LED leuchten lassen



  • Hallo,

    das Thema ist bestimmt schon uralt. In Wirklichkeit möchte ich später statt der LED ein Opto-Relais anschließen, doch das Problem bleibt dasselbe.

    Zunächst einmal: Das ganze soll per USB passieren.
    Ich dachte an billige USB zu RS232 oder USB zu Parallel Adapter, sodass ich mithilfe eines virtuellen COM bzw. Parallel Ports arbeiten kann.

    Es ist wahrscheinlich nicht möglich eine LED mit einem USB zu Parallel Port Adapter zum Leuchten zu bringen, oder?

    Somit bleibt also nur die serielle Schnittstelle.
    Doch wie bringe ich mit einem COM Port eine LED zum Leuchten?

    MfG



  • irgendeine leitung vom com, oder parallel oder auch usb hat +5 oder +15 volt (kA, wieviel genau, aber auf jeden fall ein positives potential) außerdem gibt es bei allen eine leitung die auf ground liegt.
    sollte also nicht so schwierig sein eine led leuchten zu lassen: widerstand seriell zu LED anhängen und fertig.



  • Nun, vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt: Ich möchte selbstverständlich per Software kontrollieren können, wann die LED an ist und wann nicht 🙂



  • Hi, ist schon bisschen her das ich das gemacht hab,
    aber du kannst zB im .Net Framework über die System.IO.Ports.SerialPort klasse den COM Port ansteuern. http://msdn.microsoft.com/en-us/library/system.io.ports.serialport_methods.aspx

    Da kannst du dann über die Writemethoden Zahlen in den Port schreiben.
    Weiß nich mehr genau wie da die Belegung ist, aber bestimmte Pins repräsentieren die Zahl halt binär. Wenn du zB den Pin hast, der die rechteste Stelle der Zahl repräsentiert kannst halt null oder eins in den Port schreiben und hast am passenden Pin dann halt high oder low.

    Vielleicht findeste hier die passenden Pins:

    http://www.elektroniklager.de/downloads/d_dta-pc-tech-serpar.pdf



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in Christoph aus dem Forum Mathematik und Physik in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.



  • ich würde dir raten einen Arduino Microcontroller zu kaufen. ist zwar etwas teurer, aber extrem einfach, du kannst mit dem Ding Problemlos mit Java kommunizieren und es ist problemlos per usb zu nutzen.



  • Ich würde auch einen USB-Controller wie auch immer gearteter Natur empfehlen, an dessen Digitalport Du dann mit einer Transistorschaltung die LED hängst.

    Sehr einfach zu "erbasteln" ist auch eine I2C-Steuerung. Die meisten Mainboards haben sowas (manchmal als SMBus) und oft sind auch Pinne rausgeführt. Unter Linux z.B. lässt sich mit diesem Bus sehr leicht kommunizieren. Die nötigen Bauteile, u.a. der I2C-Portbaustein PCF8574, kosten unter einen Euro.



  • Hallo,

    danke für die Antworten 🙂

    @IPH
    ich denke mal ein Arduino MC ist ein Overkill für diese Aufgabe - zumal diese MCs auch nicht gerade billig sind..

    @LordJaxom
    Wie genau funktioniert eine I2C Steuerung? Hast du da konkrete Vorschläge oder ist es nur eine "Roh"-Idee?



  • Falls es jemanden interessiert: Ich habe es mit einem USB-RS232 Konverter geschafft. Dazu sei gesagt, dass nur manche USB-RS232 Konverter funktionieren. COM Anschlüsse an Mainboards/Notebooks funktionieren immer.
    Zusätzlich zum Schalter habe ich eine rudimentäre Temperaturmessung eingebaut.

    Hier der Schaltplan und zwei Bilder der Platine.



  • Wahhh, was ist das denn für ein Monster^^.

    Den Kondensator solltest du auf jeden fall aus der Tx Leitung rausnehmen. Der ist da völlig unnütz und Kontraproduktiv.

    Den LEDs und dem Optokoppler solltest du auch Vorwiderstände gönnen (zur Strombegrenzung).
    Wozu dient eigentlich die LED + Parallelwiderstand zwischen DTR und DSR?

    Grüße

    EDIT: Meine Sucht nach Rechschreibfehlern



  • Die Tx Leitung wird nicht benutzt, sondern ist immer bei -10V. Von daher kein Problem.
    Mein eigentliches Ziel war es natürlich nicht eine LED leuchten zu lassen, sondern mit einem Optokuppler einen Schalter zu bauen. Die rote/grüne LED zeigen den Status des Schalters an.

    Die andere Hälfte der Schaltung dient zur Temperaturmessung mithilfe eines temperaturabhängigen Widerstands.

    Vorwiderstände sind nicht nötig, da die Spannung von max. + oder -15V sofort zusammenbricht, wenn man eine Last dran hängt, z.b. eine LED oder einen Optokuppler.

    Ich habe die Schaltung auch ausgiebig getestet; sie funktioniert einwandfrei 🙂


Anmelden zum Antworten