Was haltet Ihr vom Iter ?



  • Ich finde es eigentlich ganz gut. Es gibt hier nur ein Problem - es ist staatlich. Das zeigt mir folgendes:

    - Die Zeit ist noch nicht reif dafür(Wenn es etwas noch nicht gibt und der Staat damit als erster anfängt, ist es zu früh. Wenn der Staat etwas anfängt, das es schon gibt, ist es zu spät)
    - Die Kosten werden explodieren
    - Es wird sehr lange dauern das zu bauen
    - Es wird scheitern

    Ja, so ist das mit staatlichen Projekten.



  • @NrSr
    Solche Projekte funktionieren nur auf internationaler Ebene. Firmen investieren nicht in derart gigantische Risikoprojekte. Wie will man den Aktionären verkaufen, dass man 5-15G€ in ein Projekt steckt, dass in 10 Jahren erst fertig ist und dann nur grundlegende Ideen für weitere Investitionen liefert?

    Oder welche großen Risikoforschungsprojekte der Industrie kennst du?

    btw. Kosten und Zeiten in der Industrie explodieren auch ständig.



  • Natürlich entscheidet der Markt, wann die Zeit reif für etwas ist. Wenn es dann reif für die Kernfusion ist, reist der Markt in die Vergangenheit zurück und baut vorher noch eine Testanlage, die beweist, daß es überhaupt durchführbar ist.

    Dagegen ist es natürlich unentschuldbar, einen Testreaktor zu bauen, wenn es noch zu früh ist! Wie merkt man sowas eigentlich? Wann hat der erste Autobauer gemerkt, daß die Zeit reif für das Auto ist?



  • Du reagierst ernsthaft auf den rüdiger? Au weia 🤡



  • Halte das Tokamak Projekt in Stralsund für interessanter.

    Aber natürlich ist es lächerlich, was bei Iter abläuft.
    Wenn man sieht, was in andere Dinge reininvestiert wird.



  • rüdiger schrieb:

    Solche Projekte funktionieren nur auf internationaler Ebene. Firmen investieren nicht in derart gigantische Risikoprojekte. Wie will man den Aktionären verkaufen, dass man 5-15G€ in ein Projekt steckt, dass in 10 Jahren erst fertig ist und dann nur grundlegende Ideen für weitere Investitionen liefert?

    Das meine ich ja gerade. Wer investiert jetzt in soetwas? Normalerweise fängt man klein an. Z.b Google, Microsoft. Die NASA z.B hat ca. 60 Jahre lang Geld verballert. Die Zeit war damals halt noch nicht reif. Jetzt ist die Zeit da. Immer mehr private Firmen versuchen ins Geschäft der Raumfahrt einzusteigen. Das geht von 1 Millionen Euro bis zu wenigen Milliarden Euro. Also alles noch überschaubar. Je mehr (kleine) Erfolge verbucht werden, desto mehr wird investiert werden. Da kriegt man dann auch mehrere Milliarden Euro zusammen.

    In ein paar Jahren(Jahrzehnten?) kriegt man das Geld aus der Privatwirtschaft für einen Kernfusionsreaktor zusammen.

    Dem Staat ist es egal ob er das Geld sinnvoll anlegt oder nicht. Es ist ja nicht sein Geld.



  • Der Staat bringt Forschungsergebnisse für alle - zum beispiel Teflon. Die Wirtschaft bringt nur Patente.

    Guess what i like more.

    @Topic 15 Milliarden kann man für sowas mal ausgeben! Immerhin stecken da genug reiche Länder drin. Kauft jedes Land einen Kampfjet weniger, dann haben wirs.



  • NrSr schrieb:

    rüdiger schrieb:

    Solche Projekte funktionieren nur auf internationaler Ebene. Firmen investieren nicht in derart gigantische Risikoprojekte. Wie will man den Aktionären verkaufen, dass man 5-15G€ in ein Projekt steckt, dass in 10 Jahren erst fertig ist und dann nur grundlegende Ideen für weitere Investitionen liefert?

    Das meine ich ja gerade. Wer investiert jetzt in soetwas? Normalerweise fängt man klein an. Z.b Google, Microsoft. Die NASA z.B hat ca. 60 Jahre lang Geld verballert. Die Zeit war damals halt noch nicht reif. Jetzt ist die Zeit da. Immer mehr private Firmen versuchen ins Geschäft der Raumfahrt einzusteigen. Das geht von 1 Millionen Euro bis zu wenigen Milliarden Euro. Also alles noch überschaubar. Je mehr (kleine) Erfolge verbucht werden, desto mehr wird investiert werden. Da kriegt man dann auch mehrere Milliarden Euro zusammen.

    In ein paar Jahren(Jahrzehnten?) kriegt man das Geld aus der Privatwirtschaft für einen Kernfusionsreaktor zusammen.

    Dem Staat ist es egal ob er das Geld sinnvoll anlegt oder nicht. Es ist ja nicht sein Geld.

    Die jetzigen privaten Raumfahrtunternehmen können ja auf sehr wertvolle Daten zurückgreifen, die die NASA und andere öffentlich bezahlten Einrichtungen in den letzten ~70 Jahren erforscht wurden. Ähnlich wird es mit Kernfusionsreaktoren sein. In ein paar Dekaden wird die Wirtschaft die Ergebnisse aufgreifen und vermarkten. Aber ich bezweifle, dass dies ohne den zündenden Funken der öffentlich finanzierten Forschung passieren wird.

    Gerade Google arbeitet doch in einem Bereich, der stark auf öffentlichen Forschungsergebnissen und Investitionen beruht. Ohne das Internet gäbe es kein Google und das Internet ist das Ergebnis des ARPANETs. Das Web wurde am CERN erfunden. Die Telekommunikationsinfrastruktur wurde in vielen Ländern staatlich bzw. von staatlichen Monopolen aufgebaut etc.



  • otze schrieb:

    Der Staat bringt Forschungsergebnisse für alle - zum beispiel Teflon.

    Genau das falsche Beispiel 🙂

    Teflon wurde nicht in einer Firma entdeckt (1941 patentiert) und Teflon ist im Grunde auch nur der Markenname der ersten Firma die PTTE-beschichtete Pfannen vertrieben hat. (Wobei Teflon als erstes intensiv im Manhattanprojekt eingesetzt wurde und somit im Prinzip auch staatlich gefördert wurde)

    http://en.wikipedia.org/wiki/Polytetrafluoroethylene#History



  • [quote="rüdiger"]

    otze schrieb:

    Teflon wurde nicht in einer Firma entdeckt...

    aber der erfinder ist '94 gestorben, dabei heißt es doch: Teflon - nie mehr abkratzen 🤡


Anmelden zum Antworten