codeblocks und g++
-
Hi,
Ich möchte hier mal höflich fragen, auch wenn ich nicht geregt bin,
was nicht ist kann ja noch werden.Ich hab mir ein Minitool in cpp mit Codeblocks geschrieben.
Das lässt sich auch compilieren und funktioniert auf i368 linux auch.Ich muss es aber für arm compilieren.
Da ich nicht weis wie ich Codeblocks dahin verbiege,
wollte ich das gleich per Kommandozeile machen.
Geht aber nicht.Wie bekomm ich heraus was Codebocks für Optionen beim compilieren benutzt?
Gruß
und THX
-
Menu/Project/Buils Options
Aber wenn Du in Menu/Project/Properties auf custom makefile umstellst und ein eigenes Makefile machst, geht die Sonne auf.
-
THX das ging ja fix.
Na ich weis nicht ob sich das wiklich lohnt ein makefile zu machen für das Minidings.
Bisher hat das einfach mit (arm)g++ datei -o usw gereicht.
Aber jetzt includiere ich noch eine Sache und seit dem geht es eben nicht mehr so
einfach.Mal sehen ob ich mit Deinem Tip weiterkomme, sonst melde ich mich noch mal dazu.
Gruß
und noch mmal THX
-
Naja, ich hab's noch nie gemacht, aber muß man um fpr arm zu compilieren sich nicht eine ganze arm toolchain bauen?
http://www.hermann-uwe.de/blog/building-an-arm-cross-toolchain-with-binutils-gcc-newlib-and-gdb-from-source
http://www.ailis.de/~k/archives/19-ARM-cross-compiling-howto.html
Keine Ahnung.
Aber falls dem so ist, wirst Du sicherlich erstmal auf der Konsole das alles zurechtmachen. Und das makefile mit
CC=arm-linux-gcc
oder so beginnen lassen. Und für weitere arm-Projekte kannste das makefile inmmer wieder übernehmen, ohne dich Dran erinnern zu müssen, welche Einstellungen alle in Code::Blocks zu machen waren.
Außerdem freut sich der Nachbar ungemein über das makefile, wenn Du ihm die Sources mal zum Probieren geben willst.
-
aber muß man um fpr arm zu compilieren sich nicht eine ganze arm toolchain bauen?
Ja muss man.
Was zu Folge hat, dass man eben die entsprechensen Compiler hat.
Für mein Minitool reicht aber eben g++, was unter vielen andern Zeug
da mit dabei ist.Wie gesagt, bevor ich die libmd5sum.h benutzt habe, ging das ja Klasse.
Nur jetzt spint der Compiler, egal ob ich nun g++ vom i386 oder aus der toolchain benutze.Aber von Codeblocks aus geht es, komischer Weise.
Was mich künftig mehr interessieren wird, ist das einbinden der toolchain
in Codeblocks. Da habe ich aber absolut nichts dazu im www gefunden.
Zusammen mit gdb wäre das ne feine Sache.Aber erst mal muss ich das hier fertig bekommmen.
Gruß
-
Also das Problem ist immer noch nicht gelöst.
g++ -fexceptions main.cpp -o test -Wall -fexceptions -I/libmd5summ
/tmp/ccDCvDnn.o: In function
check\_md5(std::basic\_string<char, std::char\_traits<char>, std::allocator<char> > const&, std::basic\_string<char, std::char_traits<char>, std::allocator<char> > const&)': main.cpp:(.text+0x294): undefined reference to
md5_file'
collect2: ld returned 1 exit statusKomisch, wenn ich es aus Codeblocks übersetze funktioniert es.
Das ist jetzt erst mal alles normal i386 Linux.Gruß
&THX4HELP
-
Du musst die lib, die die ganzen md5_*-Symbole hat auch dazu linken, sonst wird das nix
-
Ja das es nichts wird hab ich ja gemerkt.
Kannst Du mir bitte sagen wie das geht?
Libs sind da allerdings keine, nur eine Hand voll *.c und *.h.Gruß
THX
-
Ok hab es hinbekommen in dem ich erst die zusätzlichen Dateien compliert habe und die dann mit gelinkt habe.
THX4allHelp