Google - Verstoss gegen die Menschenrechte?



  • zwutz schrieb:

    Netter Beitrag zum Thema: http://blog.koehntopp.de/archives/2860-Wie-man-aus-Versehen-WLAN-Daten-mitschneidet.html

    Nachdem die Seite meinen Browser zum Zögern gebracht hat, habe ich sie mal mit wget geholt und angeschaut und die hat mir zu viel seltsamen Kram, um sie nochmal aufzumachen.


  • Administrator

    @volkar & mezzo mix,
    Geht wo anders trollen.

    @athar,
    Es geht vor allem um Persönlichkeits- und Freiheitsrechte. Google nimmt vermehrt Einfluss in die Privatsphäre. Bevor ich zum Bewerbungsgespräch komme, werden zuerst Google-Daten ausgewertet. Google sammelt Daten über meine Privatsphäre und verkauft diese. Ich habe keine Kontrolle darüber.
    Auch ist die Frage da, ob Google bewusst probiert Meinungen zu manipulieren. Sie haben einen so starken Einfluss, dass sie die Leute gezielt leiten können.

    Das viel grössere Problem ist, welches ich sehe, dass die Menschenrechte eigentlich mehr dafür da sind, den Bürger vor dem Staat zu schützen und nicht vor einem Unternehmen. Allerdings kommt immer öfters die Forderung auf, dass der Staat die Menschrechte auch zwischen Unternehmen und Bürger durchsetzen soll, die Menschrechte somit auf diesen Bereich ausgedehnt werden sollen.

    @zwutz,
    Hast du mal gelesen, was Google dazu gesagt hat? Die haben einen Code aus einem experimentellen Produkt verwendet. Wie dieser Code ungeprüft übernommen werden konnte, ist mir ehrlich gesagt schleierhaft. Sie wollten zudem nur die SSID und MAC Adresse auslesen, was ja auch kein Problem wäre. Dieser experimentelle Code hat aber dafür gesorgt, dass noch mehr gelesen wurde, was aber nicht nötig gewesen wäre. Auch sind das einige zusätzliche Daten, welche da entstehen. Die musst du abspeichern. Die werden in diesen 3 Jahren ganz sicher aufgefallen sein.
    Google reagiert mit Krisen-PR auf die Situation. Gibt extra Unternehmen, welche sowas anbieten.

    Grüssli



  • Gruum schrieb:

    Was macht Google eigentlich mit all den Daten die sie sammeln?

    Z.B das hier: http://www.youtube.com/watch?v=Zcu0S6r6wPI

    Sogar mit deutschen Untertiteln (auch das machen sie mithilfe der Daten, die sie sammeln).



  • Gruum schrieb:

    Was macht Google eigentlich mit all den Daten die sie sammeln?

    Zum Beispiel personalisierte Werbung anzeigen.
    Für die WLAN-Daten ist eine Erklärung in dem von zwutz verlinkten Artikel angegeben.



  • Wer Dir erklärt, daß Du nicht weißt, was "Menschenrechte" sind, ist also ein Troll? Dann bin ich doch gerne einer.



  • Dravere schrieb:

    @volkar & mezzo mix,
    Geht wo anders trollen.

    ich mache das bestimmt nicht für jeden. betrachte dich als unfreiwilligen schüler.


  • Administrator

    volkard schrieb:

    Wer Dir erklärt, daß Du nicht weißt, was "Menschenrechte" sind, ist also ein Troll? Dann bin ich doch gerne einer.
    Im Übrigen: Lern denken!

    Nein, wer andere in der Diskussion beleidigt und nicht ein wenig mitdenkt, worum es hier geht. Zum Beispiel sich auch ein wenig dazu informiert. Die Idee, dass Google gegen die Menschrechte verstösst, stammt schliesslich nicht von mir. Ich fand es nur eine ganz interessante Sache, über welche man vielleicht mal nachdenken könnte. Aber du bist ja anscheinend nicht in der Lage zu denken oder eine normale Diskussion zu führen und kannst nur rumtrollen.

    @mezzo mix,
    Unterhalten kann ich mich selber, dazu brauche ich kein Clown wie dich.

    Grüssli



  • Nochmal zum Mitschreiben. Hier in Deutschland ist Informelle Selbstbestimmung abgeleitet aus Persönlichkeitsrechte.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Informationelle_Selbstbestimmung schrieb:

    Das Recht auf Informationelle Selbstbestimmung bezeichnet im deutschen Recht das Recht des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu bestimmen. Es handelt sich dabei nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts um ein Datenschutz-Grundrecht, das im Grundgesetz nicht ausdrücklich erwähnt wird. Der Vorschlag, ein Datenschutz-Grundrecht in das Grundgesetz einzufügen, fand bisher nicht die erforderliche Mehrheit.



  • Dravere schrieb:

    Die Idee, dass Google gegen die Menschrechte verstösst, stammt schliesslich nicht von mir.

    und das besagt nochmal was?

    Dravere schrieb:

    @mezzo mix,
    Unterhalten kann ich mich selber, dazu brauche ich kein Clown wie dich.

    letzteswortfetischist



  • Dravere schrieb:

    Google sammelt Daten über meine Privatsphäre und verkauft diese. Ich habe keine Kontrolle darüber.

    Einen Beweis für diese Aussage bleibst du uns schuldig. Google sammelt, was öffentlich verfügbar ist (und das sehr effektiv). Deine Privatsphäre interessiert die nicht im Geringsten. Und verkaufen wird Google ganz sicher nichts. Google lebt davon, dass ihnen die Nutzer Daten anvertrauen. Würden sie dieses Vertrauen missbrauchen, würden sie sich selbst ihrer Geschäftsgrundlage berauben



  • Dravere schrieb:

    Nein, wer andere in der Diskussion beleidigt

    Ich kann mich nicht zurückhalten, wenn es besonders unterirdisch wird. Aber ich hatte ja gar keine Ahnung, daß ich einen Volltreffer gelandet hatte.

    Dravere schrieb:

    Die Idee, dass Google gegen die Menschrechte verstösst, stammt schliesslich nicht von mir.

    Sondern von wem hast Du denken lassen?

    Dravere schrieb:

    Ich fand es nur eine ganz interessante Sache, über welche man vielleicht mal nachdenken könnte.

    Darum bitte ich. Fünf Sekunden nur. Aber bitte vorher ein paar Begriffe klären. Sonst geht es aus wie die Diskussionen gegen Kristallzucker in Nahrungsmitteln.

    Die gestellte Frage ist durch. Andere Fragen wären "Soll man Angst vor google haben" und "Soll man Datenschutz zum Menschenrecht erklären".


  • Administrator

    mezzo mix schrieb:

    Dravere schrieb:

    Die Idee, dass Google gegen die Menschrechte verstösst, stammt schliesslich nicht von mir.

    und das besagt nochmal was?

    Das ich zum Beispiel nicht dieser Meinung sein muss, was mir aber gleich in der ersten Antwort von Volkard unterstellt wurde. Ich habe nur Fragen gestellt. Ob volkard sonst auch so reagiert? Kommt jemand auf ihn zu, fragt ihn etwas und als erstes beleidigt er diesen, dass er ihn etwas gefragt hat? Bzw. hier ist es ja noch schlimmer, ich habe nicht mal volkard gefragt, er hätte auch einfach nichts sagen können. Aber nein, lieber zuerst mal jemandem beleidigen gehen. Was für einen Charackter ... Un das ist auch noch ein Moderator in diesem Forum 🙄

    Zudem fragen sich das inzwischen Experten aus dem Bereich und nicht nur einer sondern mehrere. Es ist ein Thema an einem Menschenrechtsforum geworden. Wenn die Bedenken langsam so gross sind, dann ist die Frage definitiv nicht mehr unberechtigt. Auch wenn Google nicht gegen die Menschrechte verstösst, zeigt dass doch sehr gut, dass eine Angst vor Google da ist. Auch über etwas, dass man ganz vernünftig diskutieren könnte. Aber es ist ja so viel leichter Troll zu sein, da muss man eben nicht mitdenken und kann sich voll asozial verhalten.

    Klar ist es eine sehr provokante Frage. Aber hätte erwartet, dass man hier erwachsen genug ist, damit umzugehen.

    mezzo mix schrieb:

    letzteswortfetischist

    Das gäbe ich zu, dass ist immer eine meiner Schwächen gewesen. Weswegen ich auch sehr gerne diskutiere, aber auf einer freundlichen und korrekten Ebene ohne Beleidigungen.

    Grüssli



  • Dravere schrieb:

    mezzo mix schrieb:

    letzteswortfetischist

    Das gäbe ich zu, dass ist immer eine meiner Schwächen gewesen.

    konjunkitv 2, und dann indikativ? du leugnest es also, oder nur grammatikschwäche?
    und:

    Dravere schrieb:

    Weswegen ich auch sehr gerne diskutiere, aber auf einer freundlichen und korrekten Ebene ohne Beleidigungen.

    das wirfst du den leuten wiederholt vor. mir bereits mehrfach in einem (uns bekannten) thema. du scheinst ein seltsames verständnis von beleidigungen zu haben.

    edit: der vollständigkeit halber, liest ja nicht jeder quer durch's forum

    Dravere schrieb:

    @mezzo mix,
    Unterhalten kann ich mich selber, dazu brauche ich kein Clown wie dich.

    beleidigung 😡



  • http://www.amnesty.de/umleitung/1899/deu07/001?lang=de%26mimetype%3Dtext%2Fhtml
    Für mich sind Dinge wie das Asylrecht und das Recht auf Leben halt ganz wichtige Fundamentalsachen und das Volkszählungsgesetz und daß man unverschlüsselte(!) WLANs nicht abhorchen sollte eher Dekadenzsachen.

    Ich will gar nicht, daß jedes Luxusproblemchen gleich zum Menschenrecht geredet wird. Das nimmt den wichtigen Dingen ihre Wichtigkeit.



  • Mr. N schrieb:

    Gruum schrieb:

    Was macht Google eigentlich mit all den Daten die sie sammeln?

    Z.B das hier: http://www.youtube.com/watch?v=Zcu0S6r6wPI

    Sogar mit deutschen Untertiteln (auch das machen sie mithilfe der Daten, die sie sammeln).

    Sicher, dass die Untertitel deutsch sind? 😉



  • Apollon schrieb:

    Sicher, dass die Untertitel deutsch sind? 😉

    wenn du als deutscher Benutzer erkannt wirst, ja


  • Administrator

    mezzo mix schrieb:

    Dravere schrieb:

    mezzo mix schrieb:

    letzteswortfetischist

    Das gäbe ich zu, dass ist immer eine meiner Schwächen gewesen.

    konjunkitv 2, und dann indikativ? du leugnest es also, oder nur grammatikschwäche?

    Ärger und Müdigkeit, gemeint war: "das gebe ich zu".
    Aber statt zu überlegen, was ich gemeint haben könnte, gehst du wieder zurück auf deine geliebte Art und willst mir Grammatikschwäche unterstellen.

    mezzo mix schrieb:

    und:

    Dravere schrieb:

    Weswegen ich auch sehr gerne diskutiere, aber auf einer freundlichen und korrekten Ebene ohne Beleidigungen.

    das wirfst du den leuten wiederholt vor. mir bereits mehrfach in einem (uns bekannten) thema. du scheinst ein seltsames verständnis von beleidigungen zu haben.

    Ich finde es beleidigend, so rumzutrollen in diesem Thread. Ein sehr bewusstest rumgehacke. Du kannst auch nicht aktzeptieren, dass wir im anderen Thread nicht einig sind und nimmst mich hier ganz bewusst nochmals auf die Schippe und willst damit wohl versuchen, meine Glaubwürdigkeit zu untergraben. Du zeigst einfach NULL Respekt. Auch im anderen Thread hast du mir gleich Dinge unterstellt und überhaupt keinen Respekt entgegen gebracht. Sowas ist beleidigend und verletzend.

    mezzo mix schrieb:

    edit: der vollständigkeit halber, liest ja nicht jeder quer durch's forum

    Dravere schrieb:

    @mezzo mix,
    Unterhalten kann ich mich selber, dazu brauche ich kein Clown wie dich.

    beleidigung 😡

    Du führst dich hier auf wie ein Troll, was erwartest du dann? Ich werde niemanden angreifen, welcher sich vernünftig verhält, siehe zum Beispiel Athar. Ich habe nichts dagegen, wenn jemand behauptet, dass das Thema doch völliger scheiss ist und Google ganz sicher nicht gegen die Menschrechte verstösst, aber unterlasst dabei eure persönlichen Angriffe. Die haben hier nichts zu suchen.

    Aber gut, ich erkenne ganz klar, dass man hier nicht vernünftig diskutieren kann. In etwa die gleiche Fragestellung habe ich schon anderswo hingestellt. Dort konnte man irgendwie ganz vernünftig diskutieren, ohne gleich andere anzupöbeln.

    An die Moderation von diesem Unterforum: Ich habe nichts dagegen, dass ihr den Thread schliesst. Es wird hier ja gar nicht über das Thema geredet.

    Grüssli



  • Dravere schrieb:

    An die Moderation von diesem Unterforum: Ich habe nichts dagegen, dass ihr den Thread schliesst. Es wird hier ja gar nicht über das Thema geredet.

    Grüssli

    Was gibt den grossartig zu sagen? Google hat wegen eines Bugs 3 Jahre lang Unverschlüsselte Wlan Daten gesammelt. Muss man klären wie es dazu kahm, ist es wirklich ein Unfall oder wissentlich.

    Google hats zugegeben und sagt es war ein Unfall. Die Daten wurden weder benuttz noch gespeichert. Sie wurde einfach als Beiprodukt erfasst und zur Positionsberechnung benutzt. Außerdem, wer unverschlüsselt Wlan betreibt, muss sich nicht wundern, wenn jemand abhört.

    Weil der Prozeß weitgehend automatisiert ist und niemand die Rohdaten angesehen hat, sondern alle Menschen mit den Daten beschäftigt waren, die aus der Verarbeitungs-Pipeline herausfallen, nachdem die Daten aus den Streetview-Cards aufbereitet worden sind. Erst die Nachfrage des Hamburger Datenschutzbeauftragten hat bewirkt, daß sich jemand einmal die gesamte Pipeline von vorne bis hinten angesehen hat und katalogisiert hat, was für Daten da eigentlich anfallen.



  • Das ist eine unsinnige Scheindiskussion, um von den wahren Datenschutzproblemen staatlicherseits abzulenken.

    Lesenswert: Wie man aus Versehen Daten mitschneidet
    http://blog.koehntopp.de/archives/2860-Wie-man-aus-Versehen-WLAN-Daten-mitschneidet.html

    Nachtrag: Sorry, denk Link hat ja shcon jemand anders gebracht.



  • Meine Güte man kann sich auch Anstellen.

    Ich denke auch dass um Google/WLAN Geschichte mehr Wind gemacht wird als sie wert ist.

    Bei einem unverschlüsseltem WLAN hat eh schon die halbe Nachbarschaft mal geschaut ob da Netzwerkfreigaben zu sehen sind oder sogar noch schlimmeres angestellt.
    Das Google da ein paar Pakete aufgezeichnet hat macht es nicht viel schlimmer.

    Ein offenes WLAN zu haben und sich dann zu beschweren wenn jemand - nicht mal absichtlich - mitliest ist meiner Meinung nach wie eine öffentliche Homepage zu betreiben und sich dann über Leute mit Browser-Caches zu beschweren.
    (Naja, vielleicht nicht ganz, aber fast)


Anmelden zum Antworten