Exe mit C# und SQLite DB auf anderen Rechnern ausführen
-
Hallo zusammen,
habe mich jetzt schon einige Zeit durch dieses und andere Foren gegoogelt und leider nichts wirklich hilfreiches gefunden.
Ich habe ein einfaches Programm geschrieben, was Daten in einer - im Netzwerk liegenden - SQLite Datenbank bearbeiten kann.
Getippt wurde es in VS 2010 C# mit .NET Framework 2.0 und SQLite 1.0.66.0
Auf meinem Rechner läuft es auch einwandfrei.
Ich kann Einträge hinzufügen oder löschen und ein Timestamp ist auch dabei.Aber wenn ich die exe, bzw. den ganzen ordner (debug oder release) zu einem anderen rechner im netzwerk schicke, kommt die altbekannte fehlermeldung, dass das programm nicht ausgeführt werden kann.
das zweite system ist, genau wie mein rechner mit windows 7 incl. .NET 3.5 ausgestattet. Außerdem ist die aktuelle SQLite version installiert.
Ich habs bisher mit einfachem kopieren jeglicher Dateien versucht, ich habe die Setup funktion von VS benutzt und um andere Fehler auszuschließen habe ich ein einfaches Testprogramm ohne SQLite geschrieben, was sich problemlos auf dem anderen rechner ausführen lässt.
Kann mir jemand helfen?
Vielen Dank schonmal,Flotz
-
.NET Framework V2.0 installiert?
-
ist das nicht aufwärtskompatibel? Habe auf meinem rechner "nur" Framework 4.0 und es klappt trotzdem.
Habe die anwendung extra mit 2.0 geschrieben...
-
AFAIK ist es nicht kompatibel. Kann sein, dass es bei Dir läuft, weil ev. VS installiert ist?
-
Ja, natürlich kann das sein, aber das würde ja gar keinen sinn machen!?
Der Sinn einer ausführbaren Datei ist doch, dass man sie ausführen kann!
Kann ja nicht auf jedem rechner, wo ich mein tool nutzen möchte VS installieren...
-
Hast du SQLite.NET über ne Datei-Referenz eingebunden oder über den GAC?
-
Kann ja nicht auf jedem rechner, wo ich mein tool nutzen möchte VS installieren...
Natürlich nicht.. aber die passende Runtime.
-
Über eine Dateireferenz.
es wäre auch super, wenn ihr mir genauere tips geben könntet...Was heißt GAC?
-
-
theta schrieb:
Great American Country
Governmental Advisory Commitee
Geological Association of Canada
Gesellschaft für Angewandte Carabidologie e.V
German Airport Consulting GmbH
German Advisory Council
German Advice Centre
Georgia Accrediting Commission
Governors America Corp.
...ich glaube 2 Seiten reichen ... das richtige war aber auch mit bei
-
Grundregel:
Wenn man mit Technologie X arbeitet und diese noch nicht kennt, dann RTFM.
Konkret: wenn man mit Assemblies arbeitet schaut man mal auf die Übersucht zum Thema Assemblies und liest die Teile, die man noch nicht kennt:
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/hk5f40ct.aspx
Und siehe da, gleich auf der Hauptseite zu Assemblies ist die Rede vom GAC: