programmierer meist dann schlechte C++ Programmierer wenn sie ihre Denkweise nicht an die neue Sprache anpassen...
Ich finde es gerade gut, daß C++ niemandem eine Denkweise aufzwingt.
-
Z schrieb:
Ich finde es gerade gut, daß C++ niemandem eine Denkweise aufzwingt.
Aber dafür muss man erstmal wissen, welche Möglichkeiten einem die Sprache bietet. Und wenn man seinen Kopf nicht frei bekommt von den Denkschemata, die einem andere Programmiersprachen auferlegen, wird man in C++ nicht glücklich (gilt natürlich nicht nur für Umstieg auf C++).
Erst kürzlich gab es die Diskussion über try/catch/finally und dass das ein Murks sei dass das in C++ fehlt.
Umsteiger von C haben sicherlich ganz andere Probleme (Speicherverwaltung, Konstruktoren vs. Initialisierungsmethoden, usw.).
-
volkard schrieb:
Erst "Effektiv C++ programmieren." von Scott Meyers.
(sagt, WARUM man Sachen auf den C++-Weg macht)Und dann "Die Programmiersprache C++" von Bjarne Stroustrup.
(Riesen-Überblick über sehr viele Aspekte von C++)Nicht umgekehrt? Wenn man noch keine Ahnung von C++ hat, bringt einem "Effektiv C++ programmieren" nicht viel, würde ich mal behaupten.
Z schrieb:
Ich finde es gerade gut, daß C++ niemandem eine Denkweise aufzwingt.
C++ erlaubt so einiges. Das heißt aber nicht, dass es nicht schlechtere und bessere Stile gibt. Wenn man nur gerade mal die wichtigsten Sprachfeatures verstanden hat, aber nicht weiß, wie man sie effektiv einsetzen kann, kann viel Murks dabei rauskommen. Ich denke das ist das, was loks meinte. Es gibt gewisse Herangehensweisen in C++, die sich als schlau herausgestellt haben. Das erschließt sich aber einem nicht sofort. Es ist ein längerer Lernprozess. Von daher würde ich auch die zwei Bücher empfehlen, die volkard genannt hat -- nur in umgekehrter Reihenfolge, wobei EffC++ aber eine Pflichtlektüre bleibt.
-
Nicht umgekehrt? Wenn man noch keine Ahnung von C++ hat, bringt einem "Effektiv C++ programmieren" nicht viel, würde ich mal behaupten.
Nicht umgekehrt. Wenn man das WARUM einigermaßen verinnerlicht hat, hat man vom Struppi einen vielfachen Gewinn. Jede einzelne Seite zündet ein Feuerwerk von Erkenntnissen und AHA-Erlebnissen und die Sprache erscheint logisch und nicht total willkürlich und nebenher kann man sich viel mehr merken, weils einfach logisch ist.
-
Vielen Dank für die schnellen und vielen Tipps!
Was haltet ihr im Vergleich zu Meyers und Stroustrup von den Büchern von Peter Prinz, Ulla Kirch-Prinz ("C++ lernen und professionell anwenden") und von Ulrich Breymann ("Der C++-Programmierer")? Was sind die Unterschiede und kann man die Bücher jeweils vielleicht einer Zielgruppe zuordnen, für die sie am besten geeignet scheinen?
-
Der Breymann (C++ programmieren und professionell anwenden heißt es glaub ich) ist vielleicht sogar das beste Lehrbuch, wenn man unter Verwendung von C++ mit dem Programmieren anfangen will. Ist aber ein bißchen höheres Nivea, also nix für Vollpfosten. Ich nehme an, andere Sachen von Breymann sind auch weit überdurchschnittlich.
P&P taucht immer wieder mal mit negativem Beigeschmack im Forum auf, scheint an der Untergrenze zu vegetieren knapp über A-Z.
-
Hier wird es wahrscheinlich mehrere Empfehlungen geben ( wie man bereits schon sieht ), deswegen ergänze ich noch das ganze mit meiner Empfehlung -> "C++ für Dummies"
Finde die Dummies-Reihe schon relativ gut, auch für Anfänger ( bin mit diesem Buch besser zurecht gekommen als mit dem C++ Skript meines Programmieren Professors ).
Gerade habe ich von einem anderen Prof gesagt bekommen dass das Buch von Stroustrup "das" C++ Buch schlecht hin sei ( ob das für Umsteiger auch geeignet ist weiß ich nicht, bei dem oberen Buch war es auch als Umsteiger für mich ein guter Einstieg in C++ ). Am besten du hockst dich in eine Bücherei/Bibliothek und schaust dir mal die genannten Titel grob an.
Mfg, fraggle
-
Ich denke Buchempfehlungen sind im entsprechenden Thread in der FAQ besser aufgehoben, das Thema kommt ja in schöner Regelmäßigkeit auf den Tisch
http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-t-is-246886.html
-
Danke für eure Empfehlungen! Ich werd dann mal ein paar dieser Bücher wälzen und schauen, welches für mich passt.