Einsatzgebiete C und C++



  • Wo kann ich dann eine Antwort erhalten wenn nicht in einem Forum welches sich mit beiden Sprachen auskennt? Trolle hin oder her die gibt es überall im Leben, sone Beiträge kann man getrost ignorieren. Mir ist schon klar dass sich da auch Bereiche überschneieden, nicht zum Troz interessiert mich die Meinung der Praktiker.

    An den Troll hier mit den höheren Programmiersprachen für alles andere kann ich bloss sagen dass ich nicht möchte das mein Rechner noch mehr Resourcen verbraucht als er es eh schon tut, denn wenn alles in VMs und interpretiert geschrieben würde würden die Lüfter in den vielen Notebooks Netbooks etc. nie aufhören sich in in höchsten Stufen zu drehen. Ich merk das immer wieder wenn ich Java-Anwendungen anstelle von kompilierten Anwendungen nutze. Es ist für mich kein Grund auf die Anwendungen zu verzichten hätte ich aber kompilierte Alternativen würd ich der Umwelt und dem Akku zuliebe sofort wechseln. Ach und Firefox z.B in Java oder sonst was will ich auch garnicht dran denken.



  • volkard schrieb:

    Kannst sowas hier nicht fragen. Die C++-Bashing-Trolle, die wir hier sehr pflegen, niemals löschen, wie der über mir machen jede sinnvolle Diskussion kaputt.

    Echt? Sind es nur die C++-Basher?



  • Ah, die wöchentliche C vs C++ Diskussion. Da hab ich schon drauf gewartet. Also C findet regen Gebrauch im Bereich der Treiber- und Mikrocontroller Programmierung während C++ mehr für Desktop-Anwendungen benutzt wird.
    Dies ist wohl die qualifizierteste Antwort die du jetzt noch erwarten kannst, denn gleich beginnt wieder der Krieg.

    Ich gebe dann mal das Schlachtfeld frei 😉



  • Tim schrieb:

    volkard schrieb:

    Kannst sowas hier nicht fragen. Die C++-Bashing-Trolle, die wir hier sehr pflegen, niemals löschen, wie der über mir machen jede sinnvolle Diskussion kaputt.

    Echt? Sind es nur die C++-Basher?

    volkard tut sein bestes... 😃



  • player4245 schrieb:

    ... während C++ mehr für Desktop-Anwendungen benutzt wird.

    Leider. Firefox würde auch nicht langsamer, wenn er in Java/SWT geschrieben wäre.
    Auch merkt niemand den Unterschied zwischen in Python und C++ geschrieben Anwendungen.

    IMHO ist C++ gut für wirklich rechenintensive Aufgaben, wie ein Raytracer oder Video-Codec. Leider gibt es da keine bessere Sprache, die höhere Abstraktionen, wie OOP, und Maschinennähe vereint.



  • Na wenn Java soooo toll für Anwendungen wie Firefox wäre hätte sich das schon mehr verbreitet. Hat schon alles seine Gründe warum der Desktop auch noch Jahren immer noch nicht von Java eingenommen wurde. Da setzten die Firmen doch vermehrt auf C++ und QT und auch das wird seine Gründe haben.



  • Ich sehe keinen Nachteil darin, dass Firefox C anstatt Java benutzt. Ist doch besser wenn der Endanwender keine Laufzeit-Bibliothek installieren muss sondern nur das Programm selbst.



  • Fragen schrieb:

    An den Troll hier mit den höheren Programmiersprachen für alles andere kann ich bloss sagen dass ich nicht möchte das mein Rechner noch mehr Resourcen verbraucht als er es eh schon tut, denn wenn alles in VMs und interpretiert geschrieben würde würden die Lüfter in den vielen Notebooks Netbooks etc. nie aufhören sich in in höchsten Stufen zu drehen.

    Diese Einstellung hat vor 20-30 Jahren Sinn gemacht, als man noch unabsichtlich durch eine 0815 Anwendung den Arbeitsspeicher füllen könnte.
    Heutzutage hat jeder billiger Officerechner 4gb ram. Die paar MB Arbeitsspeicher die dann die VM/Interpreter einnimmt, die wirst du mit dem Elektronenmikroskop suchen müssen. Die fallen bei dem Gesamtarbeitsspeicher nicht mal auf.
    Test: Ich starte mal Spaßeshalber den python interpreter im interaktivmodus. Oh mein Gott! Ganze 10 mbyte Speicher!!! Das sind sagenhafte 0.25% meines Arbeitsspeichers die da belegt werden!!! Wenn man bedenkt, dass eine python Anwendung noch zusätzlichen Speicher (zusätzlich zum interpreter) benötigt, dann könnte man fast schon auf 1% des Gesamtarbeitsspeichehrs kommen. Na das sind ja vielleicht Dimensionen. 🙄

    Gegenfrage: Wer ist hier der Troll?

    DEvent schrieb:

    Auch merkt niemand den Unterschied zwischen in Python und C++ geschrieben Anwendungen.

    Eben. 90% aller üblichen Desktopanwendungen laufen in Sprachen schnell genug ab. 100% dieser 90% Anwendungen lassen sich in python erheblich schneller & einfacher entwickeln.

    DEvent schrieb:

    IMHO ist C++ gut für wirklich rechenintensive Aufgaben, wie ein Raytracer oder Video-Codec. Leider gibt es da keine bessere Sprache, die höhere Abstraktionen, wie OOP, und Maschinennähe vereint.

    Wozu brauche ich OOP & STL bei Raytracern & Video-Codecs. Der hauptanteil in solchen Projekten sind doch lowlevel Berechnungen.
    C reicht da aus.



  • Hier wurde nach C und C++ gefragt also RealMaschine-Sprachen und nich nach Sprachen für Virtuelle-Maschinen.

    meine Antwort:

    C für Kernel, Treiber, MC und kleine Tools, Echtzeitanwendungen, Grafik-Engines also alles was klein kompakt und schnell sein muss.

    C++ für Desktopanwendungen, Tools, Echtzeitanwendungen, Grafik-Engines, Spiele, OS-Erweiterungen, Frameworks, Webserver eigentlich alles etwas komplexer sein darf da gibt es mit den richtigen Frameworks an der Seite keine Grenzen.



  • Resourcen sparen macht immer Sinn, denk mal bitte an alle Minicomputer wie iPad etc. und das ist Technik von heute, du Schmock.


Anmelden zum Antworten