Wie die deutsche Wirtschaft von außen aussieht


  • Mod

    Eben: > O(n), womit man auf den Anfangspunkt zurückkommen kann - große Flächenstaaten haben es schwerer als kleinere Staaten, da Aufwände "mehr als linear" wachsen. Somit ist das zwar nett für Österreich, daß es so ein hohes BIP/Kopf hat, aber das sollte man gefälligst auch erwarten.

    Aber interessant finde ich auch die Vorgehensweise über Verteilungsdichte. Man definiert den Aufwand als ein Wegintegral über das Quadrat der Ableitung entlang des Weges.

    Hat man einen Stadt- oder Ministaat, so liegen alle (x,y) innerhalb einer bestimmten Menge. Es gibt weiterhin eine maximale Steigung für alle Systeme (konstant), die nie überschritten wird (das trägt dem realen System Rechnung, daß nicht beliebige Gefälle in Realität abbildbar sind). Dieser ist bei einem System mit kleiner Menge und einem Maximum kleiner als bei einer Menge mit mehren lokalen Maxima, da hier zwischen den Maxima auch Minima liegen müssen und somit die Steigungen maximal werden. In einem Stadtstaat wären alle Wege quasi "immer am Hang entlang, aber nie ins Tal".

    Dann muß man noch die Menge aller möglichen Wegintegrale aufsummieren, und dies ist der summierte maximale Aufwand eines Staatssystems. [Welche Wege dabei auszuwählen sind, ist eigentlich diskret und folgt einer Graphenfestlegung.]

    In einem solchen inhomogenen Gebiet steigt daher der Aufwand (natürlich relativ zur Größe der Menge).

    Was übersehen?



  • Marc++us schrieb:

    Was übersehen?

    Weiß nicht. Welche Größe hast Du abgeleitet nach welchen Größen? (Kurzantwort reicht.)



  • Marc++us schrieb:

    Was übersehen?

    Die Notation O(f(n)) ist schon von der Definition her eine Abschätzung von oben. Wie du sie verwendest, ergibt sie gar keinen Sinn.



  • @Marc++us:
    bleibt aber die Tatsache dass wir hinter USA und Frankreich liegen.
    Das war doch mal anders?!
    Naja, dafür ist Japan etwas hinter uns. :p

    @earli:
    Langsam wird's dämlich.
    Jeder (außer dir?) hat verstanden was Marc++us meinte und somit ergab die Verwendung Sinn.



  • Marc++us schrieb:

    Da mußt Du aber genau hinsehen...

    ...

    ups 🙂



  • scrontch schrieb:

    @earli:
    Langsam wird's dämlich.
    Jeder (außer dir?) hat verstanden was Marc++us meinte und somit ergab die Verwendung Sinn.

    Das macht es aber nicht weniger falsch, was er geschrieben hat.


Anmelden zum Antworten