Benutzerfreundliche Schnittstelle.
-
Reinwerfen: JSON.
-
JSON
INI
XML
-
Er will weniger als 10 Parameter einlesen, die keine hierarchische Struktur aufweisen. Dazu sich extra in eine zusätzliche Bibliothek und ein neues Format einlesen, braucht wahrscheinlich um einiges mehr Zeit, als die paar Zeilen Code von Hand aufzuschreiben. Ganz zu schweigen von der unnötigen Abhängigkeit.
-
Bei bis zu 10 Parametern könntest du diese auch als Argumente an dein Programm mit übergeben.
G hibbes
-
Komandozeilenparameter, Textdatei oder GUI. Was besser zu deinem Programm passt musst du selbst entscheiden.
GUI ist das eh klar, fuer die anderen beiden Optionen verwend ich immer boost::program_options, das ist sehr angenehm dafuer.
-
Bastel dir ein kleines Programm, welches den Programmstart übernimmt. Dieses Programm stellt dann Fragen, die der Benutzer beantworten muss. Anschließend wird das Programm gestartet. Unter Linux lässt sich dafür sehr einfach ein Script schreiben.
Man könnte das auch über eine Konfigurationsdatei lösen, so ist nicht jedes Mal eine neue Abfrage des Benutzers notwendig.
-
,.. schrieb:
Bastel dir ein kleines Programm, welches den Programmstart übernimmt. Dieses Programm stellt dann Fragen, die der Benutzer beantworten muss. Anschließend wird das Programm gestartet. Unter Linux lässt sich dafür sehr einfach ein Script schreiben.
Unter Windows geht das auch mit VBScript in wenigen Zeilen.
-
CSL schrieb:
,.. schrieb:
Bastel dir ein kleines Programm, welches den Programmstart übernimmt. Dieses Programm stellt dann Fragen, die der Benutzer beantworten muss. Anschließend wird das Programm gestartet. Unter Linux lässt sich dafür sehr einfach ein Script schreiben.
Unter Windows geht das auch mit VBScript in wenigen Zeilen.
vbScript wird aber aus Sicherheitsgründen häufig deaktiviert.
-
dddfgdfgd schrieb:
CSL schrieb:
,.. schrieb:
Bastel dir ein kleines Programm, welches den Programmstart übernimmt. Dieses Programm stellt dann Fragen, die der Benutzer beantworten muss. Anschließend wird das Programm gestartet. Unter Linux lässt sich dafür sehr einfach ein Script schreiben.
Unter Windows geht das auch mit VBScript in wenigen Zeilen.
vbScript wird aber aus Sicherheitsgründen häufig deaktiviert.
Dann halt ein batch skript.
Vielleicht eine config.bat mit der man die verschiedenen parameter bearbeiten kann. (Diese dann wegspeichern)
Hat den Vorteil gegenüber einer textdatei, die man bearbeiten muss, dass man dem benutzer vor fehlerhaften Parametern bewahren kann in dem man diese erst gar nicht zulässt.
-
INI, vorblegt mit guten grundwerten, die im besten fall das programm fehlerfrei laufen lassen. es ist ausdrücklich keine benutzeroberfläche gewünscht, also auch kein batch script.