Use cases
-
Hallo,
in der Prüfung sollen wir use cases aufstellen. Einen Vorgang textuell beschreiben. Was bringt das und macht das jemand in der Praxis ?
-
blurry333 schrieb:
Hallo,
in der Prüfung sollen wir use cases aufstellen. Einen Vorgang textuell beschreiben. Was bringt das und macht das jemand in der Praxis ?
Das ist sicherlich ein anderes Thema. Vielleicht Softwareentwicklung nach Shlear/Mellor mit UML und Case-Tools? Ich verschieb Dich mal nach Rudi.
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in volkard aus dem Forum C++ in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
In betrieblichen Anwendungen kann ich mir gut vorstellen, daß das eine ENORM gute Idee ist. Nur so kann man, um ehrlich zu sein, die Anwendung auch so machen, daß sie im täglichen Gebrauch auch das tut, was der Bediener braucht.
Natürlich, wenn Du als E-Techniker numerische Feldberechnungen programmierst, sind Use-Cases fürs Klo.Krasse Dogmatiker malen sich dann auch eins.
Fragesteller ------ Tomtuter
-
Mit Testen hat das aber nichts zu tun oder ?
2.Frage: Was bedeutet eine software warten ?
-
blurry333 schrieb:
Mit Testen hat das aber nichts zu tun oder ?
Nicht direkt.
"Testen" heißt "Nachprobieren, ob die Software macht, was sie machen soll".
Wenn Du aufgeschreibene Use-Cases hast, ist es natürlich eien Art des Testens, ob die Use-Cases fein laufen.blurry333 schrieb:
2.Frage: Was bedeutet eine software warten ?
Betriebliche Software wird erstens nie fehlerfrei ausgeliefert. NIE. Warten ist da, das entfernen von Fehlern, während die Software beim Kunden schon läuft. Außerdem hat der Kunde bald neue Zusatzwünsche. Dann heißt Warten, die Wünsche einzubauen, während die Software läuft. Und die Hardware ändert sich, dann heißt es, die Software am Laufen zu halten, obwohl auf einmal zum Beispiel andere Drucker mit anderen physikalisch möglichen Seitenrändern benutzt werden. Oder es soll nichts mehr gefaxt werden, sondern gemailt. Mußtu halt den Fax-Button wegmachen und einen Mail-Button und {Kotz-Würg, das ist NICHT NUR EINE INFORMATIKERSACHE, du mußt die Sekretärinnen umerziehen, und die gehen auf Blockiermodus, weil die Stadverwaltung, zu der oft gefaxt wird, auf Mails nur mit tagelanger Verzögerung antwortet}.
-
Vielleicht sind use cases auch mehr die funktionalität der Software.
Denke da z.B. an eine bücherei.
ich will mir ein Buch ausleihen. Dann wird geprüft ob das buch schon entliehen ist. Wenn es entliehen ist muss eine entsprechende Meldung kommen.
Ansonsten öffnet man das Benutzerkonto. Trägt das Buch ein. Markiert es als entliehen usw.
-
blurry333 schrieb:
Vielleicht sind use cases auch mehr die funktionalität der Software.
Denke da z.B. an eine bücherei.
ich will mir ein Buch ausleihen. Dann wird geprüft ob das buch schon entliehen ist. Wenn es entliehen ist muss eine entsprechende Meldung kommen.
Ansonsten öffnet man das Benutzerkonto. Trägt das Buch ein. Markiert es als entliehen usw.Ja, genau!
Sagte ich das nicht?
Genau so Sachen muß Du dem Prof hinschreiben. Was so alles vorkommen wird.