Softwareentwicklung lernen?
-
Kauf dir Bücher über Software-Architektur, Test Driven Development, Projekt-Planung u.ä.
Wie man einen Debugger bedient, lernt man in 5 Minuten.
-
Für sowas find ich
Der C/C++-Projektbegleiter | ISBN: 9783898644709
nicht schlecht. Da stehen ein paar ganz gute Tipps drin. Anonsten kann ich mich Artchi nur anschließen.
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in pumuckl aus dem Forum C++ in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Danke erstmal.
Ich weiß oft halt nicht mal nach was ich in online Tutorials suchen soll. Ich weiß zum Beispiel nicht, was ich von Debuggen genau erwarten kann, also rein Fehlersuche oder eventuall auch Optimierung?
Was make und configure/cmake/qmake angeht, da schauts ähnlich aus, welche Methode hat welche Vorteile? Wie bekommt man zum Beispiel das nette "kurze" Layout beim Kompiling und nicht immer den vollen g++ Aufruf.
Ich hab mir Programmieren halt größtenteils selbst beigebracht und auf so "Metageschichten" gehen die normalen Bücher nicht ein.Viele Grüße mickey
-
Bevor ich beruflich in die programmierte, habe ich auch Jahre selbst zu Hause als Hobby programmiert. Jetzt bin ich 10 Jahre beruflich dabei. Dabei habe ich folgende Erfharung gemacht: das was man sich selbst beigebracht hat, ist erstmal nicht falsch. Manchmal weiß man auch Sachen, die jemand nicht mal beruflich weiß, weil man sich das selber ausgetüftelt und auch gelernt hat (was andere als unwichtig erachten).
Andererseits kann die Entwicklung zusammen mit anderen Leuten in einem Team sehr aufschlussreich sein. Man erfährt in einem Projekt an dem man mit einem Team arbeitet, schon sehr viel mehr. Teilweise Katapultartig schnell.Du kannst durch Bücher sehr viel lernen, aber es bringt auch was, zusätzlich sich mit jemandem zusammmen zu tun. Derjernige muß nicht mal besser sein als du. Es reicht wenn ihr auf dem selben Wissensstand seid, und jeder jedem immer wieder seine neuen Erkenntnisse erzählt/zeigt. Z.B. "ich habe hier diese Möglichkeit im Debugger entdeckt!". Und der andere "Da ist so ein Tool, das soll den Debugger überflüssig machen."
Wenn du niemandem in deiner näheren Umgebung kennst, kann man auch in ein OpenSource-Projekt reinschnuppern. Man muß da ja nicht aktiv mitmachen. Man kann sich z.B. das Projekt anschauen. Dabei nicht mal zwingend die Sourcecodezeilen, sondern die Infrastruktur: wie wird die Qualität sicher gestellt? Wie wird die Doku erstellt? Wie wird autom. das System gebaut? Usw.
-
Artchi schrieb:
Dabei habe ich folgende Erfharung gemacht: das was man sich selbst beigebracht hat, ist erstmal nicht falsch.
Es ist sogar sehr wertvoll. Theorie ist unglaublich kostbar. Auf der Arbeit, unter dem Zeitdruck, unter dem Stress usw., bleibt einem kaum Zeit, Neuerkundetes tiefer auszuweiten, denn das eigentliche Projekt muss gestern fertig werden. Ich bin heilfroh, dass ich mich mit der Programmierung und der Theorie frueh genug auseinander gesetzt habe. Es hilft wirklich sehr.
-
Artchi schrieb:
Wie man einen Debugger bedient, lernt man in 5 Minuten.
Die Grundlagen der Bedienung vielleicht, aber ein guter Debugger hat schon noch etwas mehr zu bieten. Und ihn richtig zu bedienen um schnell kompliziertere Bugs einzugrenzen erfordert doch etwas mehr Erfahrung, wobei ich nicht wei- obs yu sowas Bücher gibt.
-
naja schrieb:
Artchi schrieb:
Wie man einen Debugger bedient, lernt man in 5 Minuten.
Die Grundlagen der Bedienung vielleicht, aber ein guter Debugger hat schon noch etwas mehr zu bieten. Und ihn richtig zu bedienen um schnell kompliziertere Bugs einzugrenzen erfordert doch etwas mehr Erfahrung...
stimmt conditional breakpoints und breakpoints auf speicher / register da braucht man schon länger, gibt so ein debugger sonst noch was her
lg lolo
-
Danke. Na dann bleibts wohl erstmal bei google...
Viele Grüße mickey
-
m.mickey schrieb:
Ich weiß oft halt nicht mal nach was ich in online Tutorials suchen soll. Ich weiß zum Beispiel nicht, was ich von Debuggen genau erwarten kann, also rein Fehlersuche oder eventuall auch Optimierung?
AFAIK gibt dir der Debugger keine expliziten Optimierungshinweise. Allerdings kannst du so erkennen, ob sich dein Programm so verhält, wie du es vorgesehen hast, und damit auch, ob unnötige Zeit bei nicht geplanten Anweisungen verschwendet wird.